Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Aber wo kommen denn die Daten her?

    Offensichtlich sind doch die vermanschten Daten jene, welche lokal auf dem 3EM gespeichert sind. Sehe ich das richtig?

    Da gibt es im 10min-Abstand die verbrauchte , returnierte Energie in Wh. Für den letzten Tag gibt es die Werte im Minutenabstand.

    Wenn ich also tägliche Werte im Minutenabstand haben möchte, müsste ich täglich um 00:00 Uhr die gesamten Daten downloaden und den letzten Tag jeweils rauspicken.

    Sinnfrei. Wenn man einen Tag verpasst, dann ist er weg. Da kann man gleich die Daten selber loggen. So sind die nichts wert.


    Die Daten über den Button "Herunterladen" kommen dann also von der Cloud. Also täglich, wöchentlich, Monatlich, usw.

    Da gibt es im (mindestens) Stunden-Abstand die verbrauchte Energie in Wh

    Toll ist auch die "einheitliche" Formatierung."

    Bei mir kamen ja Daten ab Juni. Dabei wechseln die Reihenfolge der Tage und auch der Monate wild durcheinander. Vorwärts, Rückwärts, mal längere Zeitspannen passend, dann wieder kürzere. Und das bei jeder Phase anders. Grauenvoll.

    Was mich verwundert, habe eben im Handbuch gelesen, das mit Klick auf den Pfeil neben den Leistungswerten den Inhalt des internen Speichers im xml-Format downloaden kann. Wo kommen denn die Daten nun her? Aus der Cloud oder vom 3EM?

    Zitat


    Externer Inhalt manuals.plus
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Shelly 3EM kann den Verlauf 365 Tage lang in seinem internen Speicher speichern. Sie können es im .xml-Format herunterladen, indem Sie auf die Download-Schaltfläche neben den Kanalinformationen klicken.

    Das "modern" sollte ja nur ein wenig Dramatik in´s Spiel bringen. :)

    Mein Hintergedanke dabei ist der, das Du ja erreichen willst das nur gewaschen wird, wenn der Speicher voll ist. Ok.

    Sparen tust Du dabei sowieso nichts. Also wozu? Für mich steht dabei aber der Akkuzustand eine Rolle. Deshalb lege ich bei schwächerer PV-Ausbeute Tage ein, da bleibt der Wechselrichter des Speichers aus, bis er mal wieder voll ist.

    Du schaltest die Steckdosen ein, wenn PV-Anlage liefert oder Batterie voll ist. Und wenn Batterie nicht voll ist, wird also auch gewaschen. Was, wenn dann die Maschine läuft und ein paar Wolken ankommen und nicht mehr verschwinden wollen? Dann ist der schöne Plan zum Teufel. Maschine wäscht weiter und Batterie wird nicht voll. Wie groß ist denn die PV-Anlage bzw. der Speicher?

    Muß natürlich jeder selber wissen, Will auch keine Ideen schlechtreden. Sind nur meine persönlichen Gedanken zum Thema: Shelly, die totale Überwachung.

    Wie kommst Du darauf, das in der Wohnung nur eine Phase ankommt? Da sind 3 Phasen mit einem verbauten 3EM in der Wohnung. Hatte ich vorher überlesen, das der da schon existiert.

    Nur für Keller und Garage wird eine Phase genutzt. Dafür braucht man dann genau einen EM.

    Du meinst nun den 3EM wegschmeißen und dafür 4 einzelne EM einbauen?

    Ergänzend noch zu meiner Leseschwäche. Dann wäre natürlich ein EM an dieser Stelle die einfachste Variante. Zusätzliche LS-Schalter und Umbau kostet auch Zeit und Geld und wenn man nicht sicher ist, was man tut unter Umständen auch noch schwarze Finger und Nase. Und wenn die Kelleresteckdose nur mal gelegentlich genutzt wird, könnte man da sogar ganz drauf verzichten, denke ich.

    . Oder sehe ich hier was ganz falsch?

    Ja. Die Zuleitung kommt von oben und liegt auf der Sammelschiene. Der FI-Schalter ist parallel auf der gleichen Sammelschiene und versorgt die unten verbauten LS-Schalter. Die 3 LS-Schalter, wo die Spannung für den Shelly abgegriffen sind für den Herd. Steht so dran.

    Wenn ich das richtig sehe ist das wo die klemmen sind ja nicht die Zuleitung sondern ein Abgang. Wir wissen ja nicht was dahinter hängt und ob das ganze in Betrieb ist!

    Wie gesagt, eingespeist wird nicht der FI von oben, sondern alles von unten.

    Hat einen kompetenten Eindruck gemacht

    Woran sieht man das? Und wo greift man solche Leute auf? "My Hammer"?

    Und ja, er will alles messen und er ist mit der Abweichung von ein paar % ( Je nach Spannungsabweichung zwischen L1 bis L3) einverstanden, welche sich dadurch ergibt, das er die Spannungssensoren alle an L1 anschließt. Es war seine Frage, ob dies möglich ist und diese wurde mit ja beantwortet.

    Es geht mir eigentlich nur darum zu wissen, ob es geht oder mir der 3EM dann um die Ohren fliegt.

    Und die abschließende Antwort lautet: Ja es geht und dem 3EM ist es egal. Er explodiert nicht. Aber, wie Du es schon selbst beschrieben hast, sind die Abweichungen bei L2 und L3 dann in Kauf zu nehmen.

    Für genauere Ergebnisse entweder 2 zusätzliche LS-Schalter mit Abtrennung des einen von L1 (vom FI) , oder einen 2. EM für den Keller. Fraglich ob in der Wohnungsunterverteilung genügend Platz für den 3EM inclusive der Stromklemmen wäre.

    An der Hauptleitungsklemme sind entsprechende Klemmen noch frei.

