Beiträge von Krauskopp

    Ist das eine 600W-Lampe, die das dann verheizen soll, (WIFI-Infrarotheizlampe für das Terrarium) oder nur eine Kontrollleuchte.

    Nun meine Lieblingsfrage: Was ist wenn die Sonne es den ganzen Tag nur auf 595W bringt?

    Und, soll der Pi nur diesem einen Zweck dienen?

    Was für eine Wifi-Lampe ist das? Welches System?

    Warum nicht einfach einen Shelly vor die Lampe pappen und direkt ohne Python-Raspi vom EM schalten lassen? Lampe zu weit weg?

    Der typische 4,425kW Heizstab. :) Der ist so für 3phasigen Betrieb vorgesehen? Schon ungewöhnlich. Wäre für den einen oder Anderen aber hilfreich, der unbedingt nach PV- Überschuss heizen will. Ist dann schon ein bisschen "feinfühliger" das Ganze, als stur 2kW ein und aus zu schalten.Mein DLE arbeitet mit 4 Heizern, von denen 3 Stück stufenweise zugeschaltet werden und der 4. elektronisch auf den gewünschten Gesamtwert nachregelt. Dadurch gibt es eine schön konstante Auslauftemperatur. Das wäre für einen Elektronik"freak" auch mit 3x2kW leicht nachzubauen und dann auch für "Heizen nach Überschuss" eine funktionierende Lösung Gibt ja auch schon fertig solche Heizeinsätze für PV-Anlagen.

    Unabhängig davon, das die nur Mist messen, was schon traurig ist. Das ist inakzeptabel. Was heißt ca. 900W - 1kW? Auch wenn sie ungenau messen, stabil sollte der Wert schon sein. Ein parallel dazugeschaltetes Messgerät zeigt konstante 2kW an allen 3 Außenleitern?

    Anderes Thema:

    Wie misst Du den Überschuss? Und wie liegen die Ein- und Ausschaltpunkte bei Dir?

    Jepp, es läuft wohl darauf hinaus, dass mein Plasterouter das nur mit wackeln kann.

    Wie hast Du es denn ganz am Anfang geschafft, die beiden 3EM in Dein Netz zu bekommen. Ging es da noch problemlos? Oder hattest Du sie bis dahin nur über deren AP angesprochen?

    dann kommt "The device will try to connect to <WLAN>, you can continue operating it at its new address"

    Dann hast Du Dich auch wieder mit Deinem eigenen WLAN-Netz verbunden? Neue Geräte sind im WLAN Deines Routers erlaubt? Bei anderen Shellys hat das funktioniert, oder waren das die ersten Beiden?

    Nochmal, Du willst bei 1800W Ertrag einschalten. Wenn aber nur 1750W erreicht werden, dann gehen etwa 1450W in das Netz. Gewinn sieht anders aus. Selbst wenn das gestaffelt eingeschaltet würde, bei 1050W Ertrag einmal 750W und bei 1800W Ertrag den Rest, sind die Bedingungen nicht besser.

    Bei "nur" 1000W Ertrag verschwinden ebenfalls über 700W im Netz.

    Umgekehrt das Gleiche. Du gehst unter 1600W, schaltest 750W weg und speist ab diesem Moment 550W in´s Netz.

    Anbei mal 2 unterschiedliche Tagesverläufe, welche vollkommen andere Bedingungen in der Betrachtung schaffen.

    Ausgelesen wurde im 5min-Abstand. Deshalb ein wenig kantig die oberste "Kurve".

    Da kann man nun mit einer Linie die gewünschten Schaltpunkte eintragen und etwas besser die Situation einschätzen. Ich würde es so, wie Du planst, nicht machen wollen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn das Thermostat im Wohnzimmer die Vorlauftemperatur steuert und begrenzt, macht es eigentlich keinen Sinn. Die Steuerung wird ja wohl auch Nachts die Temperatur absenken. Die anderen Räume können dann sowieso nicht mehr separat beeinflusst werden. Wurde früher so gebaut.

    Die Steuerung müsste anders konfiguriert werden, wenn die Thermostate Sinn machen sollen. Außenfühler vorhanden? Es sind verschiedene Sachen zu beachten.

    Geht schon irgend wie zu lösen, was Du Dir vorstellst, macht nur keinen Sinn, vermute ich. Du willst bei einem Ertrag von 1800W ein oder mehrere Sachen einschalten, um diese mit der Kraft der Sonne zu betreiben. In dem Moment soll dann nichts mehr ins Netz gehen Was passiert, solange keine 1800W erreicht werden mit dem Ertrag? Geht alles in´s Netz?

    Bei welcher Leistung soll wieder abgeschaltet werden? Gibt es einen Grundbedarf, der ständig versorgt wird?

    Ich sehe 4 Plomben.

    Die eine auf die es ankommt, sah ich nicht (hinter der Linie. Hat aber mit dem Umstand nichts zu tun, das von da nicht die Zuleitung zur Hautptleitungsklemme kommt, so wie eingezeichnet.

    ! Pfeil zeigt Richtung Zähler, oder?

    L Richtung Zähler, K Richtung Verbraucher. Es gibt leider 2 verschiedene Beschreibungen inclusive unterschiedlichen Bildern.

    Das ist ja nun schun das 3.Thema gleichen Inhalts innerhalb der letzten paar Tage. Ich meine jetzt nur die 3EM-Probleme.

