Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Und was beleuchtet die Gartenbeleuchtung bis 23:30 und ab 4:30? Sind am kürzesten Tag des Jahres immerhin noch ca. 11 Std. täglich. Straßenbeleuchtung wird vielerorts schon abgeschaltet. Schaufenster und Außenwerbung wird verboten ab 21:00. Kommt bestimmt irgend wann ein Verbot, nachts den Garten zu beleuchten. Dann mußt Du die Leuchten abdecken, damit das Niemand sieht. :)

    Ist schon mal ca. eine kWh pro Tag. Das sind so die versteckten Schlucker. Würde da doch eher in Richtung Bewegungsmelder gehen.

    Ist ja interessant. Noch einer, der sein Geburtsjahr in die IP mit einfließen lässt. Und dann noch meines.

    Wird öfters mal darauf hingewiesen, das beim Eingeben der statischen IP oft vergessen wird, nochmal das WLAN-Passwort einzugeben. Kann es jetzt gerade nicht testen.

    Oder einen Lüfter einbauen, der verzögert anläuft und automatisch nachläuft, damit nicht jedes Mal, wenn einer nur zum pinkeln aufs Klo geht,, oder sich kurz die Nase pudert, oder Haare kämmt, oder die Finger wäscht, der Lüfter sinnlos läuft. Wenn der dann noch zusätzlich einen Feuchtesensor hat, dan ist das noch besser..

    Aber Einschaltverzögerung würde ich schon beim Licht einschalten unterbringen, Damit er bei Kurzaktionen gar nicht erst startet.

    Nanu, ein ganz anderer Achim. Eben noch das Smartphon als neumodisches unnützes Zeug abtun, aber nun nur so mit der Technik um sich schmeißen. :)

    In erster Linie will ich die noch nicht vorhandene Wärmepumpe von Panasonic. mit Überschuss betreiben.

    Wie und wo Du was schalten wirst, das hast Du ja selber vor der Nase.

    Die Panasonic kann mit 0-10V nach dem Überschuss gesteuert werden. Der eine WR hat diese Möglichkeit.

    Allerdings nur der eine WR, wie ich das verstehe. Der steuert dann die Panasonic nach seinem Ertrag und nicht nach dem Gesamtüberschuss. Den kannst Du ja nur in der Zappi-App sehen. Da muß ja schon irgend ein Zähler "angezapft" worden sein. Nach dem Überschuss wird die Wallbox gesteuert? Jetzt kommt Dein 3EM in´s Spiel. der kommt an gleicher Stelle verbaut, wie der Zähler, der den Überschuss für die Zappi-App liefert.

    Beispiel:

    Auto wird geladen mit Überschuss. Sind gerade 3,5kW über, alles in die Box. Den Überschuss misst der 3EM ja konsequenter Weise auch. Nun gibt er den Überschuss für die Panasonic frei. der darf sich ja auch bis zu 4kW gönnen (oben das Beispiel 2,5kW ein und 4kW aus) den Moment geht der schöne Überschuss von 3,5 kW natürlich gegen Null. Zappi sagt Stop, oder 3EM sagt stop, oder beide sagen stop, Die arbeiten ja nicht miteinander und wissen ja noch nicht mal von der Existenz des Anderen. Oder beide teilen sich die 3,5kW, was nicht der Fall sein wird.

    Das läuft dann so, bleiben wir bei den 3,5kW als Beispiel. Sonne kommt, Überschuss 3,5kW sind da. Zappi und 3EM schalten zu. Wer zuerst, weiß ich nicht. Muß man einen Vorrang einrichten. Das Auto muss fahren, Also muß der 3EM mit dem einschalten bei Überschuss warten, bis sicher ist das Wallbox aus bleibt, weil, Auto ist satt. Ohne was gemeinsames (Steuertechnisch) wird das nichts werden, denke ich.

    Nicht ganz so einfach, wie ich erst annahm.

    Wenn Shelly das mit einem FW-Update erledigen könnte, wär das prima.

    Ich glaube allerdings nicht dass das so einfach geht.

