Beiträge von Krauskopp

    Und was sagt die Kombi mit Fön in Steckdose 1 und Pumpe in Dose 2 und das Ganze umgekehrt. Also beides gleichzeitig in den Dosen.

    Und dann noch das Ganze mit und ohne Plug. Da muß man jetzt mal ein bisschen unlogisch ran gehen. Steckdosen sind in Ordnung? 3-Adrig oder irgend so ein uraltes Exemplar mit klassischer Nullung dabei? Dann dürfte allerdings kein FI eingebaut sein.

    Pumpe mit Schutzleiter, Föhn ohne. Pumpe in Dose 1 läuft auch mit gedrehtem Stecker? Was wird dabei angezeigt. Also auch mal die Sachen testen, die scheinbar keinen Sinn machen.

    Hallo,

    wie geht das?

    Man hat ja bei schlechtem WLAN schon mal die Anzeige Offline in der App, obwohl der Shelly anderweitig ansprechbar ist. Wie geht denn aber der umgekehrte Fall habe einen 2.5-er ein paar Tage aktiv in der App angezeigt bekommen, konnte vergangene Verbrauchsdaten über beliebige Zeiträume aus der Cloud holen, aktuell wurden 0W angezeigt, auch korrekt, da 2 Wochen keine Last mehr dran war. Ein und ausschalten beider Kanäle per App war auch möglich. Zumindest, was die Anzeige des Schaltzustandes anging. Das einzige, was mich dabei etwas störte, das gute Stück lag kabel- und leblos bereits 2 Tage neben meinem Laptop. Man muß wohl nicht alles glauben, was man sieht. :)

    Dann meintest Du aber nicht das Solarwasser, sondern den Boiler mit dem Frischwasser. Du hast also Wasseraufbereitung mit Solaranlage und hast dazu auch eine PV-Anlage, mit der Du einspeist. (32ct/kWh) Hatte ich bisher irgendwie übersehen, das beides vorhanden ist.

    Wieviel zahlst Du? Da musst Du mal ein wenig rechnen. Alles in einen Topf werfen und den Gewinn von der PV-Anlage mit den kWh-Preisen des Gases verrechnen und abwarten, was die nächste Zeit bringt. Wie hoch ist denn der Gewinn im Verhältnis zum Mehrpreis beim Gas? Mein Energieversorge hat schon mal informiert, das wohl die Strompreise nicht so bleiben werden (Gasumlage), da ja die Strompreise an den Gaspreis gekoppelt sind. Die warten nun, was da bei ihnen ankommt und werden dann sehen, was davon an uns weitergereicht wird.

    Leider ist der Shelly gut verbaut... ich kann Ihn also nicht so einfach neustarten oder resten.

    Wenn man wüsste,, was "gut verbaut" bedeutet, speziell in welchem Umfeld oder was für einem Gerät, dann würde das vielleicht erklären, wieso trotz ausreichender Singnalstärke solch eine schlechte Verbindung besteht. Nicht nur die Signalstärke zählt, sondern auch die Signalqualiät.

    Beispiel meine Brauchwasser Zirkulation Schalte ich in den Aktiven Perioden jede Stunde über HA ein das ausschalten macht dann der Shelly über auto off.

    Hatte ich auch zeitgesteuert, dann habe ich das Ausschalten auf Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf der Zirkulationsleitung umgestellt. Läuft nun bei mir wesentlich effektiver, auch ohne zusätzliche Automation. Geht auch gut per Shelly-AddOn. Wenn Rücklauf Annähernd die Vorlauftemperatur hat, kann es ja nicht mehr heißer werden. Regelmäßige notwendige Spülvorgänge laufen natürlich unabhängig davon.

    Was sind "leichte" Abweichungen? Um welchen Betrag geht es? Du willst damit aber nicht den Ladezustand für die Regelung der Batterie-Ladung/-Entladung nutzen. Ist nur zur Information, denke ich. Übrigens, der UNi soll doch nur bis 30V messen können. Da bist Du doch sowieso drüber. Keine Ahnung, ob er das verträgt.

    "Universal-ADC: Der ADC-Bereich kann jede Spannung von 0 bis 30 VDC messen. Zwei Bereiche, 0-12 V und 12-30 V, bieten eine außergewöhnlich hohe Genauigkeit."

    Verstehe leider den Sinn des ganzen Themas nicht mehr. Mit den Gegebenheiten kommst Du Krümelweise und erzählst, ist ja eigentlich schon alles geplant und Vorschläge sind unsinnig.

    Ja aber der dampf muss ja dann erst mal entstehen. Und ist dann auch wieder Träge. Und wo soll der Seonsor dann hin ohne Optisch sichtbar zu sein.

    Ein vernünftiger Sensor ist ca. so groß, wie ein 10ct-Stück. Richtig, Dampf muß erst mal entstehen, aber vorher braucht ja auch der Lüfter nicht drehen. Und ein Anstieg der Feuchte um wenige Prozent wird keine Stunden dauern. Temperaturfühler würde ebenso funktionieren. Der könnte auch in die Haube rein.

