Beiträge von Krauskopp

    Wenn die originale Steuerung sich um alles kümmert, dann ist doch nur der Taster durch einen Shelly zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Verzögerung usw. erfolgt doch durch die Originalsteuerung.

    Die gesamte Steuerung zu ersetzen ist den Aufwand nicht wert. Musst Polwender einbauen und Lastabhängige Abschaltung bringen. Das klappt mit Shelly-Hausmitteln so nicht.

    Muss mich korrigieren. Hatte im Titel was von 1PM gelesen, aber hier geht es ja um den Pro. Der hat, soviel ich weiß, keine Korrekturmöglichkeit und ist auch für größere Abweichungen bekannt. Allerdings ist die Diskrepanz zwischen 3 Stunden á 140Wh/h, was ja 420Wh ergeben müsste, momentan für mich nicht zu erklären. Hat der Pro auch die Einstellung für die Versorgungungsspannung?

    Mach mal ein paar Angaben mehr bitte.

    1. Ja, es ist (fast) alles möglich.

    2. Welche Leistung haben die Antriebe?

    3. Sind Endschalter vorhanden?

    4. Wie geht die Steuerung im Moment?

    5. Fahrtrichtungsumkehr erfolgt durch Umpolung? Was ist da momentan vorhanden?

    Ähnlich "aufwendig" gestaltet sich bei mir die Regelung meines Kaminofens über die Zuluftklappe. Zusätzlich muß ich da auch noch auf das nicht nachlegen von Brennstoff reagieren. Reagiert auch alles ein bisschen träge.

    Deshalb meinte ich, mit einfach nur Pumpe aus und ein ist es nicht getan. Das Einbeziehen von Vorlauf-/Rücklauftemperatur (mit Addon und 3 Fülern ja kein Problem) bzw eines eventuell vorhandenen Mischers oder eines Regelventils hätte ich da auch noch im Hinterkopf.

    Ist denn das so schwer? Es gibt genau 2 verschiedene Bilder in den Anleitungen. Wurden beide hier schon präsentiert. Wenn ihr also seht das es mitten in der Nacht ein Minuszeichen gibt, ist der entsprechende Wandler verkehrt herum aufgefädelt. Folge davon ist, das er umgedreht werden muss. Nachts deshalb, um auszuschließen, das eine versteckte PV-Anlage heimlich was einspeist.

    Liest bitte noch mal posting #6.

    Vollkommen unnötig. Die Messerei hat den Sinn den Momentanverbrauch sowie den gesamten Energieverbrauch über einen gewissen Zeitraum festzustellen. Dazu spielt es absolut keine Rolle, wodurch der "Nullverbrauch" zustande kommt. Ob ein Gerät ausgeschaltet, explodiert, nicht eingesteckt oder geklaut wurde. Wenn Du da einen anderen Zweck, als den der Leistungserfassung verfolgst, so hast Du dieses bisher vergessen mitzuteilen. Das waren meine letzten Worte zum Thema. Gute Nacht.

    Vergleiche das doch bitte mal mit einem x-beliebigen digitalen Meßgerät. Was zeigt es an, wenn nichts fließt. 0,000? oder geht das Display dann aus?

    Ein analaloges Messgerät hat eine Skala von 0 bis z.B.20A, oder steht ganz links an der Skala "Nichts"? Das ist schon so lange so, wie es Messgeräte gibt.

    Und der Zeiger steht auch auf 0, wenn das Messgerät unangeschlossen nur so auf dem Tisch steht. Wenn Du was Anderes willst, musst Du etwas zur

    Erkennungdieses Zustandes finden und es mit "Deiner " Software berücksichtigen. Ein Shelly kann und braucht das nicht.

    Dann muss nochmals fragen, wie unterscheide ich eine 0 im sinne kein 'power' von einer 0, nicht angschlossen?

    Überhaupt nicht, aber wozu auch? Verstehe den Grund nicht. Wenn Du eine Kontrolle haben willst, ob was in der Dose steckt oder nicht, dann ist das was mechanisches. Da braucht man keinen Shelly. Du hast bisher noch nicht den Hintergrund für das Ganze erklärt.

    Und wie messe ich einen strom wenn nichts angeschlossen ist? Dann gibt es doch keinen strom?