    Wo sollte da das Problem sein. Drei Temperaturwerte mit einander vergleichen ist ja kein Hexenwerk.
    Aber da man den Rest der Logik auch noch irgend wo unterbringen muss, kommt man damit nicht weit.

    # Einschalten solange Ausgangswasser wärmer als Eingangswasser

    if Eingangstemp < Ausgangstemp

    Was ist bei Stillstand der Anlage? Wenn sich nichts bewegt, sind zunächst mal alle Temperaturen gleich und die Pumpe schaltet nie ein, es sei denn durch Eigenzirkulation entsteht die Differenz. Aber bei einem Grad Unterschied macht das auch nicht viel Sinn, gleich bei einem Grad Unterschied zu starten. Das gilt auch für den Unterschied zwischen Solarfläche und Ein/Ausgang. Da sollten schon ein paar Grad zwischenliegen.

    if Einganstemp < Oberseitetemp

    Wie verbindest Du den Sensor thermisch mit dem Solardingens (Matten, nehme ich an)?

    Eigentlich müsste der im Waser stecken. Das Kunststoffzeugs ist viel zu träge. Oder hast Du Kupferpanele auf dem Dach?

    Ansonsten ist doch der Sensor beim ersten Sonnenstrahl ruck zuck auf hoher Temperatur. Es sei denn, der Sensor wird nicht direkt von der Sonne beeinflusst.

    Es ist da noch ein bisschen mehr Logik erforderlich, was aber wahrscheinlich nicht in die Firmware gepackt werden würde. Andere Hersteller packen so eine Steuerung in ein kleines Gehäuse mit samt ihrem Gehirnschmalz und nahmen dann dafür 250€. Und dann muß man da noch auf die natürliche Zirkulation. Wenn Du Pech hast, dann steigt die Wärme aus dem Pool bei Stillstand der Anlage wieder zurück zum Panel und gaukelt Dir vor, der Ausgang ist wärmer als der Eingang. dann konnte doch die Pumpe laufen. Also Rückschlagventil bzw. Thermosyphon vorsehen. Damüssen auch überall Zeitverzögerungen rein. Und wenn es ganz gut werden soll, dann eine geregelte Pumpe.

    Andere Lösung: auswerten ob Sonne scheint oder nicht. Fühler auf dem Dach, wie warm zeigt er mit oder ohne Sonneneinstrahlung an. Dann daraus den Ein und Ausschaltwert festlegen und Pumpe ein und Ausschalten. 2. Bedingung: Pooltemperatur Mindest und Maximaltemeratur einstellen.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------

    Szene 1

    Bedingung 1 : Panel-Fühler über 50°C (Sonne scheint) mit Verzögerung 2 Minuten

    und

    Bedingung 2: Poolwasser unter 30°C

    Aktion : Pumpe ein

    -------------------------------------------------------------------------------------------------

    Szene 2:

    Bedingung1 : Panel-Fühler unter 30°C (Sonne ist weg) Mit Verzögerung 2 Minuten

    oder

    Bedingung 2 : Poolwasser ist über 30°C

    Aktion: Pumpe Aus

    So würde ich es machen.

    Nun ist es Angekommen. Also ist NOK durchgestrichen immer noch Käse.

    App in Ordnung, DHT in Ordnung. Shelly Stube in Ordnung.

    Bleiben 2 Möglichkeiten:

    Garagenshelly Hardwareproblem (glaube ich nicht, stellt ja nur das Port zur Verfügung) oder Softwareproblem (Mal ein Downgrade versuchen) Hinterher, wenn es nun funktioniert, wieder aktualisieren.

    Oder die Garage ist so was von verstrahlt, das ich da nicht mehr reingehen würde.

    Software ist für mich der Favorit.

    Selbstbau, naja, da sieht man die absonderlichsten Videos. Da wird gezeigt, wie man mit 10 zum Paket geschnürten Li-Zellen ein Punktschweißgerät baut, wom it man dann mit Hilfe zweier Kupferelektroden im Kurzschlussbetrieb die Verbinder auf die Zellen schweißt. Wer sein Haus, sein Leben und das Anderer liebt, sollte das lassen.

