Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Und warum ist es keine Inselanlage mehr, wenn man die Verbraucher automatisch umschaltet

    Es ist dann keine Inselanlage mehr, wenn man sie durch irgend welche Schaltelemente einfach hin und her schalten kann. Da kommt eine elektrische und räumliche Trennung ins Spiel. Die Idee hatten schon Andere. Das wird ausdrücklich als nicht zulässig beschrieben, wenn man das als BKW registrieren will. Wie soll denn die Umschaltung aussehen? Zu jedem Verbraucher eine separate Strippe von einer 2., PV-Angetriebenen Unterverteilung ziehen und dann einzeln von A nach B umschalten? Oder alle auf Einmal? Das ist doch schon technisch gesehen nur mit einem Riesenaufwand lösbar. Oder willst Du in der vorhandenen Unterverteilung eine 2. Einspeisung rein bringen und dort dann mit Umschalteinrichtungen jeden Verbraucher einzeln oder alle zusammen umschalten? Ebenso quatsch. Zeichne mal auf das Ganze. Alles auf einmal umschalten ist doof. Da muss dann schon was größeres als 6 Panele aufgebaut werden. Nicht vergessen, sie Verbraucher konnen ja auf unterschiedlichen Phasen liegen. Dann also 3 Wechselrichter verbauen?

    Und da die Jungens von Allterco keinen in Verlegenheit bringen wollten, sagen die nicht L1, L2, L3, sondern nennen das einfach Phase A, B, C. Und da die Phasenfolge für einen 3EM egal ist, funktioniert das.

    Einfa von links nach rechts oder von oben nach unten. Oder die Phasenfolge messen. die sollte man einhalten, der Ordnung halber. L1 bis L3 ist relativ zu sehen. Wen die Phasenlage stimmt, dann kannst Du L1 mit L3 tauschen, dann L2 mit L1 und schon stimmt die Phasenreihenfolge wieder

    Interessanter erscheint mir die Frage, wie alt Deine Anlage ist. Vor dem Zähler ist ja ein PEN legitim. Wo erfolgt denn bei Dir die Trennung in N und PE?

    Und zu guter letzt der Rat: Finger weg. Lasse es machen.

    Ergänzend dazu folgende Überlegung. Irgend was selbst zusammengefummeltes ist ja machbar.

    Dabei ist es aber ein großer Unterschied, ob Du einen Wechselstrom-, oder Drehstromanschluss hast.

    Dein PV-Konstrukt mit Batterie und WR und Laderegler hängt z.B. an L1. Wenn Du dann mal L2 mit 500W und L3 mit 1000W belastest, muß der WR, um das am Zähler auszugleichen (willst ja keinen Strom bezahlen) die 1500W in L1 einspeisen. Wenn das nun auf 600W per WR begrenzt wird, nutzt Dir der volle Akku den Moment gar nichts. Wenn Du mehr einspeist, ist das Limit für ein Balkonkraftwerk mit vereinfachter Anmeldung überschritten. Zähler mit Rücklaufsperre hast Du?

    Erste Frage sind das elektronische Thermostate (was ich vernute)? Wenn ja, dann haben die wohl einen Eigenverbrauch. Nicht ungewöhnlich.

    War nun ab 00:00Uhr der Shelly-Ausgang abgeschaltet (ich denke Nein), oder eingeschaltet und die Heizung per Thermostat abgeschaltet?

    Was passierte in der Stunde von 8:00 bis 9:00. Die 15Wh können z.B. ein kurzer Einschaltmoment gewesen sein? Das sagt gar nichts.

    ZU welcher Zeit hast Du das Bild gemacht? Jetzt zeigt es doch definitiv 0W an (oben links)

    Das Ganze ist nun 9 Stunden in Betrieb nehme ich an und die Heizung war die Ganze Zeit aus, aber der Shelly-Ausgang ein. Hast Du bevor der Shelly ausgeschaltet wurde, noch irgend was anderes gemacht?

    Heizun per Hand kurz mal eingeschaltet?

    200Wh ist Kokolorus. Wenn das der Tagesverbrauch ist, dann Gratulation, Macht übers Jahr gerechnet etwa 84kWh. Da brauchst Du keine PV-Unterstützung. Also meinst Du was Anderes.

