Zeig doch mal 09:30 bis 10:30
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Am Hoymiles liegt es nicht. Ich hab ne Open-DTU und lese direkt die WR aus. Dann sieht es in HA so aus. Habe extra nur eine kurze Zeitspanne und auch kurze schnelle Anstiege gewählt, damit erkennbar ist wie viele Werte in der Minute gelesen werden. Die 30€ waren es wohl wert. (Geht auch für die Hälfte)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Da ist ja das Netz sowieso nichts, womit sie Werbung machen sollten.
Hab ich tatsächlich nicht in Erwägung gezogen. Da haben wir dann also L gegen N 90° verschoben, was natürlich Unsinn ist. das wirft ja wieder eine Frage auf, für die es keine Antwort gibt, weil die Frage schon einen Fehler hat. Hab ich mir noch nie Gedanken drum gemacht. Wenn ich nun aber en Anfang der Wicklung nehme und sage, das ist der Bezugspunkt und erde den, also N, wie sieht es dann aus? L1 = 110V und L2 =220V. Wie sieht es dann mit der Phasenverschiebung aus?Aber ich gehe mal nicht davon aus, das der Kollege aus den USA kommt. Aber schon hat der Begriff Phasenfehler eine 2. Bedeutung. Es fehlt eine Phase.
-
Eine ganz einfache Sache wäre es doch, um dieses Thema zu beenden, da es sowieso keine Antworten vom TE gibt , einfach einen plus 2pm (was anderes habe ich gerade nicht da) zu nehmen, diesen ran ans Netz und abwarten. Diesen natürlich einschalten und vorher Die Schmerzgrenze von Über-, bzw. Unterspannung einstellen. Bis 280V sind vorgesehen, also weit über Normal Wenn der dann ja wegen Über/Unterspannung auslöst, schaltet er ab und das ist ja dann ein Ereignis, wovon man sich sofort benachrichtigen lassen kann. Alles weitere, wenn es dann wieder passiert ist. Dann kann man ja mal hier bescheid sagen. Gruß an´s 2-phasige Netz.
Ich überlege gerade, hat das eigentlich 180° Phasenverschiebung? Wie reht denn da er 2-phasige Motor? Links oder rechts.
-
-
Nein hier liegt die Ursache dann fast immer im Netz des EVU'S
Das ist eben nur ein ganz winziges Netz.
Aber die Frage nach der Versorgung des Hauses ist noch nicht beantwortet. Welcher Anschluss? AC-In oder AC-OUT1 oder AC-OUT2?
Hast nur Du in dr Gegend eine Victron-Anlage? Was kannst Du bezüglich der Stabilität des Mittelpunktleiters sagen? Sprich N. Wobei ja ja bei einphasigen und "zweiphasigen " Netzen mehr so mitte halb links oder 1/3 rechts gesagt werden müsste. Also auf deutsch, hat er Mittelpunktleiter seinen Namen zu Recht?bis hin zu Stunden
Wie denn das nun wieder? Stundenlang ein Fehler und da gibt es kein Multimeter, welches man mal bemühen könnte? Ist och alles Unfug ohne mal ein paar konkrete Antworten zu bekommen. Nun erzähle jetzt aber bitte nicht, Du hast kein Multimeter. Wie gesagt, so ein Multiplus II schaltet nach 2min wieder auf Normalbetrieb. Du willst doch nicht erzählen, der schaltet (die schalten) dann stundenlang rhytmisch die Anlagen hin und her?
Ich würde gerne mal ein Übersichtsskizze sehen, wie viele Multiplus mit den Hausnetzen (1 und 2-polig?) mit wievielen PV-Anlagen verdrahtet sin. Kann ja nicht so schwer sein. Wer hat denn die Anlage eigentlich gebaut? Müsste doch noch Gewährleistung vom Fachbetrieb sein. -
Frage:Wie oft muss man sich das am Tag zwingend ansehen, damit nicht der ganze Haushalt zusammenbricht. Wer es braucht. Egal.
Aber:verschiebt aber die Grafik so weit, dass sie eigentlich Unfug ist.
Meinst Du damit die Skalierung, oder was stört in dem Bild? Wenn nun in einem Raum 2000W (WM, GS, Trockkner, Grill usw) verbraucht werden, sind doch alle anderen sowieso kaum noch erkennbar.
-
Mal was Anderes. Der Noah hat doch gar keinen Wechselrichter eingebaut. Welcher ist denn angeschlossen?
-
Hallo,
bleiben wir mal bei Leistungsregelung. "Nulleinspeisung" ist ein wenig überstrapaziert.
