Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    über Stunden immer fast 580 Watt/h in der Anzeige.

    Das sind 580W und nicht W/h. W/h gibt es nicht. Maximal Wh/h. Das ist das, wenn du ohne Unterbrechung, konstant 580W eine Std. lang erzeugst. Du schreibst "immer fast". Was sagt Dir das? Das ist das Gleiche, wie selten ganz.

    Jetzt sind wi schon länger auf 450 Watt.

    Genau "schon länger" auf genau 450W, ohne auf und ab? Kein Wölkchen, kein Schatten, sondern Himmel war durchweg gleichmäßig bedeckt? Ist schon kaum möglich.

    Auch wenn die Plus 1PM nicht grade durch Präzision glänzen, wie man hier so ab und zu liest, die Energieverbrauchswerte werden aus den Leistungswerten berechnet. Ich glaube, das sollte schon richtig funktionieren.

    Lassen wir das besser. Das Thema, in welches Du Dich reingehangen hast, hatte die Überschrift "Leistungsdiagramm anstelle Verbrauchsdiagramm."

    Darauf bezog sich meine Aussage mit der dazu notwendigen engen Aufzeichnung und Speicherung von Leistungsdaten. Vorzugsweise wenigstens im Sekundenabstand.
    Alles was weiter auseinander liegt, kann dann nur noch ein durchschnittlicher Energieverbrauch sein.

    Warum sollte der Verbrauch dann weg sein?

    Der Verbrauch als anzuzeigender Wert ist dann weg, um den es hier im Thema geht) aber nicht als Bestandteil des Gesamten Energieverbrauches.Darum kümmert sich der Shelly.

    konnte ich es mit den "Einstellschrauben" für den Anschlag beheben.

    Das hast Du ja hoffentlich nicht in der Anschlagsposition gemacht. Bei genügend Dreh in die falsche Richtung, gegen den in der Endposition vorhandenen Anschlagpunkt verabschiedest Du dann unter Umständen die Anschläge selber. Geht ganz fix. Hört man nicht mal, wenn es Knack macht.

    Spricht der TE von Motoren im Plural und vom Shelly im Singular?


    Ja dann kann das durchaus sein das sich hier die Motoren gegenseitig die Endpunkte verstellt haben.

    Gute Frage. Wäre logischste Erklärung. Aber wie sollte das denn mit dem Kalibrieren funktioniert haben, mit mehreren Motoren an einem Shelly.

    Und die mechanischen Endpunkte können sich die Motore dabei nicht gegenseitig verstellen. Das geht nicht.

    Und ein Endschalter, der plötzlich 40% vor Ende abschaltet, ist auch unwahrscheinlich. Da tippe ich eher auf einen Stop durch den Shelly, den man falsch interpretiert hat.

    Fehlende Trennrelais führen dann meist zum schnellen defekt. Durch den interne Kondensator hat man dann unerwünschte Querverbindungen, welche zur Richtungsumkehr des zuerst angekommenen Motors führen können, was wiederum zur erneuten Umkehr führen sollte, Nun kommt ja der 2. Motor auch a Ziel an, der erstere ist aber schon wieder unterwegs, dann kehrt sich das Spiel um. Zum Anderen fehlt dem einen etwas Leistung wenn gerade der 2. mit über den Kondensatur des anderen mit bedient wird. Aber auch wenn das nicht passiert, gehen die über kurz oder lang einfach kaputt, wenn nicht die Sicherung vorher kommt.

    Die Shellys messen immer den selben Wert.

    Dann zeige mir doch mal bitte ein Bild, wo etwas "GEMESSEN" wird. Es wird die aktuelle Spannung gemessen und angezeigt und die aktuelle Leistung in W. Das ist in der Zeile über dem Diagramm zu sehen. Und da sehe ich bei Deinen Bildern im Punkt Leistung überall 0W. Die im Diagramm angezeigte, verbrauchte Energie wird berechnet und nicht gemessen. Das ist das Produkt von Leistung und Zeit. Lasse den Rollladen laufen und mache ein Bild von der App, wo unter Leistung auch mal was angezeigt wird.

    Was passiert mit einem kurzzeitigem Verbrauch von 1000-2000W?

    Definiere kurzzeitig.

    Du bist noch nicht solange aktiv hier

    Aber rechnen habe ich schon früher gelernt. Und das der Shelly 2.5 "KEIN" Messgerät ist, weiß ich auch so. In der Spezifikationen auf dem kleinen Beipackzettel wird nicht mal erwähnt, das der Shelly überhaut messen kann. Zeige mir ein offizielles Handbuch in dem steht, das er ein "MESSGERÄT" ist und welche Meßtoleranzen der hat.

    Da wird man feststellen, die Cloud rechnet/addiert zurück oder addiert zur nächsten vollen Stunde auf.

