Und von welcher zu schaltenden Leistung reden wir?
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dann legst Du eben das Signal der Leuchte auf den SW und schließt die Leuchte nun am O an.
-
Was davon ist Heizung? Du sagst, L1. Was ist dann im Sommer? Heizt Du durch, das ganze Jahr? Wenn nicht, ist das im Sommer dann doch ordentlich schief belastet.
Warum zeigst Du nicht mal einen normalen Sommertag. Darum gehts bei der PV-Anlage. Da brauchst Du den Winder nicht zu ananalysieren. Oder meinst Du, Du kannst 52kWh am Tag im Winter irgendwie entscheidend reduzieren? Was ist der Tagesverbrauch im Sommer? Das wäre viel interessanter. Du willst einspeisen und Strom verkaufen, denke ich mal. Oder nicht. Oder hast Du ein Balkonkraftwerk im Hinterkopf.
-
Wie ist denn der rssi-Wert im shelly. Entfernung zum Router. Gibt es eventuell Störungen aus dem Umfeld. Ohne irgend welche essentiellen Angaben zum Betrieb und zu den angeschlossenen Verbrauchern wird es schwer.
-
Plus auf 12V
Minus auf L und an 1. Klemme vom Kontakt Heizung
2. Klemme Kontakt Heizung an SW
-
So wie Du es geschrieben hast ist es ok. Nennspannung der Leuchte muß natürlich beachtet werden. Dazu hast Du noch nichts erwähnt.
-
Wieso gibt es keine Antwort auf die Frage, ob die Wandler mal umgesteckt wurden? Dauert 1 Minute. Wo klebt der IR-Lesekopf dran? An Deinem EVU-Zähler? Das ist aber nur ein Wandler. Da läuft kein Tasmota drauf. Also, welches System wird mit dem Ding versorgt?
Wir hätten da also einen amerikanischen Schätzmonitor mit 16 150A-Wandlern, welche zur Leistungsmessung nicht die dazugehörige Spannung des jeweiligen Außenleiters benutzen. Die Genauigkeit eines 150A Wandlers ist natürlich unter diesen Bedingungen und dazu im kleinstromigen Bereich nur zum ungefähren Vergleich zu gebrauchen.
Dann ist da ein IR-Lesekopf, der irgend einem Tasmota -getriebenen Gerät seine Daten schickt.
Und dann haben wir noch einen offensichtlich falsch angeschlossenen 3EM. Das macht die Diagnose ein bisschen schwer.
-
Die Heizung schalte über zwei Kontakte nur auf Durchgang, also sehe ich die Heizung als Schalter an.
Die Lampe habe ich als 12V Lampe ausgesucht soll nur noch mal zusätzlich anzeigen das die Heizung auf Störung ist.
Und dafür hat es 26 Posts gebraucht, das wir das erfahren durften. Danke dafür. Alsowas Infos angeht, das ist schon manchmal etwas zähe.
-
Wenn Du irgend was auswerten möchtest, dann musst Du Dir doch selber erst mal im klaren darüber sein, was das Ergebnis der Auswertung zeigen soll?
Und was soll heißen, eine saubere Phasentrennung? Alle starken Verbraucher auf L1 und die schwachen auf L2 und auf L3 ein bisschen Licht, damit das Netz schön schief belastet wird?
Phasen sind immer sauber getrennt. Sonst knallts ja. Ne, im Ernst, hast Du die Verbraucher tatsächlich so aufgeteilt? Und sage bitte das Ziel der Auswertung.
-
Die Heizung gibt über einen Draht ein Signal raus das es eine Störung gibt. Dieses Signal hätte ich gerne als eine der folgenden Benachrichtigungswege bekommen
- Email
- Benachrichtigung in einer App
- SMS
Das war die Kernfrage. Draht!! Die Leuchte hat er nie erwähnt, nur mit reingemalt.
Lese mal ganz zurück.
Was willst Du mir sagen?
Fakt ist, das er er einen Netzstecker über eine Sicherung auf den Shellykontakt legt. Shelly schaltet ein, Shelly knallt, Sicherung raus.
Wenn da eine Kontrolleuchte drinnen ist, warum ist die außerhalb der Heizung gezeichnet? Wenn sie eingebaut ist, wie will er da rankommen. Oder soll die Lampe zusätzlich ran?
Oder ist die Lampe irgendwo außerhalb der Steuerung vorhanden? Er sagt, er arbeitet nun mit 12V, damit der Heizung nichts passieren kann. Woher die Annnahme?Wurde die Spannung gemessen? Ist es ein potentialfreier Kontakt an der Heizung? Oder schaltet der eine Spannung durch. Wenn da schon eine Lampe mit geschaltet wird, dann steht die Spannung fest und ich kann da nicht noch extern was draufschalten. Zu viele wenn´s, als das man da eine vernünftige Lösung vorschlagen könnte.
Also, messen, was am Kontakt passiert, wenn Störung anliegt und messen, wenn keine Störung anliegt. Gibt es da eine Spannung? Ja/Nein.
Wenn Spannung, dann feststellen, was für eine. AC/DC 12/24/230V
Wenn keine Spannung, dann hochohmig oder Widerstand gegen 0. Muß man messen.
