Ja, es geht aber darum, das nicht in jeder Unterverteilung das Drehfeld hin und her wechselt. Das macht nur unnötig Arbeit. Elektriker kommt und schließt ne CEE-Steckdose an. Stellt dann fest, naneu Drehfeld stimmt nicht. Also 2 Drähte an der Dose getauscht und gut ist es. ein Jahr später kommt der Nächste, soll 3 Pumpen anschließen (Drehstrom). Nanu, 1. dreht falsch herum. In die Verteilung geschaut und gemessen. Drehfeld ist ja falsch. Also tauscht man mal schnell die Zuleitung vor dem FI, da ja sonst alle Pumpen gedreht werden müssen. Dann ist für den Nächsten wenigstens alles richtig. Aber leider ist nun die CEE-Steckdose falsch angeschlossen. Und das Drehfeld ist dazu da eingehalten zu werden.
Und wie viele LS an einem FI-Schalter angeschlossen werden dürfen, ist klar geregelt. An einem FI-Schalter darf der Gesamtnennstrom aller nachgeschalteten Sicherungen/LS-Schalter nicht den Nennstrom des FI überschreiten. 40A FI bedeutet bei 3x 16A-LS pro Außenleiter, das ist nicht erlaubt. 3x16A =48A. Und da ein FI ja nicht bei Überlast abschaltet, geht er auf Dauer einfach nur kaputt.
Es sei denn, es gibt eine Sammelsicherung vor oder nach dem FI, welche keinen höheren Nennstrom als der FI hat.
Und so eindeutig ist die Anordnung des FI nicht.
also an deinem FI hängen alle sicherungen, die auf dem bild zusehen sind.
Alle, das wären da mindestens 8 Stück
Möglich wäre auch:
Links oben die Adern am FI, das sind die ankommenden
Adern. Das ist anzunehmen, weil der N von unten kommt. Unten ist die Sammelschiene an der schon mal die LS rechts davon
angeschlossen sind. An der Sammelschiene sin des weiteren nochmal 4 Adern angeschlossen. Der N von diesen geht in elegantem Bogen nach oben. So könnte man annehmen, das ist der Abgang, welcher auf einen Klemmbock geht. dann wären die 3 x L eine weitere Zuleitung zu irgend was anderem, was nicht zu sehen ist.
Möglich ist allerdings auch Zuleitung von unten und der FI hat mit den rechts angebauten LS-Schaltern nichts zu tun.Das sieht man aber nicht.
das drehfeld ist auch für die meßwandler absolut schnuppe.
Das ist Unfug. Das mag für verschiedene elektronische so sein, Aber es gibt auch welche, die überwachen das Drehfeld und zeigen die einen Fehler. Und ich kenne keine Norm oder Planungsgrundlage, wo drin steht, Drehfeld an Meßeinrichtungen ist egal. Also verbtreite doch nicht solchen Unsinn.