VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Shelly 3em gibt jetzt 4.4kWh an; im ISKRA MT-174 wird 0.77kWh als omentanleistung angeben.
Schmeisst doch bitte nicht immer kW und kWh wild durcheinander. Eine Momentanleistung wird nicht in kWh angegeben.
W oder kW ist die momentan benötigte Leistung und kWh ist der Energieverbrauch über einen bestimmten Zeitraum.
Wo wird was abgelesen?
Zeige bitte Bilder vom Zähler und Bilder von der App
-
Ein bisschen Englisch ist schon hilfreich. Zur Not einfach mal die Fehlermeldungen übersetzen lassen. Google hilft. Du hast ein Zugriffsproblem. Dazu installiert man unter Android das Pydroid permissions plugin.
-
hat dies nach 2 Tagen nicht mehr funktioniert nachdem ich swap inputs gemacht hab.
Und hast Du es auch wieder rückgängig gemacht?
Wie ist der Taste/Schaltertyp eingestellt?
Bist Du auch noch im Rollladenmodus?
-
Habe ich den Text nur für mich geschrieben? Mal selber ein wenig rechnen ist nicht Deine Ding? In welchen Abständen werden die Messungen in der Cloud gespeichert? Sag mal konkrete Zeiten.
Nochmal:
175W ohne irgend welche Anlaufströme ergeben pro s einen Energieverbrauch von 0,04861Wh das entspricht 0,00004861 kWh. Und das kann der 2.5 Deiner Meinung nach speichern und an die Cloud senden?
in 2s -- 0,0972Wh
in 10s -- 0,4861Wh
Anlaufstrom von 500W 1s lang = 0,138Wh
2s -- 0,27Wh
+ 21s Fahrt.
Nun noch mal zur Toleranz: Beispiel 1% vom Endwert +- 5Digits, so wird es bei Meßgeräten angegeben. Kannst Du selber ausrechnen, welche Abweichung entstehen kann.
Bei 1000W Endwert sind das 10W Minimum
Und der 2.5er ist KEIN Messgerät.
-
Also z.B "Kleiner als -600W" --> einschalten
Also z.B "Größer als -50W" --> ausschalten
Wenn man einen 500 W Verbraucher schalten will
Das bedeutet, bei 600W Überschuss schaltet die Heizung ein.
Aber noch nicht bei 599W Überschuss. Also sind 599W verschenkt.
Redest Du von einer 600W PV-Anlage? Dann passen die Zahlen nicht so ganz.
Das funktioniert zufriedenstellend nur mit einer regelbaren Heizung.
-
Ergänzung: Die angezeigten Wh im Diagramm beziehen sich auf den Energieverbrauch in einer Stunde
0,9 Wh/h. Und wenn das Ding 20s laüft, dann sind das 0,9 Wh in 20s, aber auch 20Wh in 24h wenn nichts dazu kommt. Und wenn 2x am Tag gefahren wird, dann max das doppelte, das können dann im Jahr 0,7kWh werden, aber nur ganz grob geschätzt, wenn jede Fahrt registriert wird und nichts im Toleranzbereich untergeht.
-
Wann schnallt ihr das? Ich schaut Euch das Diagramm mit der verbrauchten Energie an und redet vom Momentanverbrauch.
175W. Die sollten auch beim fahren der Rollläden angezeigt werden. Was laufen die 15/20s oder wie lange? 20s bei 175W sind 3600/20=175/x Da wird x zu max. 0,9Wh. Da sind wir wohl in der Toleranz des Shelly. Da rechnen wir noch ein bisschen Anlaufstrom dazu, dann kann es noch ein bisschen mehr werden. Abzüglich der Zeit, wo er gerade nicht messen tut (Wechsel Spannungs/Strommessung), kann auch mal nichts dabei herauskommen. Toleranzen bei Messgeräten werden in der Regel in % vom Endwert angegeben. Noch Fragen?
es gibt so jeden 10.Tag auch ein Verbrauch am Abend und einige wenige Tage verbraucht der Rollladen gar kein Strom,
Was durch meine Erklärung in klarem Licht erscheinen sollte. Blamiert Euch mal mit Euren Tickets.
-
Ich denke mal zu 99,9% nicht. Die haben da ihre eigene Hardware mit eigener Logic. Da müsste man sich mal auf deren Internetseiten umsehen oder die Jungens direkt fragen. Die wissen das genauer.
-
Die Geschichte ist recht sensibel. Du hast einen Einrückungsfehler. Habe es gerade nachgestellt. Hast irgend wo ein Leerzeichen am Zeilenanfang zu viel oder zu wenig oder Ähnliches.
Wieso hast Du 2 mal die requests importiert?
