Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ist es bei Dir "SET_STATE? Aber , Du sagst ja, es geht vom Browser aus. Dann ersetze mal die Anführungszeichen mit %27

    Also http://User:Passowrt@192.168.178.8:8181/cuxd.exe?Antwort=dom.GetObject(%27CUxD.CUX2801001:1.SET_STATE%27).State(0)

    Ich habe eigentlich 40-er CUX-Geräte eingerichtet.

    Da ist es dann nicht SET_STATE sondern nur STATE

    Und ich sage, wenn ein Tag bei 00:00 Uhr beginnt, dann geht er bis um 23:59 Uhr.

    Glaubt es mir, ich bin auch des Zählens mächtig. Mir geht es um den den Grund, wieso es 2 unterschiedliche Skalierungen geben muss? In eurer Strich-ansicht (Balken wären sogar zu erkennen) gibt es 24 Skalenteile und die Stunden liegen zwischen den Strichen. Aber eben nur bei dieser Ansicht. Bei den anderen Ansichten liegen die Skalenstriche auf der halben Stunde. Nur das war´s, was mir nicht gefällt. Wollte da jetzt keine Riesen Wellen mit schlagen. Ihr wolltet es so haben.

    Ist nur unlogisch. Beispiel 17:00. Der Verbrauch für diese Stunde wurde also von 16:30 bis 17:30 erfasst? Wohl kaum. Also, von 17:00 bis 18:00 . Dann muß die Kurve auch so eingezeichnet sein.

    Oder ich muß es anders beschriften: Stunde 0, Stunde 1, Stunde 2 usw..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Bild spricht für sich.

    Nochmal zum konkreten Fall.

    3000W + 2000W = 5000W. Das ergibt einen Strom von knapp 22A.

    1l Wasser kochen dauert wie lange? 2 bis 3min? Bei sauberen Klemmstellen ist das kein Problem. Da kann man sich den ganzen Quatsch sparen. Schon gar nicht irgend welche windigen Fernschaltungen. Bringt alles nur zusätzliche Schwachstellen, einschließlich zusätzlicher unnützer Klemmstellen. Und die Klemmstellen am Shelly sind wahrlich alles andere als optimal geeignet, dort einen 2,5mm² oder auch nur ein 1,5mm² vernünftig anzuklemmen. Da fehlt vielen das nötige Feingefühl. Lose ist Lose und nach fest kommt ab.

    Der entstehende Überstrom schadet der Leitung nicht. Eine unzulässige Erwärmung von Leitung oder Klemmstellen ist nicht zu erwarten. Wie gesagt, Leitungsschutz übernimmt die jeweilige Schutzeinrichtung (LS-Schalter).

    Ist das jetzt irgend ein Bild aus dem Netz, oder aus dem eigenen Handbuch?

    Ich kann ja nur raten.

    Teste das doch einfach. Nimm ein Messgerät und messe die Spannung an den KLemmen. Wenn da um die 5V zu messen sind, dann wie folgt:

    Mache eine Drahtbrücke an die beiden Klemmen. Aber Vorsicht!! 230V (eventuell) . Dann schaust Du, ob dies als Signal erkannt wird. Wenn ja, dann ist es ein Kontakt, der angeschaltet werden muss. Aber da muß dann zwingend ein Relais mit potentialfreiem Kontakt ran.

    Misst Du keine Spannung am offenen Kontakt, dann ist es wohl vermutlich ein Eingang der eine Spannung erwartet.

    Wer hat denn das Ding eingebaut? Kann man den nicht einfach mal fragen. Oder eine Servicerufnummer beim Hersteller?

    Erstmal sagt der Hersteller des Emporia selbst, bei geringen Leistungen ist die Genauigkeit unterirdisch. Wie erfolgt denn die Spannungsmessung zu den einzelnen Wandlern. Strom und Spannung sind hier nicht zwingend vom gleichen Außenleiter abgegriffen. Also z.B. Spannung Von L1 Stromwandler von L3 oder so. Das Teil ist mehr dazu da, einen Trend abzuschätzen, aber nicht für genaue Messungen.. Amerikanisch eben.

    Und zur Null-Anzeige L1 beim Shelly: Tausche doch einfach mal die Anschlüsse der Sensoren A und B. Was ist dann? Auf Deinem Bild fehlt übrigens der N vom Shelly.

    Das habe ich ja noch gar nicht wahrgenommen. Na schau her. Sofort getestet. Wenn man dann auch nach dem einschalten der Sperre weiß, wo der Pin gespeichert ist.

    So richtig sicher ist das ja nicht. In die Appeinstellungen kommt man doch jederzeit rein und kann dort einen Wunschpin einstellen, der dann sofort für alle "geschützten" Geräte gilt.

    Ist also nur was für das unbeabsichtigte Bearbeiten. Dafür reichts.

    Seit wann fahren Küchengeräte, wie Grill, Kaffeemaschine, oder Wasserkocher ihre Leistung langsam hoch? Sind alle gedimmt oder was. Unsinn. Die fordern nur nicht ununterbrochen die volle Leistung ab. Somit liegt die momentane Stromaufnahme nicht ständig bei maximalen Werten. Aber wenn die Heizelemente zuschalten, dann passiert das bestimmt nicht mit Sanftanlauf.