    Wenn Du Zeit hast, dann mache doch Deine Experimente selber und präsentiere das Ergebnis zu den Voraussetzungen, die Du geschildert hast, hier bitte übersichtlich in einer Tabelle oder Diagramm. Und dann können wir weiterreden.

    Ich verstehe das Theater nicht. Der Shelly verballert selber am Tag geschätzte 24Wh, wenn er jetzt 1W verbrauchen würde. Aber es werden sich Gedanken gemacht über 4Wh am Tag. von denen nicht mal die Berechnungsgrundlage belegt wird. Protokolliere die realen Leistungsdaten, welche Du per API auslesen kannst, für den Zeitraum einer Auf- und Abfahrt eines Rollladen. Und das Ganze bitte im Sekundentakt, da sonst keine realistischen Berechnungen möglich sind. Ich möchte da auch gerne die Anlaufspitzen sehen. Ich werde jetzt keinen 2.5er bei mir vor einen Rollladen schalten.

    Aber ich habe mal einen fahren gelassen und die Daten in der Zeit ausgelesen.

    Fahrt dauerte 8s

    Erfasst wurden 180 Messwerte.

    ca. alle 10sec war ein neuer Messwert da.

    Code
    Leistung/Energiebedarf eines Rollladen, 
    Leistung gemessen mit 3EM
    Daraus die verbrauchte Energie berechnet.
      0,0036275  Wh pro 1/10 sec    
      0,036275   Wh pro sec    
    130,590000   Wh pro Std.     Wenn er denn eine Stunden fahren würde. 
      0,29020    Wh in 8 sec    
      0,65295    Wh in 18 sec    Ein mal runter
      1,3059     Wh in 36 sec    Ein mal rauf und runter

    Das entspricht einer realistischen Motorleistung von 130W

    Anlaufspitzen sind nicht zu sehen. Messperiode von 1 s wohl zu lang oder Anlaufstrom zu gering. (Geht ja auch nicht um kW)

    Wenn der, bei mir nicht vorhandene Shelly2.5 auf Lasterhöhung reagieren würde und der Motor keinen mechanischen Endschalter hätte, dann käme noch eine Abschaltspitze dazu.

    Somit denke ich, das sind vollkommen realistische Werte, wenn man mal die Präzision eines "messenden" 2.5er berücksichtigt.

    Ist kaum vostellbar, wie sowas geht. Zur Kalibrierung müssen die Dinger voll in Betrieb sein, die Sensoren müssen angeschlossen sein, es muß Strom fließen. Und dann wird nicht registriert, das anschließend nichts mehr angezeigt oder gemessen wird? Da sollten doch die Produktionsmethoden mal überdacht werden.

    Finde es interessant, dass Du in die Aussage eine Forderung einer sekündlichen Datenaufzeichnunge interpretierst.

    Wenn Du eine Leistungskurve sehen willst, dann nutzt das absolut nichts, wenn dazu Messwerte im größeren Abstand genutzt werden. Das verstehen viele scheinbar nicht. Mein Kaffeautomat braucht für ein Tasse Kaffe ca. 50s bei etwa 1,8kW Leistungsaufnahme. Wenn dieser Verbrauch zwischen zwei Speicherpunkten liegt, dann ist dieser Verbrauch weg und Du und einige Andere sind dann wieder die ersten, die meckern: Ich habe doch vorhin einen Kaffe gemacht, warum wird denn die Leistung nicht angezeigt. Deshalb hat man sich dazu entschieden, das ganz sein zulassen, sondern alles sofort in kWh umzurechnen und fortlaufend zu addieren und dieses Ergebnis zu speichern. Weil aus Werten im Minutenabstand etwa, bekommst Du so keine realistischen Energiewerte mehr nachberechnet. Ist doch nicht so schwer.

    Also mit meiner bescheidenen Hilfe bin ich schon weiter gegangen, als ich es selber für möglich hielt. Diese Sache war die erste Berührung mit dem Thema Python. Da bin ich selber froh, bis zu dem Punkt gekommen zu sein. Ich nehme an bei Dir fehlt die Berechtigung, das die App im Hintergrund weiter arbeiten darf. Entweder aus Energiespar-Einstellungen, oder anderen. Mit IOS kenne ich mich leider überhaupt nicht aus..

    Es hängt alles mit den Messabständen zusammen und wie sie verarbeitet werden. Die Cloud bekommt nun mal keine Sekundendaten.

    Wenn ich alle Minute eine Wert speichere und zwischen den Messungen 50s lang 5kW verbrauche, dann wird 0 gespeichet und keiner merkt was von den 5kW.

    Es geht NICHT um Wh und Toleranzen.

    Die Wh sind mir an den Shellys 2.5 egal.

    Was soll das heißen? Du meckerst doch wegen der Wh, die in Deinen Bildern zu sehen sind

    da gibt es Eigenarten wegen den "ganzen" Stunden in der Cloud.

    Was für Eigenarten denn?

    Ab wann zeigt die Cloud vernünftige Werte an?

