Beiträge von Krauskopp

    Sorry - ich vergaß den Sarkasmus-Stempel…

    Und ich hatte ganz übersehen, das das von Dir kam. Dachte das kam vom TE. Entschuldige. Da war der Sarkasmusstemmpel auch nicht nötig.

    Lisgt wohl an der ständig ansteigenden Temperatur. Habe mich heute Mittag positiv getestet. Hat mir mein Weib Montag vom Zahnarzt mitgebracht.

    Hätte nicht damit gerechnet, wie schnell die Unwohlfühlkurve steil nach oben geht.

    Nun wird wenigstens mal der Kühlschrank leer gegessen.

    Ist hier wohl nicht angekommen.

    Die "Shelly Home"-App bekommt meine Anmeldedaten zur Shelly Cloud, hat Jedes Problemgerät erkannt und mit der Cloud verbunden, hat zugelassen, Räume zu erstellen, oder Geräte den Räumen zu zu ordnen usw.. Alles was hier geändert wird, erscheint ebenfalls in der Shelly Cloud -App. Dort muß übrgens was repariert worden sein. Nam kann dort auch wieder Dinge veränder, die vor ein paar Tagen nicht funktionierten. Da stand ich ja auch nicht alleine da mit dem Oroblem.

    Das geht soweit ich weiß nur mit der App/Cloud Shelly.

    Gerade das war ja das Problem. Es ging eben nicht. Nur in der Shelly Home. Im WLAN suchen, erkennen, Name vergeben, Raum zuordnen, oder neuen einrichten, in der Cloud anmelden. Alles OK. In der Shelly Cloud ging es nur bis "Name vergeben", dann App-Absturz.

    Feinsicherungen sind selten und unnötig.

    Wieso sind die selten? Gibt es überall. Viele Geräte haben die intern verbaut. Habe bei mieinem EM24 von Gavazzi. Der hat interne Wandler, wird also direkt zwischen die Außenleiter geschaltet. Und der N, so ist es zwingend vorgeschrieben, muß mit einer 375mA Feinsicherung angeschlossen werden. Da haben die sich was bei gedacht. Den kann man nach einem Fehlerfall, wenn diese Sicherung aus welchen Gründen auch immer, abschaltet, hinterher wiederverwenden. Bei 6, oder 10, oder gar 16A LS, glaube ich da nicht dran.

    Unnötig ist da wohl das falsche Wort. Und gerade im Bereich Hauptverteiler ist soviel Energie verfügbar, da würde ich zwingend spezielle Feinsicherungen verbauen. Wieso macht der Hersteller da keine konkreten Aussagen zur Absicherung? Ehe jetzt wieder einer sagt, das kommt arrogant rüber, dann ist das falsch. Es ist nur ernst gemeint und richtet sich an den Hersteller.

    Ist irgendwo die Klasse angegeben, wo der überhaupt eingebaut werden darf. Hier wäre CAT IV von Nöten. Zumindest CAT III. Gilt bei jedem Messgerät.

    Zitat:

    CAT IVCAT III Messungen innerhalb der Gebäudeinstallation (stationäre Verbraucher mit nicht steckbarem Anschluss, Verteileranschluss, fest eingebaute Geräte im Verteiler), z. B. Unterverteilung.
    CAT IV Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (Zähler, Hauptanschluss, primärer Überstromschutz), z. B. Zähler, Niederspannungfreileitung, Hausanschlusskasten.

    Kein mir bekannter Elektrozähler hat einen Messwandler am N.

    Der N-Anschluß dient nur der Spannungsmessung (bei den mechanischen) und bei elektronischen Zählern zur Bereitstellung der Betriebsspannung.

    Zitat:" Durch den Neutralleiter fließt der Summenstrom der drei Außenleiter zum Sternpunkt der lokalen Transformatorenstation. Die Summe ergibt sich aus den Augenblickswerten der jeweils um 120° im Phasenwinkel verschobenen Ströme." Kannst Du dem Elektriker sagen. Sollte er eigentlich wissen.

    Was soll der N messen, was die Wandler an L1 bis L3 nicht schon wissen. Das wurde ja so in etwa schon erwähnt.