    3EM misst nichts.

    3EM macht gar nichts, nicht mal ne LED-Anzeige

    3EM funktionieren ein bisschen und funken vor sich hin.

    Bei mir hat einer von 6 verschiedenen Typen eine Macke. Sind ja unter 20% Ausfall.

    Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: Schwache Leistung muß ich schon sagen.

    Preise hoch, Qualität runter. Schlechte Formel. Und wie @66er und andere hier immer wieder betonen, muß es, was

    die Qualität angeht, schon mal besser gewesen sein.

    Da hatte ja die paar Leute, die in den letzten Tagen mit einem 3EM beglückt wurden, noch glück gehabt. Deren Geräte haben wenigstens eine funktionierende LED. Auch wenn deren 3EM keine Werte anzeigen, könnte man diese noch wenigstens als Nachtlicht benutzen. :rolleyes:

    lukass
    20. September 2022 um 13:47

    Da traut man sich ja gar nicht mehr überhaupt nach was von dem Kram zu bestellen. Wir ja langsam zum Glücksspiel.

    Ein wenig merkwürdig. Einspeisung zum Zähler erfolgt immer von unten. Dieser Teil ist in der Regel auch plombiert. Hier nicht. Abgang ist über dem Zähler.

    Oben links steht was von Licht Wohnung unter dem 3pol Hauptschalter links. Mittig ist ein LS-Schalter? Und daneben noch ein FI, wie es aussieht.

    Der rechte Teil wird von oben eingespeist, wahrscheinlich über die gekennzeichneten Drähte, Damit wären die Klemmen schon mal falsch herum. Aber die drei Drähte kommen

    nicht von unten (unter dem Zähler).

    Die Fi-Schalter werden von der Hauptleitungsklemme von oben eingespeist. Helfen würde nun ein scharfes Bild vom Abgang links oben, mit und ohne Abdeckung.

    FI-Schalter mit 25A ist wohl ein wenig klein. der 40A vielleicht auch, sofern da nicht maximal eine 40A Sicherung vorgeschaltet ist.

    Edit:

    Alles in Allem ein merkwürdiger Aufbau. Abgänge gehen alle unten raus? Wo sind N- und PE-Klemmen?

    Wo gehen oben links die Abgänge über dem Zähler hin?

    Wo sollen denn bitte die 16A über die Taster hinfließen? In den Shelly?

    Wozu sind Deiner Meinung nach, Sicherungen überhaupt erforderlich?

    Die Taster befinden sich ja auch direkt am Shelly, oder etwa doch nicht ?:rolleyes: Die Taster sitzen irgendwo in der Installation.

    Es geht um einen möglichen Fehlerfall, auch Kurzschluss genannt. Ich sprach bereits davon, daß es hier nicht um Überlast geht.

    Wie oft muß man das noch erklären, das die Absicherung der Stromkreise einen bestimmten Sinn erfüllt.

    Die "Spezialisten" hier sollten das doch eigentlich wissen.

    Das Gute in diesem Schaltplan ist auch, das man hier von den 40A maximaler Gesamtlast weg ist. Auch wenn ja der Shelly

    eine maximale gemeinsame Ausgangslast von 40A aushalten soll. In der angegebenen Schaltungsvariante ist das aber keinesfalls möglich,

    da ich nicht 40A als Vorsicherung für die Tasterleitungen einsetzen kann.

    Wenn Du nur einen Kanal benötigst, reicht genau ein Draht dafür mit dazugehöriger Sicherung. Bei 2, 3 oder 4 Kanälen entsprechend 2,3 oder 4. .

    Die einzige Aufgabe der 4 Drähte von einer Vorsicherung, ist die zu verhindern, das man verschiedene Außenleiter anschließt.

    Hier ein Bild aus dem Hause Shelly. Da stehen sogar mal Werte an den Sicherungen. Genau das macht für mich Sinn, bis auf die Taster an 16A. Die meisten Schalter/Taster sind für max. 10A bemessen. Aber da kann man mal ein Auge zudrücken, da es in dem Fall ja nicht um Dauerlast geht.

    Externer Inhalt old.shellystore.co.uk
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Was heißt "zeitlich gesehen Müll". Wann hast Du den Screenshot gemacht? Jetzt, oder wegen mir vor einer Stunde?

    167W ist ein realistischer Wert. Angezeigt wird dieses natürlich nicht sofort im Energie-Diagramm. Ist auch normal.

    Dann hast Du heute schon mal den Rollladen zwischen 9:00 und 10:00 gefahren?

    Mit 2,6Wh passt die Anzeige doch gut zu dem was ich ausgerechnet habe.

    Was von meinen Aussagen stimmt nun nicht?

    um das Handy direkt anzumelden.

    Er möchte doch aber kein Handy.

    Trotzdem ist alles Andere die Mühe nicht wert.

    Ein abgelegtest Handy in den Kioskmodus bringen und eine App mit dem Kioskmodus fixieren bzw. ausschließlich zulassen.. Die App macht man selbst mit gewünschtem Aussehen, z. B. mit dem "M.I.T. App Inventor", wenn man so wie ich keine Ahnung vom App programmieren hat..Einfachste Variante nur Anzeige des gewünschten Wertes. Dann das Ding an die Wand nageln und fertig. Internetzugang vorausgesetzt um die Daten aus der Cloud zu holen. Aber wird ja mit Arduino, ESP, Raspi auch benötigt.