Richtig
Was da allerdings der HomeAssistent darstellt, ist schwer zu erklären
Richtig
Was da allerdings der HomeAssistent darstellt, ist schwer zu erklären
Was nutzen die schönsten Diagramme, wenn nichts schlüssiges zu sehen ist. Habe mal ein paar Minuten Leistung geloggt als Beispiel. Nur sinnvoll, wenn wenigstens sekündliche Werte ankommen.
Das Bild vom HomeAssist: (HA) Wie ist da die Skalierung? Violett kann ja da nicht die PV-Anlage sein. Wo siind die verbrauchten 5000W vor 18:40 im HA-Bild zu sehen?
Was ist das violette im unteren Bild? Ab 18:40 pro Minute eine Spitze. Alles irgend wie nicht schlüssig.
Die Farben im HA-Bild stehen für welche Phasen, Gesamt, PV?
Steht ja wieder überall Minus. Wieder alles verkehrt herum.
Vielleicht soll der Pfeil ja heißen: "Hey, schau mal, da wo ich hinzeige kommt der Strom her"
Haben die Dinger denn überhaupt schon mal störungsfrei funktioniert? Was ist das für eine Programmierung, frage ich mich. Ich hätte den Kram schon längst hingeschmissen und die Teile mit vernünftiger Software versehen und eine externe Logik verwendet. Läuft bei mit tadellos seit Jahren.
Da gibt's momentan also kein end of life oder so? Mir fehlt hier die Erfahrung um beurteilen zu können, ob Shelly alte Hardware auch Jahre später noch unterstützt.
Shelly heißen die Geräte. Und die Frage ist nicht, ob die Firma Allterco die Geräte irgend wann noch unterstützt. Eher stellt sich die Frage, ob neuere Exemplare, das überhaupt länger als ein Jahr überleben. Momentan sieht es ja so aus, das alles Neue nur halbfertig und unausgegoren unter das Volk geworfen wird, wogegen die älteren Modello schon länger problemlos funktionieren. Wenn man nicht mal wieder ein Update versehentlich und ungefragt auf einen Shelly gelassen hat.
Das klang für mich nach Eintastenbedienung…
Denke auch. 1Taster für Licht vor Ort, Ein Taster für Rollladen-Aktor woanders.
Wenn ich es richtig erfasst habe, dann den 1L in die Dose, dann, wie thgoebel beschrieben hat einstellen und den Rollladenshelly woanders platzieren und aus der "Ferne" bedienen.
Oder sollte man generell keine Shellys der ersten Generation mehr verwenden?
Wie sollte man das nicht tun? Die laufen so lange, bis Allterco meint, diese mit irgend einem Update kaputt zu spielen zu müssen.
Ne ich meinte ich kann max 4 x 5 setzen, angedacht sind nur 3 x 5.
Was meinst Du damit? Du brauchst pro Säule einen N, einen PE und für jedes zu schaltende Objekt einen weiteren Draht.
E-Installation ist wohl nicht so Dein Ding?
Ne nach aussen kommen 3 x 5 Adern,
3 Säulen. In jede Säüle eine 5-adrige Leitung, wie Du sagst. Dann kannst Du in jeder Säule theoretisch 3 Steckdosen einzeln schalten.
Und ich meine Shellys im allgemeinen.
Und wenn die Säulen sowieso mit extra verlegten Leitungen versorgt werden sollen, wieso müssen dann die Shellys nach draußen?
Den Faktor bezog er auf die vorherigen falsch berechneten.4 millimunutenkW
Hätte er die 4,22 mit 60 multipliziert, wäre er wohl selber auf seinen Irrtum gestoßen.
4,22 x60 = 253. Verdammt nahe an den 260
Küsse Eure Augen!
Guten Appetit:
Mach es einfach mal weg.
Mit der Version 0.10.X ging es noch halbwegs,
Was bedeutet "halbwegs"?
und nachweisen kann.
Notariell beglaubigt.
Hier die lieferbaren Varianten:
Da kann man tatsächlich schon etwas mit PV-Überschußnutzung regeln.
Hä, ich habe doch schon einen?
War ja nicht für Dich bestimmt.
und der verbrauch um ziemlich genau 2kW (am Smartmeter kalibriert) ansteigt.
Das passt dann schon.
Einspeisung größer 2kW - Heizstufe 1 usw.
Und bei Einspeisung von nur 1,9kW -- 1,9kW in die Tonne? Wie auch bei den nächsten beiden Stufen?
Und Abschalten bei....kW?
Miene Fragen bleiben aber dennoch offen:
Wenn die vorherige Firmware das auch nicht packt, und wenn alles richtig angeschlossen ist und wenn keine Kalibriermöglichkeit (Hat auch bei den Abweichungen nichts mit kalibrieren zu tun) vorhanden ist, dann einpacken und zurückschicken.
Übrigens werden die Dinger auch nicht kalibriert, sondern beim 1PM konnte ein Korrekturfaktor zwischen 0,85 und 1,15 eingetragen werden. Das könnte aber auch keine 1400W Differenz ausgleichen.
Hoppala, Du meinst, Du willst Tonsignale übertragen? Nö, das geht nicht.
Abgesehen davon solltest Du Deine "Hausanlagenanschlussanlage " mal beim Namen nennen.
Wenn das eine Anlage mit a/b Schnittstelle wäre, dann brauchst Du dafür nicht mal einen Shelly. Alles Andere ist für Ungeübte in Sachen Elektronik meist nicht gut für die Anlage.