    Das Licht soll ja nicht über den EM Schaltbar sein.

    Also gibt ja erst mal zwei mal Licht. Einmal Abzug und einmal Unterbau.

    Es wurde von einer Abzugshaube geredet, was denn nun plötzlich für ein Unterbau? Und wozu dann der EM? Ursprünglich war der Teil des Themas, Backofen messen und Dunstabzug steuern.

    Für den Unterbau steht ja der Plan eig. schon. und da wäre der Bewegungsmelder halt Sinnbefreit.

    Da müsste ich ja so oder so alle Unterbauleuchten umbauen. Dann gleich Dimmbar mit W-lan und Fertig.

    Für mich sin BWM nicht Sinnbefreit. Funktionieren so, wie sie sollen. Und wenn Du mit "Unterbauleuchten" die Arbeitsflächenbeleuchtung meinst, dann finde ich es Sinnbefreit, diese zu dimmen. Man kann bei Gammelfleisch dann den Rotlichtanteil etwas erhöhen, wenn man noch RGB-Leuchten benutzt.

    So möchte ich erreichen, dass ich das Ereignis "Es Klingelt" in meinen ioBroker zaubern kann.
    Außerdem würde ich gerne den Summer über den Shelly auslösen können.

    Mein Vorschlag: Lasse es, mit viel Unkenntnis gibt es viel Ärger. Sinn macht es eigentlich auch nicht. Es klingelt Jemand und der IO-Broker meldet sich. Was dann? Tür aus der Ferne öffnen, ohne nachzufragen, wer da ist? Ist ja nicht der Sinn einer Sprechanlage. Dann kann die Tür auch offen stehen. Oder ist die Klingel (der Summer) zu leise, dann kann man da auch ohne Shelly was gegen tun.

    Was kochst du auf dem Kochfeld denn großartig ohne Dampf?

    Da hast Du mich wohl mißverstanden. Kochen=Dampf=Feucht=Lüfter läuft. Nicht kochen=kein Dampf=Trocken=Lüfter wird nicht benötigt und geht aus.

    Ne das wird mit der Beleuchtung und dem Bewegungsmelder eher nichts. Kann die nicht komplett Schalten sind aktuell dreistufig über eine FB Dimmbar wäre auch Stufenlos möglich. Da muss nur die Elektronik gegen die eines RGBW 2 Getauscht werden.

    Wenn das Wen das sowieso alles nicht mit einem Bewegungsmelder geht, wie soll es dann mit dem EM gehen?

    Kann ich vom EM die Klammer direkt um ein 5 Adriges Kabel rumschmeisen?

    Nö, das wird nichts.

    Was die Abluft angeht, wäre ich da eher bei einem Feuchtesensor. Ohne Dampf braucht auch kein Lüfter zu laufen. Und was das Licht angeht, da sollte man einfach mal drüber reden. Und die Beleuchtung, das kann per Bewegungsmelder (unter den Schränken) funktionieren. Meine Beleuchtung unter den Hängeschränken funktioniert damit ausgezeichnet. Schaltet nur sehr selten mal kurz ab. Das ist nur dann so, wenn Frau beim kochen im stehen eingeschlafen ist. :)

    Daran gekoppelt kann ich mir die Haubenbeleuchtung gut vorstellen. Zeit nicht zu knapp einstellen.

    Wieviel Pizzen kann man für den Preis von 1 Shelly backen? Denke auch, der Aufwand lohnt nicht. Und wenn man dann weiß, wieviel die Pizza kostet, lässt man das Pizza essen entgültig sein?

    Mmm, immer noch nicht richtig teuer.

    Nun muss man der Familie schonend beibringen, das es bei dem Preis nur noch einmal jährlich Pizza geben wird. Na ja, kalt kann man die bestimmt auch essen. Tiefgefroren ist ja auch irgend wie so eine Art von knusprig.

    3600W/h / 60 Minuten / 60 Sekunden = 1W/s

    36Cent/h / 60 Minuten / 60 Sekunden = 0,01Cent/s

    Kleine Korrektur. 3600W eine Stunde lang ergibt 3,6kWh. Richtig? Und ein Viertel davon (15Minuten) ergibt 0,9kWh. 0,9 x 0,36€ = 0,324€. Abzüglich der Ersparnis durch das Takten der Heizung nach erreichen der Temperatur. Einer von uns hat falsch gerechnet.

    Es sind nicht 3600W/h sondern 3600Wh/Stunde. Dem entsprechend in 1Sekunde dann 1Wh/s. Die kostet dann 1kWh/1000 oder 0,36€ /1000=0,00036€. Dieses x900= 0,324€. Das wäre mein Ergebnis

    Kleiner Hinweis. Immer ein wenig auf die Leitungslängen und Querschnitte bei den 12V achten. Bei z.B. 5m und 1,5mm² sind schon ca. 10% Spannung bei 120W weg. Aber da ja sowieso gedimmt werden soll, spielt das hier sicher nicht die Rolle. War eher allgemein gedacht.