Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    jetzt herr grimm ist die märchenstunde aber vorbei.

    Nun reisse Dich mal bitte langsam ein wenig zusammen. Wenn Du Tatsachen nicht verstehst, dann diskutiere bitte nicht drüber. Ich bin auch nicht Herr Grimm.

    rechtes drehfeld muß ich wo im zählerschrank haben?

    RICHTIG, hinter dem zähler, nicht davor.

    Und falsch. Das Drehfeld muß vor dem Zähler stimmen. Und es sollte auch dahinter stimmen. Und wieso ist dann alles Deiner Meinung nach in Ordnung? Wo sitzt der FI-Schalter in diesem Fall?. HINTER dem Zähler des EVU. Dann muß es doch auch nach Deiner Aussage, genau wie ich es sage, falsch sein, wenn das Drehfeld HINTER dem Zähler, wie in diesem Fall nicht stimmt. Lasse es dir bitte vom Elektriker Deines Vertrauens erklären, was VOR und was HINTER dem Zähler bedeutet.

    Wenn Du noch weitere Probleme mit Tatsachen hast, beschwere Dich bitte und lasse mich in Ruhe.

    Ja, es geht aber darum, das nicht in jeder Unterverteilung das Drehfeld hin und her wechselt. Das macht nur unnötig Arbeit. Elektriker kommt und schließt ne CEE-Steckdose an. Stellt dann fest, naneu Drehfeld stimmt nicht. Also 2 Drähte an der Dose getauscht und gut ist es. ein Jahr später kommt der Nächste, soll 3 Pumpen anschließen (Drehstrom). Nanu, 1. dreht falsch herum. In die Verteilung geschaut und gemessen. Drehfeld ist ja falsch. Also tauscht man mal schnell die Zuleitung vor dem FI, da ja sonst alle Pumpen gedreht werden müssen. Dann ist für den Nächsten wenigstens alles richtig. Aber leider ist nun die CEE-Steckdose falsch angeschlossen. Und das Drehfeld ist dazu da eingehalten zu werden.

    Und wie viele LS an einem FI-Schalter angeschlossen werden dürfen, ist klar geregelt. An einem FI-Schalter darf der Gesamtnennstrom aller nachgeschalteten Sicherungen/LS-Schalter nicht den Nennstrom des FI überschreiten. 40A FI bedeutet bei 3x 16A-LS pro Außenleiter, das ist nicht erlaubt. 3x16A =48A. Und da ein FI ja nicht bei Überlast abschaltet, geht er auf Dauer einfach nur kaputt.

    Es sei denn, es gibt eine Sammelsicherung vor oder nach dem FI, welche keinen höheren Nennstrom als der FI hat.

    Und so eindeutig ist die Anordnung des FI nicht.

    also an deinem FI hängen alle sicherungen, die auf dem bild zusehen sind.

    Alle, das wären da mindestens 8 Stück

    Möglich wäre auch:

    Links oben die Adern am FI, das sind die ankommenden Adern. Das ist anzunehmen, weil der N von unten kommt. Unten ist die Sammelschiene an der schon mal die LS rechts davon angeschlossen sind. An der Sammelschiene sin des weiteren nochmal 4 Adern angeschlossen. Der N von diesen geht in elegantem Bogen nach oben. So könnte man annehmen, das ist der Abgang, welcher auf einen Klemmbock geht. dann wären die 3 x L eine weitere Zuleitung zu irgend was anderem, was nicht zu sehen ist.

    Möglich ist allerdings auch Zuleitung von unten und der FI hat mit den rechts angebauten LS-Schaltern nichts zu tun.Das sieht man aber nicht.

    das drehfeld ist auch für die meßwandler absolut schnuppe.

    Das ist Unfug. Das mag für verschiedene elektronische so sein, Aber es gibt auch welche, die überwachen das Drehfeld und zeigen die einen Fehler. Und ich kenne keine Norm oder Planungsgrundlage, wo drin steht, Drehfeld an Meßeinrichtungen ist egal. Also verbtreite doch nicht solchen Unsinn.

    Rettung ist gekommen. Habe eben noch zufällig eine Hinweis gesehen auf die kleine unscheinbare App "Shelly Home".