    Erkläre mal, was für Dich ein vernünftiger Wert wäre?

    "Verschludert" die Cloud auch 1000W oder 2000W über kurze Zeit, oder macht die da 3-6 kWh am Tag draus?

    Verschluckt wird das, was nicht gemessen und/oder übermittelt wird. Da hat die Cloud nichts mit zu tun. Und warum sollte sie irgendwo 3-6kWh aus irgend was machen?

    Ichverstehe das ganze Problem nicht.

    1. Sage doch erst mal, was Du mit der ganzen Messerei feststellen willst.

    2. Vergiss den ganzen Quatsch mit dem Neutralleiter. Man kann nur hoffen, das der Unsinn irgend wann wieder aus der Firmware rausgenommen wird.

    3. Laut Deiner Daten hast Du nach Deiner Schilderung einen Durchschnittsverbrauch pro Tag von ca. 19kWh, was etwa 7000kWh pro Jahr ergibt. Passt das?

    Mache dazu mal bitte ein Bild von den Tagesdaten. 12kWh im Dauerbetrieb 24 Stunden lang erscheint mir unrealistisch, ebenso wie die Daten von L1 und L3 für 24h am Tag

    Sorry, ich kann dir nicht ganz folgen. Worauf bezieht sich Deine Aussage?

    Sie bezieht sich auf die Aussage von Dir in AW #5

    Wollte damit sagen, das es nichts damit zu tun hat, das die Cloud das "nicht hergibt". Es wäre meines Erachtens übertrieben, wenn man für jeden Shelly-User die Leistungsdaten im Sekundentakt in der Cloud speichern würde. Jeder kann die Daten selber von seinen Schellys abrufen, aufzeichnen und auswerten. Da muß man nicht unsinnige Serverkapazitäten zur Verfügung stellen. Wie soll bitte in der App ein Diagramm mit sekündlichem Leistungsbedarf aussehen in der Tagesansicht z.B. Das sind 86400 Datensätze und das pro Phase und einmal für Gesamt. Das gibt keine Kurve, das ist ein großer Fleck. Also mußt Du da durchscrollen, wenn Du irgend was erkennen willst. Und die Daten müssen heruntergeladen werden und anschließen auf dem Handy verbleiben. Denn wenn Du nun die Daten einer Woche ansehen willst und Du da zwangsläufig auch durchscrollst, müssen schon mal über eine halbe Million Datensätze geladen gespeichert und aufbereitet werden. Wenn man dann noch zwischen mehreren Wochen hin und her springt, wird das der Speicherkiller, wogegen Whatsapp plötzlich als sparsam durchgehen könnte Die App müsste, was die Darstellung angeht, grundlegend verändert werden.

    Ich würde gerne einen Verlauf der entnommenen Leistung im Diagramm sehen und das mit dem Leistungsverlauf meiner PV Anlage vergleichen.

    Dann eben die Daten bedarfsgerecht direkt vom Shelly holen, speichern und aufbereiten. Dafür braucht man dann natürlich externe Software.

    Und die Möglichkeit, ohne große Bastelleien das Teil an eine Fritzbox oder auch anderen Router (falls vorhanden anzuschließen wird nicht in Betracht gezogen. Meine Handys sind zu Hause (wenn ich mag auch unterwegs) an der Fritzbox als gleichberechtigte Nebenstelle aktiv. Also könnte ich damit auch diese Anlage bedienen und auch gerufen werden. Bedienungsanleitung spricht von 32-75V Rufspannung und solchen Sachen. Was willst Du da alles nachrüsten.

    Das Ding heißt ja nicht ohne Grund "a/b", sondern weil es wie ein Endgerät integrierbar ist.

    zumindest auf dem Bild aus. Sehr oft sind die Braunen Leitungen die, die vom Zählerausgang kommen...

    Gut aufgepasst. Hab ich glatt übersehen. Die Schwarzen gehen alle nach rechts. Und die Zählerverdrahtung wird auch nicht mit dieser Art von Aderendhülsen ausgeführt, sondern mit den aufgecrimpten Messingquetschies. an den Aderenden.

    Das mit L1, dem stimme ich zu. Spannung ist plausibel, Strom ist plausibel und Leistungsfaktor bei 0,99. (Die 0,99 bei Leuchtstoffleuchten finde ich aber auch etwas unrealistisch.) Da dürften max. 2300W stehen.

    Da könnte man mal zum testen alles abschalten, oder einfach mal den Sensor von L1 mit auf L2 schnappen. Aber ohne die Stecker umzustecken. Da sollten dann für L1 und L2 fast identische Werte erscheinen. Dann kann man auch zum Vergleich mal den L2-Sensor mal auf L1 schnappen. (wieder ohne umstecken des Anschlusssteckers. Wie verhält es sich da mit den Werten.

    Welche Firmwareversion ist auf dem 3EM?


    Meine Güte, war ich wieder langsam.