    Meinst Du den Verbrauch in irgend einer Stunde? Das ist dann aber nicht der Tagesbedarf

    Oder meintest Du den Momentanwert der Leistung. Das wäre dann aber W und nicht Wh. Das sagt dann ebenfalls gar nichts über den Tagesverbrauch.

    Ich nehme an, dass die Pumpe eine wesentlich geringere Leistung als der Fön hat.

    1200W empfinde ich nicht als wenig.

    Doggie , ordne mal kurz Deine Gedanken und Blicke.

    Ganz oben hast Du was geschrieben von kWh und von W.

    Was konkret wird alles angezeigt?

    Poolpumpe mit 1200W Leistung ist schon mal eine Hausnummer. Solltest mal was kleineres in Erwägung ziehen. Bei mir sind es 250W bei theoretischen 11m³ pro h. Das nur nebenbei-

    1. Plug steckt in Steckdose 1, die ist bei Dir an L3 (Phase C) angeschlossen. Es ist nichts eingesteckt-

    Was wird im Plug angezeigt unter Leistung?. Was wird im 3EM bei Phase C unter Leistung angezeigt?

    2. Stecke Pumpe in diese Steckdose. vergewissere Dich, das sie läuft!!!!!!!!

    Was zeigt der Plug als Leistung an? Was zeigt der 3EM unter Phase C als Leistung an?

    3. Pumpe Stecker raus, Fön Stecker rein. Einschalten.

    Was zeigt Plug als Leistung an? Was zeigt 3EM unter Phase C als Leistung an?

    3 Aufgaben ---- 6 Zahlen. Und nichts erwähnen, wo kWh hinter stehen.

    Die Umschaltung kann man sicherlich auch automatisch vornehmen,

    Schon ist es keine Inselanlage mehr und kann so dann nicht mehr mit vereinfachter Anmeldung registriert werden.

    auch mein derzeitiger Grundverbrauch tut nicht zur Sache,

    Tolle Antwort. Von Dir hätte ich da was Anderes erwartet. Diese Angabe sollte dazu dienen, mal festzustellen, ob Dein Vorhaben generell Sinn macht oder nicht.

    Du willst die Grenzen ausreizen. Mit dem zusätzlichen Akku bist Du so oder so drüber.

    Und ich bin raus hier.

    Die Raumauswahl dient doch nur dazu, festzulegen, in welchem Raum die Szene mit angezeigt wird.

    Um was zu ändern, musst Du zuerst den Raum auswählen, in dem Du die Szene eingerichtet hast, dann auf Szenen gehen, dann Szene auswählen und dann den Stift. Dann kannst Du alles anpassen.

    Und für eine neue Szene musst Du wieder genauso vorgehen, wie bei der 1. Szene. Neue Szene -- Name -- Raum auswählen -- Bild auswählen usw.

    Auf dem PC den Raum auswöhlen, dann siehst Du rechts die vorhandenen Szenen und nach Auswahl kannst du sie bearbeiten, oder mit Hinzufügen eine neue machen.

    In der App musst du eben erst ganz unten rechts auf das Szenensymbol gehen, um die zugehörigen Szenen zu bearbeiten. Neu geht auch über das Menü oben rechts.

    Was ist das für eine App?

    Normal ist:

    1. Zeile -- Gerät mit Schalterbutton OK. (Shelly wurde mal für das Garagentor verwendet, nehme ich an)

    REchts in Zeile 1 sind eigentlich noch die Buttons für die Meldungen und die App-Einstellungen.???

    2. Zeile -- Messwerte OK

    3. Zeile da folgen dann die Auswahl: Status und Kontrollen oder Einstellungen

    3. Zeile fehlt irgend wie

    Im Web unter home.shelly.cloud siehts auch anders aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einfach gesagt, funktionieren wird das mit einem Hybridwechselrichter. Aber das hat dann nichts mehr mit einem Balkonkraftwerk zu tun und lohnt auch nicht bei 600W. Die gibt es auch nicht mit 600W Ausgangsleistung. Alle andere wäre eine Bastelei ohne Zulassung oder bräuchte so viele Komponenten mit einem zugelassenen 600W Wechselrichter am Ende, das es keinen Sinn macht.

    Die Szene befindet sich nicht auf dem Shelly.