Es sei denn, Das Ziel ist tatsächlich eine richtige Nulleinspeisung, was beim Versorger bedeutet, das
nichts eingespeist wird. Hier würde es reichen, die Phase zu messen, wo der WR angeschlossen ist.
Das nur der Verbrauch gegen Null geht oder nur die Gesamtleistung nicht
negativ wird, ist keine Nulleinspeisung in dem Sinne. Hier müssten alle 3 Phasen gemessen werden.
Was also soll es werden? Wie die Regelung des Growatt funktioniert, damit hab ich mich noch nicht beschäftigt. -
Hatte mich schon gewundert. Reingefallen.
-
ich bin da schon lange raus.
Bleibt zu hoffen, das er noch ganz tief in der Materie drinnen steckt.
Erinnere mich an ein spezielles Beispiel, wo einer jungen Familie eine "tolle" PV-Anlage mit Speicher für viel Geld gebaut wurde.
Leider vergaßen zu dieser Zeit die Handwerker alle, sich mal mit dem Thema zu befassen. Diese Familie schaffte es dennoch spielend,
gleich im ersten Jahr ihren Energieverbrauch und damit die Kosten mehr als zu verdoppeln. -
.........Hobby-Messgeräte.......
desto höher wird doch die Genauigkeit .
Das ist aber bei Shelly nicht immer gegeben, bzw. es wird zu viel erwartet, speziell in den Grenzbereichen.
-
Auch fragen mich die Leute meine Nachbarn haben strom aber ich laufe auf Notstrom warum?
Das macht doch schon mal nachdenklich. Könnte da auch was Anders sein. So eine kleine Nullleiterunterbrechung ab und zu
Wie lange geht denn das immer? Hast Du da eine Rundumleuchte auf dem Dach, das die Nachbarn immer sofort bescheid wissen? Normal schaltet doch der Multiplus nach 2min wieder ein, wenn Netzseitig alles wieder passt.
-
3 Halt für ein ein und 3 Phasiges Netz
Kann ich nichts mit anfangen.
Einer für ein einphasiges und einer für ein 3 phasiges, oder ein einphasiger und 3 für ein 3-phasigen Anschluss ? Das wären 4. Wo gibt es bitte einphasige Netze? Ein einphasiger Anschluss ist schon was anderes. Geht es ein wenig konkreter? Und was heißt häufiger Ausfall? Und wieso geben die Multiplus keine Fehlermeldungen her? Ich bekomme bei meinem bei jedem verklemmten Furz ne Meldung per Mail.
Mich beschleicht so langsam der Gedanke, das hier kein Fachmann am Werk ist. Die Bedingung, das die Leistungsmessung nicht die Grundlage für die Spannungsermittlung sein darf, ist schon seltsam. Dann die Vorstellung über die Höhe der Spannung. Schon ein wenig merkwürdig. Vor allem, wie sind die Verbraucher angeschlossen. Alle am AC-OUT 1? Nur dort wäre ja Notstrombetrieb möglich. Wenn der Multiplus komplett abschaltet, was er bei 300V wohl tun wird, weil er dann kaputt sein wird (AC-IN max 265V), ist es dunkel in der Stube.
Oder sind auch Verbraucher parallel zum AC-IN angeschlossen? Die dürften das ja auch nicht vertragen.
Sin die Multiplus nicht Remote über VRM erreichbar? das ist doch die beste Möglichkeit für definierte Fehlermeldungen. -
Zu Zeiten der Ferraris-Drehscheibe war die Welt noch in Ordnung. Da hat es keine Sau gejuckt, wie weit die Dinger von der Realität abgewichen sind. Da schauen wir heute viel genauer hin. Aber wenn die Tüte Gummibärchen anstatt 1,19€ nun 1,49€ kostet, wird das einfach ignoriert.
-
-
Kenn ich. Ist ja von mir.
Man. War das Leben früher einfach.
-
Da bin ich ja mit der "Shellymethode" gar nicht so weit weg. Der 3EM hat also den cosφ in der Berechnung und der PRP den Shellcosφ.
Wobei der Begriff Powerfaktor mir tatsächlich erst bei Shelly so richtig geläufig wurde. Früher gab es nur den cosφ bei mir. -
Ist mir auch aufgefallen. Aber die 4-Quadranten-Erklärung fand ich am unübersichtlichsten.
Dachte, da wird wenigstens nicht widersprochen.
Die schrieben irgend wo von der mathematischen Methode der Veranschaulichung der Energieflussrichtung.
Hat mir dann genügt.
Der Unterschied zwischen den beiden 3EM ist eben die Shellymethode.