Beiträge von Krauskopp

    Nanu, der Fön bringts aber auch nur halbherzig bis zum 3EM .

    Bei 3 müsste ja was von knapp 2300W stehen . 1632 + 660 = ca. 2300.

    Das sind etwa 850W zu wenig.

    Mal überlegen.

    Nun bräuchte man dazu doch mal alle Werte, also auch die von A und B und gesamt.

    Irgend wie passt da was nicht. Der 3EM ist Zwischen Hauptzähler und Verbrauchen. DiPV ist vor dem Hauptzähler und wird vom 3EM nicht erfasst. Alles, was der EM anzeigt fliesst über die Verbraucher. Das bedeutet das ist die tatsächlich verbrauchte Energie. Wo die herkommt, weiß der 3EM nicht. Ist ihm auch egal er zählt alles was Richtung Verbraucher geht

    Der Hauptzähler zieht den Ertrag von der PV-Anlage vom Gesamtverbrauch ab. Ist auch schlüssig. Wenn er den Strom der PV-Anlage selber verbrauchen würde, dann könnte doch der Hauptzähler das nicht verrechnen. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, das da in 7 Tagen 247kWh verbraucht werden. Das wären täglich 35kWh. Selbst die 113kWh am Hauptzähler sind immer noch 16kWh pro Tag.

    Ich würde da einfach mal den Hauptzähler ablesen, dann alles für 15min abschalten (alles nach dem 3EM) und dann den Hauptzähler wieder ablesen. Da müsste ja dann der Verbrauch abzuschätzen sein. Der Kühlschrank wird das überstehen.

    Oder mal ein Zangenamperemeter besorgen und alles händisch messen. Kosten kein (wenig) Geld.

    Äöhm das ist falsch. 200Wh sind 200W in der Stunde also du hast den Faktor 24 vergessen.

    Ne, das ist genau richtig. Wo steht was von 200Wh/h?

    200Wh können ebenso gut 2000W in 6min oder 2W in 100std. sein. Es sei denn man hat ein Diagramm vom Shelly vor sich, wo von 8 bis 9 200Wh eingetragen sind, dann sind es aber auch nicht 200W eine Stunde lang, sondern da gilt auch das, im letzen Satz gesagte. Und auch wenn dor für jede Stunde des Tages 200Wh angegeben sind, ist das wieder nur ein Durchschnitt für diesen Tag. Der ist dann im Ar... wenn nun plötzlich einer zwischen 08:30 und 09:30 1 Stunde lang den Rasenmäher 2000W) einschaltet. Dann stehen da nebeneinander 2 Einträge von je 1200Wh in der 24h-Anzeige. Soweit zu richtig und falsch.

    Dadurch fällt nur auf das die Phasen sehr einseitig belastet werden.

    Das ist der angenehme Nebeneffekt, wenn man so ein Teil einbaut. Dacht auch erst, ganz schön schief, Aber das bekommt man sowieso nicht viel besser hin. Denn wenn dann die verschiedenen größeren Verbraucher so aktiv werden, wie Kaffemaschine, Toaster, Wasserkocher, WM, GS, Herd, Hauswasserpumpe, und was da noch alles so ist, dann relativiert sich das wieder. Muß man schon mal den Durchschnitt über längere Zeit sehen. Im Winter kann es dann noch mal anders aussehen.

    War schon klar. Soolte auch nur verdeutlichen, das man auf die Einheiten besser achten sollte, gerade bei den Shellys.

    Und wenn dann erst mal die 6 Zahlen der Hausaufgabe kommen, dann werden wir erleuchtet sein.

    • Verbinden Sie die Prüfspitze 1 mit der vermuteten Phase L1, verbinden Sie die Geräteprüfspitze 2 mit der vermuteten Phase L2.
    • Umfassen Sie den Griffbereich 14 der Geräteprüfspitze vollständig!
    Wenn die LED R 6 dauerhaft leuchtet, wurde ein Drehfeld “rechts” erkannt.
    Wenn die LED L 6 konstant leuchtet, wurde ein Drehfeld “links” erkannt.
    TIPP: Wenn Sie die Prüfung mit vertauschten Prüfspitzen durchführen, muss das gegenteilige Ergebnis eintreten

    Habe ja auch Scherz dahinter geschrieben. Und ich glaube, hier sind die wenigsten um die 20 Jahre alt. Das hat auch nichts mit dummen Jungen zu tun.

