Wenn ich das hier darf?
Ich mache erst mal ein Bild von der einen Ecke.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sieht Schei... aus. Aber nur auf den ersten Blick. Bin gerade beim erweitern.
Alles noch Handarbeit. Wie ich das angefangen hatte, gab es das, was ich wollte noch nicht. Und zwar eine fertige 8-Relais-Platine mit einem ESP32 drauf.
Oben links DC-DC-Wandler
Links Mitte ESP8266
Links unten ( Relais wie man sieht
Oben Mitte 5 Koppelrelais für Eingänge mit Netzspannung
Rechts verdeckte Platine 16 Relais
Mitte rechts ESP32
Rechts unten Pegelwandler 3,3 zu 5V
Rechts 2x PCF Portexpander (I2C)
Auf den beiden Node-MCU´s läuft ein "ESP Easy Mega"
Damit kommuniziert meine Raspberrymatic.
Für Rollläden ist die Intelligenz in den ESP untergebracht. Positionsberechnung. Ausführung der Befehle, Fehlerbearbeitung (wenn doch mal Spannungsausfall war. Ursache war immer ich)
Die Homematic macht den Rest. Die bekommt auch ständig die aktuelle Pos. übermittelt und teilt dem ESP nach einem Neustart (Update oder von mir verursachter Sp....) diese auch wieder mit.
Der 2. ESP ist so für anderen Kram, Beleuchtung, Badlüfter, Torsteuerung und solch Kram. Und ein paar Shellys funken da auch noch zwischen herum.
Poolpumpe Solar, PV, Bewässerung, usw, läuft alles auf der Homematik. Diese wiederum hat noch einen CUL-Stick mit dran der 433 und 866MHz-Gerätschaften verarbeitet, also handelsübliche Fernbedienungen mit den dazugehörigen Steckdosen. Meist ITS oder ELRO (schön günstig und passt zu ITS) . Und dann sind da noch die anderen kleinen Dinge wie Klimaanlage und solch Sachen, darunter einiges, was unter Elesion (früher mal Smalrt Life) läuft die nicht so kompatibel sein wollen, da gibt es dann noch IFTTT, welches ich dank 1000 möglicher Mailadressen auch kostenfrei nutzen darf , womit ich dann den Rest des Universums steuern kann. Da ich eigentlich jedes Teil per http-Request steuern kann, kann ich mir alles mit der praktischen App "HTTP-Request" auf dem Handy auch ohne 20 verschiedene Apps direkt bedienen. Und zusätzlich stehe ich auch nicht im dunklen, wenn mal die Homematik eine Denkpause einlegen sollte. Und außerdem sind ja alle 433Mhz-Geschichten auch mit den dafür vorgesehenen Fernbedienungen bedienbar. Und 2 fertig programmierte Reserve-ESP´s liegen auch rum.
Das sollte nur mal ein ganz grober Überblick sein. Eigentlich ganz simpel.Und das Ganze läuft seit Ewigkeiten fehlerfrei, bis auf Ausfälle der Speicherkarte der Raspberrymatik. War ich auch dran Schuld.