Beiträge von Krauskopp

    Die Frage nach der Verbindungsqualität möchte also nicht weiter beachtet werden?

    "Empfang" von Daten bedeutet beim Shelly nicht immer das Gleiche.

    Nochmal ein auf dem Tisch liegender nicht angeschlossener Shelly wird in der App als vorhanden und Schaltbar angezeigt. (Ein und Ausschalten geht scheinbar) Symbol wechselt die Anzeige.

    Ein fleissig an die Cloud Daten sendender Shelly wird mir als Offline angezeigt und ist nicht ansprechbar oder einstellbar. Daten sind aber unterbrechungsfrei vorhanden. Wird auch in der Fritzbox als verbunden angezeigt. Eine Trennung der Internetverbindung (Nicht WLAN) zeigt mir nur einen Shelly als Offline an, Alle Anderen sind scheinbar verfügbar.

    Man muß da schon ein wenig genauer schauen. Und das 2 Stück 3EM den identischen Fehler haben sollen, der bei keinem Anderen auftritt, ist für mich nicht ganz plausibel.

    Einstellungen oder Settings da den Gerätename/Devicename einstellen ist ja OK.

    Dann aber nicht vergessen in den Anwendungseinstellungen das Synchronisieren des Gerätenamen vergessen, sonst steht nachher überall was anderes.

    Hatte ich Anfangs übersehen.

    Und nicht den Kanalnamen außer Acht lassen, denn diesen sieht man dann ja in der App und nicht den Gerätenamen. Wenn man allerdings den Kanalnamen weglässt, wird dort der Gerätename präsentiert. Soeben nochmal durchgespielt. Ein wenig undurchsichtig

    Am Ende der Bedingungen kannst Du ja einstellen, wie Lange die Bedingung (sprich Temperatur) gültig sein muss.

    Also 5min lang muss beispielsweise Deine ausgewählte Temperatur unter- oder überschritten sein um die Aktion auszuführen.

    Irgend wie ist da was verdreht.

    Im ersten Bild sehe ich nichts absteigendes. Nur das da 2 verschiedene Daten und einmal die Leistung (W) in Phase B angegeben, obwohl da Energy steht, und bei A und C stehen kW.

    A und C sind vom 5.9. und B ist vom 30.8. Ist ja schon mal daneben.

    A und C sind im Minutenabstand und B im 10min-Takt.

    Im 2. Bild ist alles im Minutenabstand.

    Bei A und B springt das von 20:00 auf 00:00, weil sicherlich noch keine späteren Daten vom 5.9. vorhanden waren. Wann hast Du das runtergeladen?

    Das ist doch nicht der angebotene Download. Und warum sollte der 3EM die 3 Phasen einzeln zum downloaden anbieten? Du schreibst ja, nacheinander heruntergeladen.

    Die 3 Phasen kommen in einem Rutsch.

    Auf welchem Weg kommst Du an diese Daten? Da geht ja alles kreuz und quer.

    Nun ist mir beim Programmieren einer Schnittstelle aufgefallen,

    Dann fange doch mal bei Deiner Schnittstelle an zu suchen. In den angebotenen Tagesdownloads sieht das alles normal aus.

    Wie sieht die Programmiereungaus in Deiner Schnittstelle? Da werden wohl irgend wo ein paar Patzer drinnen sein.

    Glaube nicht, das so einSupporter sich der Sache annehmen würde.

    Ich musste erst mal schauen aus dem WebUI hast du die. Bei mir sieht es ähnlich aus.

    Wo holt ihr minütliche Daten aus dem WebUI?

    Da gibt es doch keine Datenreihen mit über 2000 Messwerten pro Phase. Oder habe ich nun ganz die Übersicht verloren? 8|

    Fangen wir doch mal im Text von hinten an. Beispiel WM und Trockner. Wenn PV-Leistung da ist, schalte WM an. Bis dahin lieg die Wäsche dann vor sich hin modernd in der Maschine, oder bekommt dann irgend Jemand ein Startsignal "Bitte sofort Maschine füllen. Wetterbericht sagt, es reicht aber nur für eine 30°-Wäsche".

    Nun läuft di Maschine und es kommen dicke Wolken und Maschine schaltet hart ab. Wolke weg, Maschine macht weiter, wenn Du Glück hast. Nun ist das vorher geheizte Wasser aber wieder kalt. Bis zum letzten Spülgang hat sie es nicht mehr geschafft. Und nun kann das alles so richtig durchziehen. Und der 2. Punkt wäre, sage was Du machen willst und dann kann man empfehlen, welcher Shelly der geeignetere ist. Nicht verschiedene Shellys planlos kaufen und dann erst überlegen, wozu.

    Irgend wo kommt das Wasser (Vorlauf) ja aus dem Boiler raus. dann dort ein Loch schräg in die Isolierung rein und Fühler bis zum Rohr schieben. Alles wieder schön dicht machen und Du hast die Temperatur, auch ohne Tauchhülse. Dann in der Scene die Temperatur als Bedingung und die Mindestzeit einstellen, in welcher die Temperatur kleiner als der eingestellte Wert sein muss. Habe das so an meiner Solaranlage gemacht, wegen Tauchhülsenmangel und funktioniert tadelllos.

    Wenn aber die Verbindung mieserabel ist, dann hört eventuell irgendwann die Kommunikation auf. Keiner weiß, an welchem Punkt die Software sich dann aufhängt. Deshalb die Frage.

    Und wenn die Leistung als konstant angezeigt wird, dann hängt entweder die Software auf dem Shelly oder auf dem PC/Laptop. Was ist denn mit der Statusabfrage?. Antwort gibt es nicht? Statusabfrage auch jedes Mal gleiche Werte?

    Und selbst ein 3 Tage unangeschlossen auf dem Tisch liegender Shelly wurde mit als funktionierend angezeigt. Konnte in der App sogar geschaltet werden mit Rückmeldung.

    Das kann ich auch direkt auf dem Shelly beobachten.

    Ne, kannst Du nicht. Was Du siehst, ist das Ergebnis der fruchtlosen Abfrage der App bsw. PC-Software oder durch den Browser.

    Im Moment habe ich auch keinen Zugriff auf die Shellys, da diese beim Kunden installiert sind.

    Da kann man sich dann schlecht drum kümmern. Da sollte der Kunde mal die Verbindung zum 3EM freigeben (teilen)

    Nebenbei bemerkt, der folgende Punkt erklärt, wieso in bestimmten Fällen die Shellys bei manch popligen Geräten, wenn da ein Schaltnetzteil ähnlicher Güte verbaut ist, gerne mal mit "Overpower" reagieren.

    Zitat
    • Einschaltstrom: 30 - 60 A

    Hatte ich so extrem nie auf dem Schirm. Wird allerdings auch selten mit angegeben. Spielt ja hier keine Rolle, sollte man aber bei unerklärlichen Overpowerproblemen immer im Hinterkopf haben

    Da würde ich mal nach Netzteilen für Sprechanlagen schauen. Etwas ältere Modelle hatten i.d.R 2 Spannungen Einmal AC 12V für den TÖ und verschiedene DC Anschlüsse für die Sprechanlage. Sollte heute auch noch so sein. Hatte da so ein Teil rum zu liegen. Da gab es 12v AC, und 24V DC. Leider waren die Dinger immer ein wenig teurer.