    Und ein angeschlossenes Gerät, welches ausgeschaltet ist, bringt auch keinen Strom zum fließen. Dann wird 0 gemessen.

    Und wenn ein Blitz in den Boden schlägt, fließt sogar eine Ganze Menge Strom, auch wenn nichts angeschlossen ist.

    Strom messen, bedeutet, die Menge der kleinen Elektrönchen zu registrieren, wenn sie von Minus nach plus rennen.

    Jedes Gerät, welches angeschlossen ist, hat doch immer auch Momente, wo es nichts verbraucht. Dann misst man eben 0A.

    Ich verstehe beim Besten Willen nicht, worum es Dir geht.

    Aber auch wenn es keinen verbrauch gibt.

    was auch vollkommen korrekt ist. Und auch, wenn 2 Nudeln drinnen stecken, Also, Spaghetti meine ich, roh.

    Wie wird ein power measurement gemacht wenn nichts anliegt?

    Es wird Spannung und Strom gemessen. Spannung 230V, Strom =0,0A. Produkt =0,0W.

    Es fuellt das database mit nuetzlosen daten die dan nicht von vornhinein von nuetzlichen zu unterscheiden sind.

    Nur weil ein Wert konstant bleibt, oder 0 beträgt, ist er doch nicht nutzlos. 0 hat bei Messungen den gleichen Stellenwert wie jeder Andere Wert. Wenn Du keine Nullen in Deiner Datenbank sehen willst, dann schreibe Deine Software so um, das MQTT-Meldungen mit Werten 0 nicht gespeichert und ausgewertet werden.

    Was michstören würde sind eher die sehr unterschiedlichen Zeitabstände der Messungen: 9s, 6s, 35s,So braucht man keine Leistung aufzuzeichnen.

    aber du kannst ja jetzt nicht verlangen das jeder User sich sowas selbst zusammen baut.

    Will ich doch gar nicht. Habe ich noch nicht mal andeutungsweise behauptet. Ich wünsche nur allen, das sich da mal einer ein wenig mehr Mühe gibt, was di Programmierung angeht.

    Mein Vergleich sollte nur aufzeigen, wie ähnlich die Hardware ist und das diese eigentlich auch sehr zuverlässig laufen kann.

    Gehen wir es mal anders an an. Meine Hardware ist prinzipiell die Gleiche, wie beim Shelly. Ein ESP8266 bzw. ESP32. Diese schalten 8 bzw. 16 Relais. Die Positionen für Rollläden werden nach Laufzeit angefahren über ein paar Timer. Feste Positionen oder freie Fahrt per Handy möglich. Zeitsteuerung inclusive. Und um Abweichungen, die durch irgend welche Umstände auftreten könnten, zu korrigieren, wird jedes Mal, wenn voll geöffnet wird, noch ein Schippchen Zeit draufgelegt und es wird garantiert bis zur Endposition gefahren. Damit ist die Position wieder klar festgelegt (kalibriert) Da benötige ich auch keine Abschaltung nach Last, da die Motoren die Endposition ja per Endschalter selbst ausgezeichnet bestimmen können. Abgesehen von den zusätzlichen Möglichkeiten, die ich durch Verbindung zur Homematic noch habe, benötige ich keine Cloud und kein extra System für diese Grundfunktionalität. IO-Aktionen per http und Skripte oder Szenen sind mit der gleichen Funktionalität möglich.

    Worin unterscheidet sich nun ein Shelly-Rollladenaktor von meinem System. Die Hardware ist ja wohl nicht so grundsätzlich verschieden. (Spannungsversorgung 3,3V/12V habe ich auch noch)

    Meines habe ich eingebaut, programmiert und seit dem läuft es.

    Und das Problem ist ja wohl nicht ausschließlich die Hardware, sondern die Auslieferung, scheinbar ungetesteter Software.

    weniger, teils von Usern gewünschte, Feature einzubauen.

    Und das ist ja das eigentliche Problem.

    Ich betreibe alle Shelly mit der Aufgabe, für die sie gebaut wurden.

    Du machst Dir Gedanken über den Einsatzzweck. Es läuft. Andere aber wollen eben die vielen Extras auch benutzen und bleiben dabei auf der Strecke.