Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich gehe mal von 2 Panelen bei einem Balkonkraftwerk aus. Da kann man jeweils 2 gleiche Module parallel schalten. Vorausgesetzt, der WR hat 2 getrennt geregelte Eingänge. Dann wird die Ertragskurve Morgens und Abends steiler. Aber auch da muß man nicht ständig überwachen. Das lohnt den Aufwand nicht.

    Besorg Dir eine Stromzange für AC/DC. Kann man bei PV gut gebrauchen, um mal Probleme einzugrenzen. Habe selber ein UT210E.

    Das misst bis 100A AC/DC nd Spannung AC/DC und Widerstand und ist als berührungsloser Spannungssucher zu gebrauchen.

    Dann nimmst Du einen Knalligen Sonnentag und misst . Mehr kann es nicht werden, Denn mehr als volle Sonneneinstrahlung

    bei Mittagssonne ohne Bewölkung gibt es nicht, so das man das jetzt ständig messen müsste.

    Das lässt ja eventuell vermuten , das der Trafo normaler Weise nicht mit einem simplen Relaiskontakt geschaltet wird, sondern mit so einer Kontakt/Triac- Kombination. Ist mir vor vielen Jahren mal bei Bewegungsmeldern untergekommen. Genaueres fällt mir da nicht mehr ein. Aber offensichtlich fehlt dem Relais-Ausgang (Nennen wir es mal so) die Last gegen N,

    Der Lichtschalter wird manuell an der Haube betätigt, schaltet das Relais der Haube für eine halbe Sekunde ein und gleich wieder aus, Lampen bleiben dunkel.

    Da ist doch aber jetzt irgend ein neuer Fehler, der an sich nichts mit dem Umbau zu tun hat. Wieso fällt das interne Relais wieder ab? Wenn Du den weißen vom SW trennst und den Braunen vom O und die beide verbindest, müsste doch erst mal wieder normale Funktionalität herrschen, also mit dem Gerätetaster muß das Licht zu schalten sein, wie vorher. Funktioniert das noch?

    Nochmal kurz die Frage: Taster oder Druckschalter? Tippe auf Version 2. Sonst müsste das Relais ja ein Stromstossschalter sein. In der Version Druckschalter würde ich versuchen, das interne Relais abzuklemmen wegen des erwähnten möglichen Dauerbetriebs auch bei ausgeschaltetem Licht. Dann muß der Taster allerdings auch Netzspannung vertragen, was ich aber eher für unwahrscheinlich halte.

    Bitte nochmal den Taster/Schalter genau definieren.

    Am Trafoeingang liegen 230V an wenn der Taster der Haube gedrückt wird

    Du sagst Taster und meinst auch Taster? Oder Schalter.

    Frage: Wo wäre jetzt der Neutralleiter der vom Realisschalter kam und zum Trafo ging richtigerweise anzuschließen?

    De sollte am N am Shelly angeschlossen sein. Wo hast Du den angeschlossen?. Was ist bitte der "Relaisschalter"? Wieso "ging" der N zum Trafo? was ist denn anstelle dessen jetzt am Trafo angeschlossen?

    Da sollte immer noch der gleiche N sein, der auch am Shelly dran ist, also ein zusätzlicher Draht zwischen Trafo(N) und Shelly(N)

    Hätte auch eine Vorher- Nachher Zeichnung gesehen. Es soll ja alles Hand und Fuß haben.

    macwalta , Das sind klare Sätze an die Fragesteller (Schritt 1 bis 4). Schreibe es ganz groß auf die Seite als Überschrift. Es wird nichts nützen. Wenn Jemand annimmt, das man einen Trafo durch einen Shelly ersetzen könnte, dann sollte man eigentlich empfehlen, die Finger von solchen Sachen zu lassen. Das hier ist so ein typisches Problem. Die Leute sitzen zu Hause vor ihrem Problem, wissen aber eigentlich gar nicht so richtig, was ein Shelly überhaupt ist und machen dann mal ein paar nicht viel erklärende Fotos und wünschen sich dann, das Jemand vor seinem Bildschirm sagt, "schneide oben, hinten links der grünen Draht durch und mache da den Shelly zwischen.

    Daher die Frage wie anzuschließen wäre. Natürlich ohne Gewähr.

    Was soll das? Du erwartest Hinweise, die nicht unbedingt stimmen müssen? Du sitzt davor. Du kannst überall hinschauen. Du kannst überall messen und prüfen. Schon die Tatsache, das die ganze interne Verdrahtung mit weißen Adern erfolgt, welche dazu noch alle fest mit irgend welchen Steckverbindern verbunden sind, machen es nicht leichter, wenn nicht unmöglich, aus der Ferne korrekte Hinweise zu geben. "Natürlich ohne Gewähr"? Bist also auch zufrieden, wenn wir was falsches erzählen und Du anschließend mit schwarzer Nase vor Deiner Haube stehst.

    Was ist da für ein Schalter dran? Oder ist es gar ein Taster. Wo sitzt der? Geht der Schaltdraht von dort direkt zum Trafo?

    macwalta ,

    Schritt 1 sollte eigentlich verpflichtend sein. Dieses Schaltbild dann hier posten.

    Schritt fünf hast Du vergessen: Prüfung nach getaner Arbeit!

    Wenn man den Hintergrund des Vorhabens wüsste, könnteman viellleicht eine Alternative vorschlagen. Na klar kann man das Intervall verkürzen, aber leider nur mit externer Intelligenz. Etwa mit einer Homematic. Das ist mein Favorit, die hab ich schon.