    App gestartet -- Ger#te hinzufügen -- beide 1PM erkannt -- Raumauswahl -- Gerätetyp -- Bestätigt -- Gerät wird mit Cloud verbunden -- fertig.

    Dann in der Shelly Cloud App nachgesehen. Alles angekommen. Aber Geräte oder Räume bearbeiten, auch vorhandene, geht nicht.

    hab zwar eine Statische IP aber auch wenn ich die deaktiviere

    Wie deaktiviert man eine statisch zugewiesene IP? Und warum muß man, wenn man das Glück hat, eine zu bekommen, noch ne andere Firmware auf die Fritzbox tun.

    Und für eine VPN-Verbindung genügt auch eine dynamische IP. Voraussetzung ist allerdings, egal ob statisch, die muß öffentlich erreichbar sein. Kann ich mit meinem LTE- Anschluss ein Lied von singen. IPV6 ist garnicht und v4 war keine öffentliche. Bin bei Congstar, ist ein Ableger der Telekom. Da gab es mal den Hinweis, den Zugangspunkt in der Fritzbox zu wechseln. Und seitdem habe ich eine Dauerverbindung zwischen 2 Fritzboxen (Wohnung und Garten) dank öffentlicher dynamischer IPv4 und komme von jedem Gerät, ob PC Laptop oder Handy ohne Zusatzsoftware direkt in das andere Subnetz.

    Ursprünglich ging es um eunen 2.5. Ich habe mich da mit drangehangen, weil ich das gleiche Fehlerbild mit 2 Stück Shelly 1PM habe. Da es exakt das gleiche Fehlerbild ist, bei unterschiedlichen Geräten und beide als ältere Modelle schon länger existieren, sehe ich den Fehler in der App oder der Anbindung dieser an die Cloud. Denn früher ging es ja auch.


    EDIT: Problem erstmal vom Tisch.

    Wie woanders schon geschrieben. Dank eines Hinweises - Man nehme die Shelly Home -App. Die macht genau das, was das fehlerhafte Original eigentlich sollte. Erkennen, Benennen, Raum auswählen und in die Cloud packen.

    Somit ist auch klar, das der Fehler nicht in dr Cloud liegt, sonder nur in der App.

    ........................................noch nie ein Shelly eingebaut. Rentner halt.

    Was soll das heißen? Was denkst Du, was ich schon alles eingebaut habe und noch bauen werde? Bin zwar "erst" knapp 63, aber so kaputt muß die Birne eines Rentners ja noch nicht sein.

    Mich hatte mal einer auf der Baustelle nach Hife gefragt, wie er eine einfache Schaltuhr anschließen soll. 2 Anschlüsse mit einem Motorsymbol ond 2 Klemmen mit einem aufgezeichneten Schließer. Und der war etwa 25 Jahre alt. :rolleyes:

    Einfach gesagt thgoebel, zeichne mal noch eine Leuchte zwischen die Schalter. Das wären die Leuchten 1 und 2. Zuleitung in dem Fall dann von rechts. rechter Schalter/Taster dann Taster 1

    MB1290 , ich würde Dir das ja auch so schick aufmalen, weiß nur noch nicht wie. Denke Dir rechts den schwarzen Draht zwischen den Schaltern weg und bilde Dir ein, das sind dann Taster (2 Anschlüsse)

    Na, das wird glaube ich, nichts. Bei der Sparwechselschaltung brauchst Du 3 Adern an beiden Schaltern. Einer davon ist L, der 2. ist ein korrespondierender nur zwischen den Schaltern und einer ist der Schaltdraht für den Shelly (SW)) ODER der Lampendraht (O). Draht 4 ist der N, Draht 5 ist der PE. Wegen dem ODER fehlt dann der 6. Draht.

    Sehe ich richtig, glaube ich. Die Sparwechselschaltung erlaubt nur den Abgriff von Dauerphase und Lampendraht an beiden Schaltern und damit die Möglichkeit, den Shelly auch am 2. Taster unterzubringen In dem Fall gehen nur Taster.

    Das Problem verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn da 5 Adern am 2. Schalter ankommen, dann ist doch alles OK.