    Der kann zb das Drehfeld bestimmen. Ist 2 Polig. Mal gucken ob das eventuell geht.

    Wenn dann aber solche Sachen kommen, dann bekommt man eben ab und an Zweifel. Entweder das Gerät kann es, oder nicht. Da muß man nicht "mal sehen"

    Das lässt doch vermuten, das der Shelly mit dem Thermostat angesteuert wird. Aber das zum Schluss fast im Sekundentakt? Aber dann wird doch der Shelly automatisch ein und ausgeschaltet.

    Wie ist das Ganze denn nun angeschlossen. Wen der Shelly aus ist, dann misst der auch nichts.

    Warum schaltet das Thermostat nicht die Heizung wie bisher direkt? Dann kann der Schelly zum messen dienen und bei Bedarf die Heizung komplett abgeschaltet werden.

    Und was bedeutet die Aussage, Heizung ist aus? Das das Thermostat abgeschaltet hat, oder bei eingeschaltetem Thermostat die Heizung händisch abgeschaltet wird, sofern zwischen Shelly und Heizung noch ein Schalter ist. Irgend was stimmt mit den Aussagen nicht. Da fehlt noch etwas.

    Noch mal. wie ist der Aufbau des Ganzen?

    Die Bayern wieder. :) Immer was besonderes. Mein Netzbetreiber hat nach 3 Monaten noch nicht mal geantwortet, außer der Mitteilung: "Es wird geprüft, ob ein Zählerwechsel nötig ist. Dann bekommen sie bescheid".

    Und wenn sie nicht gestorben sind, dann prüfen sie heute noch.

    Aber die Erfahrungen müssen num erst gesammelt werden.

    Dann würde ich das mit der Batterie erstmal lassen und den Winter mal vorbei gehen lassen. Oder schau Dir mal bei Google die Ergebnisse an, wo Leute mal Erfahrungen mit Ihren Anlagen beschreiben.

    Also " PV Ausbeute im Winter" oder so in der Art.

    Wie kann man das machen bitte?

    Da gibt es so 2-polige Spannungsprüfer, die können das (Benning z.B.)

    Oder elektronische Zähler der anderen Art (nicht 3EM) Habe einen EM24, der macht das. Ist nur ein bisschen teurer. ;(

    ANsonsten merkt kein Gerät, welche Phase es bekommt, wenn kein Vergleich da ist. Mein Multiplus (Victron) ist einphasig angeschlossen und nent grundsätzlich schon mal alles, was da kommt L1, ob ich nun L1 oder L2 oder L3 anschließe. Für den 3 EM ist das aber vollkommen belanglos.

    Die Messwandler müssen den richtigen Phasen zugeordnet werden. Falls nicht werden die Ergebnisse verfälscht, die Referenzspannung stimmt nicht.

    Das ist natürlich zu beachten.

    ich hab einen Bungalow auf dem Grundstück, den ich Winterfest gemacht habe

    Das sind ja nun ganz andere Bedingungen. Aber nun ist ja gerade dann, im Winter, wo Du die PV-Energie brauchst, so gut wie keine da. Auch mit 4 oder 6 Panelen kommst Du da nicht weit. Schon gar nicht bleibt da was über um es in einen Akku zu bekommen. Und 1400W. da bist Du nicht mehr bei einem BKW. Da drehst Du Dich im Kreis. Eine andere Empfehlung wäre eine Splitklimaanlage (damit kann man auch heizen). Ist ja prinzipiell eine Wärmapumpe. Damit schaffe ich es meinen 45m² Bungalow bei Abwesenheit spielend, frostfrei zu halten. Das ist wesentlich effektiver, als Deine 1400W plus Boiler. Willst Du den Bungalow auch im Winter nutzen? Dann muß es ja etwas mehr als frostfrei werden. Selbst im Sommer rutsche ich auch mal auf Tagesausbeuten von unter 1kWh ab. (Mit 4 Panelen) Und solche Tage sind im Winter schon als toll zu bezeichnen. Frage mich mal im Frühjahr, wie die Ausbeute im Winter war. Am 24. Juli hatte ich übrigens den Top-Wert von 9,4kWh. Geht natürlich auch nicht bei 600Wh/h. :)