    Neue Szene

    Name-Szene1 -- Raum -- Bild auswählen

    Bedingung:

    Wenn Auslöserbasiert

    Raum

    Gerät

    Leistung über 10000000W ist

    Aktion:

    Geräteaktion

    Raum

    Gerät Heizung auswählen

    Einschalten

    --------------------------------------------

    Neue Szene

    Name-Szene2 -- Raum -- Bild auswählen

    Bedingung:

    Wenn Auslöserbasiert

    Raum

    Gerät

    Leistung über 500W ist

    Aktion:

    Geräteaktion

    Raum

    Gerät Klobrillenheizung auswählen

    Einschalten

    Wenn ich das hier darf?

    Ich mache erst mal ein Bild von der einen Ecke.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sieht Schei... aus. Aber nur auf den ersten Blick. Bin gerade beim erweitern.

    Alles noch Handarbeit. Wie ich das angefangen hatte, gab es das, was ich wollte noch nicht. Und zwar eine fertige 8-Relais-Platine mit einem ESP32 drauf.

    Oben links DC-DC-Wandler

    Links Mitte ESP8266

    Links unten ( Relais wie man sieht

    Oben Mitte 5 Koppelrelais für Eingänge mit Netzspannung

    Rechts verdeckte Platine 16 Relais

    Mitte rechts ESP32

    Rechts unten Pegelwandler 3,3 zu 5V

    Rechts 2x PCF Portexpander (I2C)

    Auf den beiden Node-MCU´s läuft ein "ESP Easy Mega"

    Damit kommuniziert meine Raspberrymatic.

    Für Rollläden ist die Intelligenz in den ESP untergebracht. Positionsberechnung. Ausführung der Befehle, Fehlerbearbeitung (wenn doch mal Spannungsausfall war. Ursache war immer ich)

    Die Homematic macht den Rest. Die bekommt auch ständig die aktuelle Pos. übermittelt und teilt dem ESP nach einem Neustart (Update oder von mir verursachter Sp....) diese auch wieder mit.

    Der 2. ESP ist so für anderen Kram, Beleuchtung, Badlüfter, Torsteuerung und solch Kram. Und ein paar Shellys funken da auch noch zwischen herum.

    Poolpumpe Solar, PV, Bewässerung, usw, läuft alles auf der Homematik. Diese wiederum hat noch einen CUL-Stick mit dran der 433 und 866MHz-Gerätschaften verarbeitet, also handelsübliche Fernbedienungen mit den dazugehörigen Steckdosen. Meist ITS oder ELRO (schön günstig und passt zu ITS) . Und dann sind da noch die anderen kleinen Dinge wie Klimaanlage und solch Sachen, darunter einiges, was unter Elesion (früher mal Smalrt Life) läuft die nicht so kompatibel sein wollen, da gibt es dann noch IFTTT, welches ich dank 1000 möglicher Mailadressen auch kostenfrei nutzen darf , womit ich dann den Rest des Universums steuern kann. Da ich eigentlich jedes Teil per http-Request steuern kann, kann ich mir alles mit der praktischen App "HTTP-Request" auf dem Handy auch ohne 20 verschiedene Apps direkt bedienen. Und zusätzlich stehe ich auch nicht im dunklen, wenn mal die Homematik eine Denkpause einlegen sollte. Und außerdem sind ja alle 433Mhz-Geschichten auch mit den dafür vorgesehenen Fernbedienungen bedienbar. Und 2 fertig programmierte Reserve-ESP´s liegen auch rum.

    Das sollte nur mal ein ganz grober Überblick sein. Eigentlich ganz simpel.Und das Ganze läuft seit Ewigkeiten fehlerfrei, bis auf Ausfälle der Speicherkarte der Raspberrymatik. War ich auch dran Schuld.

    Es hat einfach den Vorteil, dass ich das System selbst überwachen kann. Bei fertigen Lösungen muss ich blind vertrauen.

    Und genau für sichere Überwachung ist der Shelly nicht geeignet. Da vertraue ich lieber blind auf ein zugelassenes System. Konsequenter Weise müsste da eigentlich noch ein Drucksensor im Raum mit vorgesehen werden.

    Beim Shelly hast Du Bauartbedingt keine Kontrolle, ob er wirklich (mechanisch) abgeschaltet hat. Wenn der Kontakt klebt/hängt, warum auch immer, zeigt Dir jede Software im Auszustand an, er hat abgeschaltet, ob der Kontakt klebt oder nicht. Auch ein PM misst nichts mehr, wenn er abgeschaltet hat, auch wenn der Kontakt noch hängt. Dem vertraust Du dann blind?