    Und der Zähler muß schon am Anfang der Verbraucheranlage angeschlossen sein, denn die Steigeleitungen müssen ja mit gemessen werden.

    Nun sind aber von Hause aus die Zählerplätze nicht unbedingt darauf vorbereitet, das mal einer mit einem 3EM kommt und somit sind keine Sicherungen für den

    vorgesehen. Wie sieht der Hauptverteiler nach dem Zähler aus?

    Zusätzliche Sicherungen werden i.d.R. nach der jeweiligen Hauptsicherung abgegriffen. Da sind aber nicht unbedingt schon die notwendigen Klemmen zum verteilen vorhanden.

    Da ist dann doch ein bisschen was zu fummeln. Gehe mal von 1 Familie aus mit einem gemeinsamen Zähler.

    Alle Angaben ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen. Fotos könnten helfen.

    Dem schließe ich mich an.

    Da gibt es noch Varianten. !A und 1C

    1C darf gar kein DC

    Datenblatt:

    100mOhm Kontaktwiderstand sind auch nicht das Optimum hinter einer Batterie. Kurz gesagt, die haben an einer Batterie dieser Grärenordnung nichts zu suchen.

    Die Panels bleiben ganze Zeit am Laderegler dran, geschaltet soll die Leitung Akku - WR

    Das hatte ich ja bisher garnicht so registriert.

    Ich fasse nochmal für mich zusammen.

    2 Module a 400Wp

    WR 4 Eingänge

    Module sind ständigangeschlossen am Victron MPPT Laderegler.

    Nun willst Du an die Batterie den Hoymiles anschließen und dabei am Ende alle 4 Eingänge parallel an diese gleichzeitig anschließen.

    Der WR hat einzelne MPP-Tracker eingebaut. Die schaltet man aber nicht parallel und das schon gar nicht direkt an die Batterie .

    Wer überwacht die Batterie von wegen Unterspannung usw.?

    Wenn der erste Eingang aktiv ist, versucht der Tracker das Optimum heraus zu holen. Bei welchem Strom ist Schluss? Da hast Du nichts unter Kontrolle. Eine Sicherung als Schutz für den

    Shelly geht nicht. Schon der erste Tracker ist irgendwann am Limit, was die Belastung angeht. Nun kommt der 2. Tracker dazu. Jetzt arbeiten beide u. Umständen gegeneinander. Ein einzelner Tracker soll ja noch hier und da funktionieren. Aber optimaler Weise sollte diese Funktion deaktiviert werden, geht aber nicht einfach so.

    Da sind jetzt wohl die Shelly-Kontakte das geringere übel. Überdenke diese Regelung. Da gibt es zu viele Wenn und Aber.

    Laufendes Script als Statusvariable. Auch nicht schlecht. Bei dem vorhandenen Speicherplatz auf den aktuellen Shellys hätte man doch die Möglichkeit in Betracht ziehen können, ein paar Variablen mehr speichern zu können. Natürlich muß man die dann auch vom anderen Shelly setzen und abfragen dürfen.

    Hitze, Spannung geht runter und der WR versucht, durch kleineren Innenwiderstand mit höherem Strom auszugleichen. Das hat natürlich seine Grenzen. Ist klar. Hatte Mai/Juni auch mal testweise 4 Panele á 370Wp an einem auf 600W gedrosselten WR. Habe zwar nicht ständig daneben gestanden, aber der ist nie durch extreme Temperaturen aufgefallen. Gesamtstrom pro Eingang war auch nie mehr als um die 9A. Die Extremwechsel Sonne nach Kälte hatte ich allerdings nicht dabei. Und es wird natürlich einen Unterschied in der Regelung beim Eigenschutz des WR machen, ob es der 30€-WR von AliExpress ist oder ein "richtiger"

    So ganz ist mir das nicht klar. Ein Event bewirkt doch die sofortige Ausführung der dort eingetragenen Aktion. Wie soll die Aktion denn lauten? Es soll doch irgend wo ein Status gesetzt werden, der beim Versuch den Rollladen zu schließen, dieses verhindert. Wie geht das. Es gibt ja keine Statusvariablen, die ich einfach so im 2PM setze, oder liege ich falsch. Ich habe keinen, deshalb die dumme Frage. Helft mir mal bitte auf die Sprünge.