-
Möchte da die Fritzbox dranhängen und die dann beim zu Bett gehen ganz ausschalten (wie alles andere, was an anderen Shellys hängt)
Geht es hier um Geiz ist geil, oder Angst vor Verstrahlung? Wenn es um den Standby-verbrauch der angeschlossenen Geräte geht, dann sollte man nicht den zusätzlichen Verbrauch des Shellys vergessen. Der ist höher als z.B. bei aktuellen TV-Geräten. Was ist, wenn die Fritzbox versehentlich oder durch defekt durch diese Behandlung vor allen anderen Shellys abgeschaltet wird. Startest Du dann die Fritzbox nochmal um alle Shellys abzuschalten? Was sind das für Geräte, die nachts abgeschaltet werden müssen? Vielleicht findet sich irgend eine vernünftige Lösung? Die meisten sind froh, wenn die Shellys freiwillig im WLAN zu finden sind. Das mit der ständigen WLAN-Trennung ist sehr ungünstig. Such mal im Forum nach Sätzen, wie: Mein Shelly ist nicht mehr im WLAN, Mein Shelly verbindet sich nicht mehr, Meine App findet den Shelly nicht mehr. usw.
-
DC - hohe Ströme -- Zusatzelektronik notwendig -- Hohe Temperaturen -- Montage meist unter den Modulen im Freien -- das Ganze 30 mal. Und das Hauptargument -- Installieren und vergessen wird schwer. Wenn man diese Punkte außen vor lässt, dann bin ich auch beim Shelly.
Wieviel wird denn gleichzeitig verschattet? Bestimmt auch noch Sommer und Winter unterschiedlich.
-
Ich habe auf die Empfehlung hin "Pydroid" genommen. Bei IOS gibt es Pyto.
-
Die Idee 2 Netzteile für den Betrieb eines Gerätes zu benutzen, finde ich auch etwas "unelegant". Zumal da ja auch 2 Relais zusätzlich benötigt werden und noch ein Shelly.
-
Boiler auch Heisswasser-SPEICHER genannt, da sind wir beim Stichwort. Das ganze Überschuss-An- und Aus-Geknipse funktioniert nicht. Auch beim Boiler nicht. Wenn, dann müsste man die Boilerheizung regelbar gestalten. Bisschen mehr Ertrag und ein bisschen Speicher, da kann man zumindest Erfolge sehen. Nicht jetzt wieder mit Kosten anfangen. Wie schon erwähnt, amortisiert sich die 30000€-Karosse auch nicht schneller, wie der 6000€ Gebrauchte. Spaßfaktor eben. Jedenfalls habe ich dieses Jahr durch meine kleine Anlage (ca. 150 Tage in Betrieb) schon meinen Verbrauch vom Vorjahr (3400kWh) auf ca. 2400kWh gesenkt. Nicht alles nur durch Ertrag, sondern auch durch Beobachtung und Selbsterziehung. (Nicht durch Geiz). Habe früher nicht meinen Zähler beobachtet.
Aber das funktioniert nicht mit 600W und einem Shelly.
-
(Rest regelt dann der Kamin)
Holz/Kohle? Der schafft das nicht alleine?
Da ist aber eine Möglichkeit in der WebUI des TRV
Da steht doch nur was von Offset. Verstehe ich eigentlich so, daß man einen Offset einstellen kann, weil die Messstelle ja am Thermostat ist und es dort, wo man die Temperatur haben möchte, z.B. 3°C kühler ist. Dann stellt man einen Offset von 3°C ein. Ist das hier anders gemeint?
dann wäre nur die Frage warum das TRV die IO Aktionen nicht lädt
Alltercianer wissen bestimmt, warum.
-
-
Somit auch an kalten Sommertagen und Übergangszeiten benötige ich die E Heizung.
Du beschreibst es gerade. Das sind die Tage, wodie Sonne sich rar macht. Darum ist es ja so kalt.
aber lediglich über die 3-4 Stunden wo das Balkonkraftwerk volle Leistung ca 500 Watt bringt
Um die Mittagszeit im Sommer. Da ist Abends dann aber nicht mehr viel zu spüren von, oder ist da alles so top isoliert?
-
Elektrische Fußbodenheizung macht so ca. 100W/m². Generell schaltet man Fußbodenheizungen auch nicht ein, 5min, bevor man das Bad nutzen will. Sind viel zu träge. Und der Rest ist immer wieder das Gleiche und wurde auch schon wiederholt beschrieben.
Winter -- heizen mit 0W PV? Abends oder Morgens, wenn man duschen geht? Macht keinen Sinn.
In diesem Fall auch bitte nicht von der erzeugten Leitung ausgehen, sondern vom Überschuss. Siehe Schubbie
-
Was denn, gibt es da keinen externen Sensor fü, den man ohne 7 Kopfstände benutzen könnte? Empfehle Homematic. da passt das. Da kann man auch einen externes Thermostaten nutzen, auch für den TRV, denke ich.
-
Für die kommende Heizperiode habe ich vor, dass meine Heizkörper ab einer gewissen Temperatur auszuschalten.
Das machen Hetzkörperthermostate grundsätzlich, weil es ihre Funktionalität ist dieses zu tun. Wird es zu warm, drehen sie zu, wird es zu kalt, drehen sie auf.
Was daran möchtest Du verändern?