    Was die Ausführung der Arbeiten angeht, da gilt natürlich, nicht Jeder darf und sollte das tun, auch wenn er denkt, er kann das.

    Ist doch ganz einfach und vielerorts so gemacht. 2 Phasen gehen vom Zähler (entweder nach den Sicherungen oder direkt vom Zähler, wenn SLS verbaut ist) direkt zur Wohnungsverteilung und 1 Phase ist nochmal im Keller abgegriffen (FI und die 2 LS)) wie auf der Linken Seite zu sehen um den eigenen Keller zu beleuchten oder mit einer Steckdose zu versehen, damit nichts am Zähler für den Hausbedarf hängt. So kann man auch seine eigene Kühltruhe z.B. im Keller betreiben. Somit müssen die Stromklemmen im Keller abgegriffen werden und für die 3 Spannungsanschlüsse ist nur eine Sicherung an L1 vorhanden. 2 zusätzliche LS an L2 und L3 bringt nichts, obwohl es möglich wäre, weil ja dann nur L1 am FI wäre und kein Platz für einen größeren vorhanden ist. So könnte man nur einen LS vom FI abtrennen um dann mit den 2 nachgerüsteten LS (Platz ist da) dann doch die 3Phasen extra anschließen zu können. 3EM braucht keinen FII.

    Man anders betrachtet. Ich habe solche Leuchten an Stellen, wo ich sie nur benutze, wenn ich vor Ort bin. Beispiel §Wohnzimmer. Da schalte ich die Leuchten mit meiner Homematik (Shelly wäre das selbe), wahlweise von der Tür, oder auch automatisch, wenn ich möchte. Eingestellt ist eine Grundhelligkeit, bzw. Farbe, wie man sie normal benutzt. Und vor Ort auf dem Tisch liegt die Fernbedienung, mit der ich bedarfsgerecht steuere. Zum Fernsehen dunkler, zum Lesen heller, usw. Das reicht mir. Ber mir handelt es sich um LEDVANCE, von Osram abgespalten und günstig. Kann man ausser per Fernbedienung auch per App und wenn man es unbedingt nötig hat auch mit Alexa oder Google bespielen. Das klappt auch mit verschiedenen anderen Systemen- Eines haben alle meine gedimmten Sachen gemeinsam. Alle merken sich den letzten Zustand vor dem Ausschalten.

    Mir ist aufgefallen, das es keinen link mehr für den download der Messdaten gibt ?

    Für mich wäre es kein Verlust. Hast Du da vernünftige Daten laden können? Habe es heute erstmalig gemacht und festgestellt, das es absolut unbrauchbar ist. Wird wohl der Grund sein, das es nicht mehr geht.

    Wenn es auf die paar % Abweichung nicht ankommt, ist das die richtige Variante. Besser allemal, als die Spannungseingänge des 3EM irgend wo in die Hauptleitungsklemmen zu stopfen mit einer 50A Vorsicherung oder größer davor. Abgesehen davon kann man alles abschalten.

    Was das Tun von Fachkräften angeht, sieht man auf der rechten Seite. 25A FI und 4x 16A LS-Schalter dahinter. Ist auch nicht gerade der Brüller.

    Brauchst aber nicht glaube, das es dann auf Anhieb funktioniert. Mir fällt es immer noch an vielen Punkten schwer, der dortigen Logik zu folgen.

    Sage nur: Und, Oder Wenn aber doch nicht oder und wenn doch, aber dann gleich oder später. Erinnert mich an Homematik-Logik

    So, nach einem Neustart meines 3EM habe ich jetzt auch mal Daten downloaden können. Ich streiche hiermit alles schlecht gedachte aus meinem Hirn und bestätige, das meine Werte noch schwachsinniger ausfallen als die des TE.

    Sobald ich da irgend eine Logik herausgelesen habe, ich glaube aber nicht, dasdies möglich sein wird, berichte ich.

    Vorab:

    2 Phasen mit ca. 14000 Meßpunkten

    1 Phase (L1) mit etwa 9000

    Die Tage folgen einem willkürlichen Schema.

    Beispielsweise wechselt Phase 2 mittendrin vom 9.7.22 auf den 30.7.22

    Phase 3 zeigt zu diesem Zeitpunkt den Stand vom 2.8.22

    Phase 1 befindet sich beim 6.9.22

    Bei L1 ist dann nach dem 6.9.22 Schluss

    L2 rennt dann noch ca. 7000 Messpunkte weiter bis zum 5.9.22

    Und L3 ist dann 2 Messpunkte später beim 19.7.22 angekommen

    Starten tut L1 beim 10.7. und die anderen beiden Kollegen am 20.6.

    Zwischenzeitlich wird dann munter zwischen den Daten hin und her gesprungen.

    Wie kann man solch einen Mist auf die Menschheit loslassen.

    Es ist einfach nur peinlich.

    Ich verstehe die Frage nach der Signalstärke nicht. Der Solarmanager kann die Shellys auslesen und er gibt keine Fehlermeldung aus, dass die Verbindung unterbrochen sei.

    Letztmalig, dann gebe ich es auf. Die Verbindung muß nicht weg sein, um einen Datenstillstand zu haben. Es geht um Signalstärke und Qualität. Wurde jetzt zig mal angefragt. Ist nicht möglich, mal nachzusehen?

    die beiden Shellys sind in einem Batterieschrank eingebaut.

    Top Standort. Zwischen Laderegler und Wechselrichter geklemmt, oder wie? Ich hatte Situationen, da hat vorhandenes WLAN dazu geführt, das Ein Kaffeevollautomat des Nachts anfing Kaffee zu brühen, oder das pore Vorhandensein einer Funksteckdose die Funktion eines Decttelefones im gleichen Raum unmöglich machte.