    Und noch was zu dem Raspberry -Tablet Verbindungsproblem.

    Verbunden werden alle Geräte in Deinem Fall über die Fritzbox. Diese ist unter anderem auch ein Router und leitet alle Anfragen von irgend welchen Geräten immer zum richtigen Gerät. Da macht man keine Direktverbindungen. Einer ist nun mal der (DHCP-)Server, der die Adressen verteilt. Ist wie mit der Post. Du schickst von Adresse A nach Adresse B einen Brief. (Entspricht der Verbindung von Raspberry und Tablet). Aber Dein Brief landet zuerst mal bei der Post (Fritzbox) Die schauen dann auf die Adresse und der Brief geht seinen Weg, weil ja die Post (Fritzbox) alle Adressen kennt.

    Und deshalb wird beim Einrichten solcher Verbindungen (fast) immer Deine Fritzbox in der Liste erscheinen und nicht das eigentliche Ziel.

    ZUm Thema Fritzbox:

    Die Abteilung Smarthome der Fritzbox hat nichts mit dem Thema Shelly zu tun.

    Verbunden wird der Shely mit dem WLAN-Netz der Fritzbox. Und dazu benötigst Du Das Smartphone. Da Du dieses aber schon nicht mag, wird Dich die App, die Du nutzen müsstest, auch nicht mögen. Wen Du einen 3EM unbedingt nutzen willst, musst Du Dich erstmal intensiv mit dem Thema beschäftigen.

    Geht natürlich alles auch mit dem Tablet. Die mögst Du ja anscheinend lieber.

    Aber bevor Du das Geld für den 3EM ausgibst, erzähle doch mal, worum es geht.

    Eine PV-Anlage. Wie groß? 1-phasig oder3-phasig.

    Eine "richtige" mit Eigenverbrauch und Einspeisung?

    Oder ein so genanntes Balkonkraftwerk?

    Was meinst Du mit "Überschuss schalten"

    Der 3Em hat ja einen Ausgang. Bestens.

    Aber er kann ja noch Funksteckdosen steuern.

    Und das kann ich nicht nachvollziehen. Ihn ins W-Lan einbinden, Ok und dann?

    Ein 3EM ist nicht viel anders als ein Aduino, nur das da ein schnellerer, besser ausgestatteter Prozessor drinnen steckt. Hat genau solche konfigurierbaren Ein- und Ausgangsports. Da läuft dann ein Mini-Betriebssystem drauf.

    An die Eingänge werden da die Stromwandler angeschlossen und an einen Ausgang ein Relais. I und O ist hier einfach nur der Relaiskontakt Eingang Ausgang.

    Im Unterschied zum Arduino, der über serielle Schnittstelle kommuniziert, macht es der ESP, der im 3EM eingebaut ist, über eine WLAN-Verbindung. Anstelle eines seriellen Monitors kann man mit dem 3EM dann per Webbrowser kommunizieren.

    Also eigentlich das selbe wie ein Arduino. Nur das es hier eine Benutzeroberfläche gibt. Beim Arduino ist das nur die Programmierumgebung.

    Arduinos haben noch einen Vorteil. Die reagieren vorhersehbarer und logischer.

    Viel Spaß beim üben.

    Noch was zu den Funksteckdosen. Das stimmt so nicht ganz. Diese Steckdosen sind genauso aufgebaut wie jedes andere Shellyteil. ESP Relais und das ganze in eine Steckdose eingebaut. Verbunden ist diese auch wieder per WLAN und kann auch über diesen Weg angesprochen werden. Und untereinander können die auch alle miteinander. Und um nicht nur über Internetbrowser mit den Dingern arbeiten zu können, gibt es noch eine App, Damit kann man dann per Knopfdruck auch alles schalten, Und dort kann man auch Messwerte anzeigen

    Zum Beispiel >4KW ein und <2KW aus.

    geht das mit der 3EM?

    Und das ist eine seiner leichtesten Übungen.