    Soll das eine Dauerüberwachung werden oder nur mal um irgend was zu prüfen.

    Wieso mß das so minutengenau sein?

    Was meinst du mit kleben? Dass das Teil nicht zuverlässig geschaltet wird?

    Damit meine ich, das viele Shelly´s ein Problem beim Schalten von Induktivitäten haben und dabei komische Sachen machen. Also einfach mal probieren. Anschlußbild ist auf den Dingern drauf. L und N ist für die Betriebsspannung (Dauerspannung) An I kommt nochmal L angeschlossen. An O liegt dann der Eingang des Trafos. Der vorhandene Schalter muß dann natürlich an SW und L. Vorausgesetzt er liegt momentan zwischen Dauerspannung L und dem Eingang des Trafos. Ohne da hinein schauen zu können, kann man aus der Ferne nichts genaues sagen. Eventuel schaltet der Schalter auch über Elektronik oder ein Relais den Trafo. Weiß man alles nicht. Ansonsten einfach mal ein Blick in´s Lexikon werfen (oben auf der Seite) Da sind alle Shellys beschrieben. Und man muß wissen, was man tut. Prüfen, Messen, Schalten, Freischalten.

    Wenn Du unsicher bist, frage ich mal anders herum. Was willst tun? Das was Du meinst, sind evetuell 2 vorerst potentialfreie Relais-Kontakte. Je nach dem, was man tun will, benutzt man sie als solche, oder legt an einen Pol 230V und an 2 weiteren Anschlussen hat man dann jeweils 230V am Ausgang. Aber da sollte man schon mal in die Bedienungsanleitung schauen. Was soll der Shelly denn dort tun?

    Oder Du benennst einfach mal Hersteller und Typ der Wärmepumpe.

    Su wird das nichts. Das "Schaltnetzteil", wie Du es nennst, ist ein Trafo mit einer Sekundärspannung von 11,5V und versorgt die Halogenspots. Eingangsspannung Trafo 230V.

    Den kann man nicht duchrch einen Shelly ersetzen. Den kannst Du nur mit eiem Shelly schalten. Da kommen mir aber wieder dieTypischen Shelly-Bedenken. Deren Kontakte kleben ja schon, wenn man eine Relaisspule schaltet. Dazu müsstest Du da drinnen noch eine Dauerspannung suchen, die nicht mit dem Schalter an und aus geht. Ich denke aber, ohne Dir zu nahe treten zu wollen, da sind Deine Kenntnisse begrenzt. Oder liege ich da falsch.

    Kann der Shelly denn die DC Leitung schalten?

    Nein.

    Die Panels bleiben ganze Zeit am Laderegler dran, geschaltet soll die Leitung Akku - WR

    Geht auch nicht.

    Kommt doch mal weg davon, immer nihts einspeisen zu wollen. Richtig wäre es, so viel wie möglich selbst zu verbrauchen. Nimmst Du Schaden, wenn der Rest eingespeist wird? Anmelden kannst Du das Ding nicht. Hast einen Akku, der nie voll sein wird mit den 800Wp. Und Du meinst, Du wirst so viel Ertrag haben, das da was übrig bleibt. Vielleich an ganz sonnigen Tagen, wenn der Akku voll ist und Du Dich schön im Verbrauch zurück hältst. Vergiss das mit den Spielereien, da irgend was abschalten zu wollen. Hast Du Dir schon mal ein Kabel angesehen, was an den PV-Panelen verbaut ist? Oder die Anschlußklemmen am Laderregler für die Batterie? Minimum 4mm², Ladekabel zur Batterie ab 6mm² oder 10mm² aufwärts. Nun stelle Dir dazwischen irgendwo einen Shelly vor, wie er dann dort irgend wo traurig mit seinem verschweißten Kontakt herum hängt.

    Der theoretisch gehstete, hypothetische Teil war schon recht zielführend.

    Die Phantasiewerte 24,0 und 24,1 V sollen welche Ladezustände darstellen? Fragte ich schon mal. Zwischen welchen Füllständen pendelst Du?

    Zu 6. Na sicher schafft man das, wenn eine Batterie da ist, Die gibt dann die eine kWh dazu, wenn die WM läuft. Das ist der Sinn der Batterie.

    Und irgendws abzuregeln um irgend was nicht zu verschenken und dabei die selbst nutzbare Leistung abzuregeln ist Quatsch.

    Gut aber lassen wir das, Du willst momentan eine Minianlage mit Riesenakku und regelst das bisschen was ankommt noch ab. Perfekt.

    Und Du meinst, anstelle des Potis fummelst Du da einen Shelly Dimmer in den WR. Das wird nichts. Kannst ja mal berichten, wenn Du die erste kWh

    verbraucht hast.

    Eines will mir nicht in den Kopf.

    Die Sonne scheint. Die Batterie wird geladen, hat aber noch nicht das Einschaltkriterium für den WR erreicht. Damit wird nichts von der gewonnenen Energie zum Verbrauch freigegeben. Was ist mit dem Grundbedarf? Dann ist die Batterie voll und der Wechselrichter wird freigeschaltet. Nun dürfen 150W verbraucht werden, obwohl in der Batterie etwa 6kWh zur Verfügung stehen und 600W von den Panelen kommen. In die Batterie gehen die 600W nicht und verbraucht werden sie auch nicht, auch wenn gerade ein größerer Verbraucher etwas Unterstützung brauchen könnte. Aber mach mal.