    Schalter 2 liegt doch nicht am Ende der Kette? Schalter1 - Leuchte1 - Leuchte2 - Schalter2 - Leuchte3 - Leuchte4 - Leuchte5

    Ader 1 = L

    Ader 2 = N

    Ader 3 = L´ (Lampendraht)

    Ader 4 = Schaltdraht von Schalter 1 zu Schalter 2. Das sollten natürlich dann Taster werden.

    Ader 5 = PE

    Also kann der Shelly im Schalter 1 oder 2 eingebaut werden.

    Hab ich einen Denkfehler?

    Auweia, da habe ich wohl die Hauptsache vergessen. War irgend wie abgelenkt. hat sich aber zwischenzeitlich auch als Ente entpuppt.

    Bin da zwischen zwei Threads hin- und hergesprungen. Da steht alles über die kurze Freude und meinen Irrtum.

    Hier zum anderen Thema.

    Kurze Zusammenfassung:

    Einbinden mit Shelly App geht nicht. Nur per UI das Netz eingestellt und dann fiel mir ein anderer Beitrag ein.

    Da wurde der Shelly Pilot erwähnt. Hatte ich vor langer Zeit auch mal installiert und 3 Shellys eingebunden. Parallel dazu auch in der Shelly Cloud.

    Das Ding gestartet, Abfolge ist ja in beiden Apps die Gleiche. Das hat mich auch zum Schluß gebracht, es funktioniert was. Also Netz gescannt, 2 x 1PM gefunden, dann folgt die Vergabe des Namen und die Raumzuordnung. Perfekt gelaufen. Später stellte ich fest, das ja für den Piloten gar kein Account notwendig ist. Warum hatte ich da aber die gleichen Raumbezeichnunge? Eben deshalb, weil ich sie damals zufällig gleich benannt hatte. Also nichts mit Cloud. Habe mich da zu früh gefreut.

    Verstehe nur nicht, wieso nicht mal im Gerät der vergebene Name gespeichert wird. Irgend wie unlogisch. Das sporadisch nicht schaltende Relais des einen Exemplars ließ sich übrigens durch leichte Klopfer zur Mitarbeit überreden. Das ganze Theater und die weiteren mir jetzt auch bekannten Mängel des Shelly 1PM hat mich davon überzeugt, die beiden Teile wieder schön zu verpacken und zurück zu schicken. Mal sehen, was der EM für Überraschungen bringt.

    Habe ja selber gedacht, es geht voran. Denkste. Einer von den beiden Sorgenkindern hat da wohl eine schlechte Lötstelle am Relais. Der mag es, wenn er dann mal wieder keine Lust zum schalten hat, wenn ich da mal herzhaft aufs Gehäuse klopfe. Dann schaltet er wieder ne Weile. Wenn ich den jetzt aufmache, dann ist da garantiert was Anderes und nix mehr mit umtauschen. :rolleyes:

    Mir ist gerade aufgefallen, das es da gar keinen Account gibt. Das ist nur eine vollkommen lokale App. Also zur Problemlösung vollkommen unbrauchbar. Es machte nur den Anschein irgend einer Verbindung, weil der Einbindungsmodus ebenso aufgebaut war, wie in der Schelly Cloud. Also Gert suchen automatisch oder mit IP, dann Ger#tename eingeben und Raumname usw.

    Habe mich dadurch blenden lassen, weich ich vor Ewigkeiten, woich die App installiert und getestethabe, exakt 4 gleiche Raumbezeichnungen wie in der Cloud-App benutzt habe. Ein Satz mit X, das war noch NiX.

    Was mir allerdings nicht klar war, ist der Umstand, das in dem Gerät selbst nicht mal der eigene Gerätename abgelegt wird.

    Somit ist der Shelly Pilot zwar eine nette Sache um die unwilligen Geräte überhaupt irgendwie nutzen zu können, aber das einbeziehen in die Cloud ist so natürlich auch nicht möglich, wenn alle Apps nur nebeneinander existieren und sämtliche Einstellungen nur in der jeweiligen App bleiben,

    1PM jetzt mit Name und in Raum eingebunden

    Hallo, Leute,

    ein kleines Update.