Dann ist es potentialfreier Kontakt, dann am 12V-Shelly-Eingang anschließen. L und SW
Da wird kein Kontakt gebraucht und nix. Szene einrichten und Nachricht schicken.
Ohne Messen und Prüfen wird das nichts.
Oder das Ding aufschrauben und schauen, ob ein Relaiskontakt an dem Alarm-Anschluß liegt.
-
So ziemlich jeder Shelly ist dafür geeignet, der die Spannung der Lampe verarbeiten kann. Dann eine Szene einrichten mit Benachrichtigung als Mail, Alarm, Pushnachricht, was auch immer.
Verbindung ins Internet ist ja vorhanden, denke ich.
-
Ich sehe nur einen lauten Knall kommen. el_harry , ohne Dir zu nahe treten zu wollen, lasse es sein. Du zeichnest da links einen "Stecker". Ich vermute, Du meinst ein Netzstecker? Oder nicht?
Nur, weil da linkst an O I was von 230V steht, ist das nicht der Anschluß für die Netzspannung. Das ist der Kontakt und nicht die Versorgung für den Shelly. Die Versorgung ist Dein Steckernetzteil. Und wie DIYROLLY schon sagt, was soll das mit der Reihenschaltung. Du bringst alles komplett durcheinander. Das ganze ist zu gefährlich, wenn man mit den Grundlagen nicht zurechtkommt.
-
Und, hast Du mal die Wandler zum testen umgesteckt? Oder zeigt L1 mittlerweile was an. Bevor L1 nicht ok ist, brauch man keine weitere Fehlersuche zu machen.
Mir geht es ja auch nicht um 100 % genau werte
Und dashalb kannst Du auch nicht vom Shelly verlangen, die ungenauen Werte mit denen vom Shelly zu vergleichen.
Hersteller schreibt ja, das die großen Ungenauigkeiten gerade bei niedrigen Strömen nicht zu verhindern sind.
Auf welchem Teil läuft denn eigentlich Dein Tasmota?
-
geht leicht auf.
und auch wieder zu.
Im Ernst. Hab ich da was falsches gelesen? Na dann werd ich mal. Danke.
-
Kann es sein, dass du keinen hast und einfach mal vermutet hast?
Habe tatsächlich nur einen 1PM, bei gleicher Anwendung und war mir eigentlich sicher, das der nichts negatives anzeigt. Da habe ich mich wohl geirrt.
-
Dass unzufriedene User eher einen Beitrag verfassen, als Zufriedene liegt in der Natur der Sache.
Das ist schon mal ein schwerwiegendes Argument. Aber ein wenig Glück gehört bei Deiner Quote schon dazu, Bei meinen ist schon mal einer mit kalter Lötstelle dabei. Leider sind die 1PM ja wohl verklebt, wie ich gelesen habe. Sonst hätte ich da schon mal geschaut. (Relais schaltet erst nach "anklopfen" ein. Da ich ihn nur zum Messen nutze und nicht abschalte, stört es noch nicht. Im Dauerbetrieb gibt es keine Unterbrechungen (noch).
-
Di Firma Allterco haut immer mal lieber irgen ein neues unfertiges Gerät raus, anstelle mal die vorhandenen zu optimieren. Und es wird auch gern mal was kaputt-optimiert. So lese ich das aus den vielen Problemfällen hier heraus. Leider.
-
Das wäre der feuchte Traum aller Nutzer, welcher irgend wann Wirklichkeit werden könnte.
-
dann findet er den Plug, aber hinzufügen schlägt dann fehl.
Nun gehört normaler weise eine kurze Erklärung dazu, was denn fehl schlägt. Ich habe die Schritte beschrieben
1. Finden hat funktioniert. Ja
2. Namen vergeben. Hat funktioniert? Ja/Nein
3. Raum vergeben. Hat funktioniert? Ja/Nein
4. Der Cloud hinzufügen. Hat funktioniert? Nein
5. Ist er noch im AP-Modus? Dan hat er die Adresse 192.168.33.1
Oder hat er eine aus Deinem WLAN?
Wenn er eine IP aus Deinem WLAN hat und es nach Punkt 3 nicht weitergeht, dann empfehle ich die App Shelly Home.
Musst Dich da auch mit Deinen Daten bei der Cloud anmelden und das Hinzufügen dort versuchen.
Dort hat bei mir das ganze Prozedre mehrfach funktioniert, wenn es bei der Original Shelly Cloud App nicht ging.
Aber bitte, schreibt alle auf, was wir nicht sehen können. "Hinzufügen schlägt fehl" steht nicht plötzlich auf dem Display.
Dem sind Dinge vorausgegangen.
-
Na, das ist doch mal eine klare Aussage.
Das mit dem verkehrt herum anschließen ist weder nötig noch sinnvoll. Macht aber in der Anzeige normal keinen Unterschied. Der merkt es nicht, in welche Richtung der Strom fließt.
Wie man vielfach liest, sind die Dinger wohl mehr als ungenau. Deshalb habe ich mich für die 1PM entschieden.
Ich würde den mal ohne PV-Wechselrichter anschließen und einen Verbraucher mit bekannter Leistung anschließen. Wenn der Wert dann auch nicht annähernd stimmt, dann einpacken und zurück mit dem Teil.
Ergänzung: Firmware ist aktuell?