    Da muss man wohl mit leben, das da immer mal was nicht funktioniert. Habe Gestern schon festgestellt, das in der Darstellung mal wieder was geändert wurde. Die Tage werden kürzer. Nur noch 23 Stunden lang, wie im Eingangspost im 2. Bild zu sehen ist. Die Wochenanzeige umfasst auch nur noch 6 Tage. Wenn man mal in´s Diagramm tippt um bestimmte Zeiten mit Werten anzuzeigen, wird der Bereich, den man sich gerade ansehen will, komplett mit Anzeigedaten überdeckt. Dafür wird ja die aktuell laufende Stunde ab und zu aktualisiert und nicht erst, wenn sie rum ist. An der Cloud kann es ja eigentlich auch nicht liegen, denn wenn ich sie mal probeweise abschalte, dann wird ja die aktuelle Leistung trotzdem (als Einziges) angezeigt. Ichwürde erst mal abwarten.

    Konstantstrom für 12V Leuchtmittel? Wiederspricht sich sowieso. Wie könnte ich dann in eine Leuchte mehrere Leuchtmittel einbauen. Und woher sollte das Netzteil wissen, wieviel Strom meine angeschlossenen Leuchtmittel brauchen.

    Die Dinger haben ja eine eigene Spannungsversorgung eingebaut. Diese sorgt dafür, das die eingebauten LED´s mit Konstantstrom versorgt werden.

    Das gelegentliche Flackern und der frühe Ausfall der Leuchtmittel ist meist auf minderwertige Treiber/Netzeile/Vorschaltgeräte (kann man nennen, wie man will) zurück zu führen. Die Leuchtmittel erwarten eine Saubere Spannung. Was aber aus dem Billigzeugs rauskommt ist davon weit entfernt. Da kommt dann irgendwas zwischen Rechteck und Sinus und ein paar Oberwellen, was die Leuchtmittel dann weiterverarbeiten müssen. Und die Billigtypen schaffen das nicht.

    Ist es denn überhaupt gewünscht, das der Rollladen schließt, wenn die Tür geschlossen wird? Ich glaube, er will eine Statusmeldung der Tür für den 2PM zur Verfügung stellen. Der soll dann sozusagen nachsehen, ob die Tür geschlossen ist, wenn eine Anforderung zum schließen kommt. Ohne ein externes System wird das wohl nicht gehen, nehme ich an.

    Ist nur die Frage, ob der Taster 2 Einzeladern im Flachbandkabel hat, oder sich mit den anderen 3 Tastern eine Verbindung teilt. Und auch ohne Verbindung zu den Anderen würde ich über das Flachbandkabel keine Netzspannung schicken wollen. und der Taster wird dafür wohl auch nicht geeignet sein. Also erstmal mit der vorhandenen Spannung ein entsprechendes Potentialgetrenntes Koppelrelais schalten. Da greift man aber mittlerweile tief in das bauartgeprüfte Gerät ein. Da sind wir auch schon wieder beim Thema Prüfung.

    Netzteil raus, sofern es nur für die Beleuchtung ist

    Meinst Du mit Netzteil die rote Kiste? Der Motor wird ja auch noch gesteuert.

    Andere Möglichkeit. Wenn die Leuchte einen Taster hat, dann baue einen Shelly in die Zuleitung ein und programmiere ihn, so, das Du ihn kurz unterbrichst und er dann wieder einschaltet. Dann sollte das Licht aus sein. Mehr willst Du ja nicht erreichen. Aus der Ferne das Licht einschalten, macht ja keinen Sinn. Voraussetzung, ist wieder, das Licht wird mit einem Taster geschaltet. Dann ist zwar der Shelly ständig eingeschaltet, aber das hat ja bei der ursprünglichen Idee auch keinen gestört, das das interne Relais ständig angezogen bleibt.