    Also bei mir sind 4Fach-Steckdosen in der Küch = 1 Stromkreis und 1 Shelly

    Wie jetzt, Du überwachst die 4-fachsteckdose mit dem Shelly? Was mach der Shelly. Bei Überschreitung von 3680W sofort Abschalten, oder wie? Dann kommst Du und drückst aufs Knöpfchen. Alleine wieder zuschalten kann und darf er eigentlich nicht. Wäre ja fatal. Da kümmert sich schon der LS-Schalter drum, das alles im (halbwegs) grünen Bereich bleibt. Auslösekennlinien -- schau doch mal danach? Vielleicht verklebt ja auch nur der Kontakt des Shelly und alles bleibt beim alten, nur das da ein Schelly in der Dose vor sich hinkokelt.

    Vor dem Shelly blieb das Jahre-lang unentdeckt,

    Jahrelang blieben die Eskapaden der Mitbewohner unentdeckt. Gibt es ja nicht. Was ist in den Jahren passiert? Eventuell mal der LS rausgeflogen? Dafür ist er da.

    Ich finde max 4 Steckdosen pro LS passt besser zu nem Neubau.

    Ich habe lieber in jeder Ecke des Raumes 4 Steckdosen und di müssen nicht unbedingt extra Stromkreise haben. Und was die Küche angeht, da dürfen es ein paar Stromkreise mehr sein.

    Es ging beim Thema darum, aus der Ferne unzulässiger Weise irgend welche hoch belasteten Steckdosen unbeobachtet zu und abzuschalten und dies mit ungeeigneten Mitteln. Da ist normalerweise das Leitungsschutzorgan für zuständig, wenn dann bei der Planung geschlampt wurde. Und dazu wurde alles gesagt.

    Zum Schluss werfe ich mal noch den Begrigg Gleichzeitigkeitsfaktor in den Raum

    Ich denke, er schaltet mit dieser Verdrahtung, die Kanäle überhaupt erst ein, Bei Einstellung als Schalter funktioniert das ja so. Einschalten per App hat er vielleicht nicht versucht. Wenn er die Drähte nun wieder abklemmt, ist wieder alles aus und es passiert natürlich nichts.

    Dr.Eier , Das zumessen der jeweilige Ausgang eingeschaltet sein muss, ist Dir aber klar. Also einfach per App einschalten, dann gehts auch ohne die 4 Extraanschlüsse.

    Deshalb Lastabwurfrelais. Das macht genau das. Der DLE darf ruhig ausgehen, dann kommt da anstelle handwarmes Wasser nur noch kaltes heraus. Wir reden hier nicht von einer Dusche, wo plötzlich Jemand Frostbeulen bekommen könnte. Vorgesehen war doch ein Verfahren ohne Rücksicht auf das, was am anderen Gerät passiert. Das größte Problem ist aber immer noch die Umsetzung, egal wie. Leitungsverlauf und nur eine Schalterdose, um irgend was einzubauen. Keine Steuerleitung vorhanden, WLAN zu unsicher. Ich meine, Vorhaben ist abzuhaken.

    1. Wie kann ich nun den Wert korrekt bestimmen?

    2. Wo muss ich jetzt VA/VB/VC anklemmen um den Verbrauch beider Unterverteilungen zu messen.

    3. emporia und tasmota geben ungefähr den gleichen netzverbrauch aus, nur der shelly nicht

    zu 1. Welchen Wert möchtest Du denn korrekt bestimmen? Leistung momentan, oder gesamte Arbeit pro Tag. oder was genau.

    zu 2. Wo sind sie denn momentan angeschlossen? Mit/ohne Sicherungen. Sicherungsgröße.

    zu 3. Woher werden diese Werte bezogen? Wie wird dort PV rechnerisch berücksichtigt?

    Wie wird Netz und PV im Bild 3 verrechnet? Du musst uns schon ein bisschen was zum Gesamtprojekt erzählen. Was sagen uns die ersten beiden Zeilen auf Bild 3?

    Du hast alle Stromkreise ausnahmslos einzeln erfasst wie in der Tabelle zu sehen?

    ich denke es geht dir hier um eine billige und einfache Lösung, wo Fehler akzeptabel sind.

    Gehst ja recht locker an die Sache ran. Schau Dir doch mal die Auslösecharakteristik von LS-Schaltern an. Bei ca.21A dauert es bis zur Abschaltung eines B16 viele Stunden (wenn überhaupt). Kann ich nicht akzeptabel finden.

    stellst du dann 3010W als Überlast Grenze ein und sobald das überschritten wird, wird es ne Überlast Abschaltung geben.

    Und der Shelly schaltet dann 21A. Das wird ihm bestimmt auf Dauer gut bekommen.

    Ist ja schon etwas konkreter. Aber trotzdem solltest Du herausfinden, wie die Steckdosen verkabelt sind. Und nochmal bitte genau überlegen, wie Du das machen willst. Du willst möglicht keine WLAN- Verbindung. Kein Handy. 1 Stelle hast Du, wo Du einen Schalter einbauen könntest. Wo dann der 2. Schalter? An welcher Steckdose ist das denn? Beim DLE oder beim Wasserkocher. DLE müsste eigentlich Vorrang haben, denke ich. Tee kann warten. Was ist, wenn ein Shelly mal wieder keine Lust mehr hat und seinen Kontakt geschlossen hält? Da muß schon was miteinander verdrahtetes gebaut werden, wenn es halbwegs dauerhaft sicher betrieben werden soll.