Nicht falsch verstehen. Habe kein Problem mit Deinen Kosten. Habe selber viel mehr ausgegeben. Kann es auch nicht mehr hören:"Das bekommst Du nie wieder rein, bla bla bla"
Leute geben 35000€ für ein neues Auto aus. Die fragt auch keiner, ob sie das mal durchgerechnet haben und in wieviel jahren sie die Kosten raus haben. Die schmeißen ihr Auto in 10 Jahren für ein Appel und ein Ei auf den Markt, da spare ich immer noch laufende Kosten.
Es geht mir darum, das Du da Vorstellungen hast, die nicht ganz zusammen passen.
Änderst auch zwischenzeitich immer mal Deine Strategie.
Ich verstehe es so.
1. Da Du ja bei den Bayernwerken angefragt hast, willst Du die Anlage als Balkonkraftwerk anmelden.
2. Dann nimmst Du eine Laderegler und lädst die Batterie.
3. Diesen Laderegler versorgst Du mit 2 oder 4 Panelen. Der Hoymiles ist zu groß für vereinfachte Anmeldung.
4. Die Batterie speist über den regelbaren Wechselrichter (max. 600W) in´s Netz ein und versorgt dort Deinem "Grundbedarf".
5. Diesen Wechselricher willst Du regeln um keine einzige Ah zu "verschenken".
6 Wenn Du den WR abregelst, können natürlich Deine Verbraucher auch nicht mehr als das eingestellte Limit verbrauchen. Ist also Quatsch. Macht nur Sinn wenn das ganze bedarfsgerecht geregelt wird.
7. Wenn die Batterie noch nicht "voll" ist, dann kann sie in Momenten höheren Bedarfs natürlich nichts dazu geben. Das stellst Du ja mit Deinem kleinen Wunderrelais so ein, sagtest Du.
8. Also ist die Batterie auch für Deinen Haushalt nicht immer verfügbar. Erst wieder wenn sie so voll geladen ist, das der Wechselrichter wieder in das Netz speist.
9. Die ganze Regelung ist für den Allerwertesten und macht so keinen Sinn.
10. Noch was dummes. Batterie nicht voll genug, also WR vom Netz getrennt. Also versorgt auch aktuell vorhandene PV-Energie nichts. Also bräuchtest Du noch einen WR, der immer in`s Netz speist und nicht nur den Laderegler für die Batterie. Schon hast Du 2 WR un bist über den gewünschten 600W.