    Bisheriger Stand der Dinge war der, das die 1PM´s in der App gefunden wurden (nach einigen Kopfständen), ab ab dem Punkt "Namensvergabe und theoretisch darauf folgende Raumzuordnung dann aber die App abkackte, wenn ich so sagen darf. Nach allen möglichen Methoden, das Ruder herum zu reissen, kam ich eben auf die Idee, mal in den Shelly-Piloten zu schauen. Aktuell konnteich ja per lokaler IP auf beide 1PM´s zugreifen aber das war es auch schon.

    Nun im Shelly Pilot auf die Lupe, dannGerät per IP hinzufügen, -- Gerät gefunden -- Name vergeben -- Raum zugeordnet -- fertig. Nur das dieser Raum derzeit noch nicht in der Shelly-App existiert, obwohl alle anderen eingerichteten Räume synchron sind. Cloud usw alles OK. In der Shelly original-App ebenso wie im Piloten. Messwerte, Temperaturen alles OK im Shelly Pilot.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jeden weiteren Kommentar zur Shelly Cloud-App spare ich mir erstmal.

    Ich hoffe, der eine oder Ander kommt auch erst mal weiter.

    Das ist nicht pedantisch, sondern nur korrekt. Auch wenn es funktionell momentan keine Bedeutung haben mag. Nur aus Neugier, wie viele LS-Schalter á 16A oder größer hängen denn an dem 40A FI-Schalter dran? Da da ja noch mal 3Drähte (10m²) unten von der Sammelschiene weggehen, nehme ich an, mindestens 3. pro Außenleiter. Dann ist ja hoffentlich die Vorsicherung vor dem FI passend bemessen. Über dem FI wird das für die Meßwandler ganz schön knautschig.

    Du bist ja voll dabei. Beide Exemplare haben 12-stellige ID und auch haben Beide die aktuelle Firmware bekommen. Alles nochmal auf Anfang.

    0 --Erledigt

    1. Erledigt

    2.. Hat Internet, Cloud und Uhrzeit OK

    3. Firmware immernoch aktuell. Gestern gemacht

    4. Entfällt

    5. Erledigt

    6. Alles für´n PoPO

    Danke für die Mühe, aber das macht so keinen Spaß mehr. Vielleicht soll ich mal mit einem schweren Stein im freien Fall aus 5m Höhe was versuchen.

    Hast du nach dem Reset mal geschaut ob die Cloud im WebUI deaktiviert ist?

    War nicht aktiviert, habe ich getan.

    In meinem Versuch habe ich den Namen des Gerätes beim aufnehmen in die App nicht geändert,

    Habe ich ebenfalls versucht.

    Bei meinen einbindeversuchen musste ich garnicht nach Entdeckten Geräten schauen

    Lief auch so bei mir. Dann folgt ja der Schritt mit der Eingabe des Namen (habe mit und ohne Namenseingabe gestestet) und es folgt der Punkt, wo es eben nicht weitergeht.

    KEIN VORHERIGES VERBINDEN AUF DAS WEBUI!

    Habe ich ebenfalls getan. Bei Anderen Versuchen mußte ich ja in die WebUI, da ja kontrolliert werden sollte, ob die Cloudverbindung steht.

    Egal wie oder was ich getan habe (und ich habe nichts von den Vorschlägen ausgelassen) es läuft nicht. Beim 2. Exemplar (der mit dem zwischenzeitlichen Testmode) habe ich gerade bemerkt, das das Relai nicht schaltet, obwohl in der UI als Aus bzw. Ein angezeigt.

    Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.

    Was nun? Der 1PM Plus ist ja nun auch keine Alternative. Der kann ja wohl nicht ordentlich messen. Und die EM sind ja auch nicht gerade ein Schnapper. Wer weiß, was mich damit erwartet.

    Gruß Krauskopp

    @66er Da hast Du was falsch verstanden. Das mit dem "Testmode" bei einem von beiden hat sich nach beschriebener Verfahrensweise erledigt. Das andere Problem ist nach wie vor bei beiden vorhanden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und Stillstand. Wie man beim letzen Bild sieht, wird auch der vergebene Name nicht gespeichert, nach dem man ihn geändert hat.

    Und das Ganze wurde getestet mit und ohne Cloud, mit und ohne fester IP,

    Und wenn nach dem Einbinden in das Netzwerk in der App eine Meldung erscheint "Gerät xyz wurde erfolgreich in das Netzwerk abc übernommen", dann klingt das auch nicht gerade nach einem Misserfolg.