Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Pfusch mit dem geschalteten Null wurde früher öfter gemacht, es wurde einfach in jeder Etage ein ohnehin vorhandener Neutralleiter eines Stromkreises genommen, der zur entsprechenden Wohnung gehört,

    Das war kein Pfusch, das war die so genannte 3-Leiter-Schaltung. Da waren die Treoppenhausautomaten für gebaut. Man sparte dadurch eine 4.Ader (L), sofern nicht oben auf dem Boden noch eine schaltbare Beleuchtung oder irgend wo eine Steckdose angeschlossen werden sollte.

    Und aus den Wohnungen wurde da schon garkein Draht abgegriffen. Wo hast Du den Unsinn her,

    So hatte ich es getan. Dann hatten sie an Ihren Servern rumgespieit und das Theater ging los. Es waren nach der Mail noch 3 Anrufe notwendig, weil die Herrschaften nicht zwischen fester öffentlicher und dynamischer öffentlicher IP unterscheiden konnten. Die letzte Instanz hat dann aufs Knöpfchen gedrückt. Dann ging es wieder. Und dazu war sie, wie die vorhergehende fest und nicht dynamisch. Aber sie gaben alle ihr bestes.

    Ein Problem könnte bei Mobilfunk die externe IP sein, falls die per DynDNS nicht korrekt auflösbar ist.

    Hat mich beim letzten Vertrag (Congstar) eine Mai gekostet, beim letzten (O2) allerdings einen Fuffie.

    Aber bei Prepaid sehe ich da auch eher schwarz. Aber eine Box zu Box Verbindung geht auch, wenn ein Teilnehmer keine öffentliche IP hat.

    Danke. Folgerichtig regelt die Heizung den Rest selbst. Vor-, Rücklauf, Pumpe..

    Frage nur, weil ja TE die Pumpe schalten möchte, was ja nur bei einer Einzelraumheizung Sinn macht. Was macht dann aber die Heizung. In der Regel wird ja die Rücklauftemperatur (auch) ausgewertet. Wenn ich nun die Pumpe abstelle, vermutet die Heizung doch einen hohen Wärmebedarf, da ja nichts warmes mehr zurückkommt und heizt den Vorlauf auf´s Limit und schaltet dann ab. Hätte da auch eher an ein Ventil als Zugriffspunkt gedacht. Vielleicht denke ich auch zu kompliziert.

    apreick Nachlauf ist also = Rücklauf. Hatte ich schon geahnt. Nachlauf hatte mich kurz etwas verwirrt, weil ich unter Nachlauf das eventuelle verzögerte Abschalten von irgend was vermutete.OK.

    Beeinflusst Du die VOr- und Rücklauftemperatur? Ich nehme an, nein? Misst Du nur zur Kontrolle. Schalten tust Du die Pumpe, oder das Ventil? Tippe mal auf Ventil.

    Lufttemperatur ist das gelbe unten?

    mosixxl , nur zum Verständnis Schleuse = Ventil? Nicht Pumpe.

    Aber Du willst damit nicht die Raumtemperatur konstant halten, oder doch?

    Damit wollte ich zum Ausdruck bringen, das nur mit einem Shelly ohne ein wenig externer Rechenkünste und Logik das bei einer Fussbodenheizung nicht so einfach funktionieren wird. Wie gesagt, Logik bei meinem Kaminofen folgt der von mosixxl. Klappe = Ventil, Abgastemperatur= Vorlauftemperatur. Raumtemperatur-Anstieg wird ebenso berechnet. Muss zusätzlich natürlich noch auf das versiegen des Brennstoffes reagieren, damit die Klappe dann auch geschlossen wird, auch wenn die Wunschtemperatur noch nicht ganz erreicht wurde. Man glaubt gar nicht, wie schnell so ein Raum wieder abkühlt, wenn die Klappe ohne Feuer offen bleibt.

    Momentan ist der Ofen aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit einem oder 2 Shellys mit eigener Firmware kann das auch gehen. Hier werkelt der kleinste Arduino

    Ein leeres Haus ist ja eine andere Situation. Brauchst da natürlich das Datenvolumen nicht aufstocken. Ist also keiner da, der schauen kann, ob alles flutscht. Wenn die Cloud-Verbindung die Ursache ist, dann lasse sie weg. Die 3 Rollos sollten ja ohne Dauerüberwachung auf und zu gehen. Oder hast Du kein Vertrauen in Deine 2.5er? Wenn da ein VPN-fähiger LTE-Router wäre, könnte man ja mal ab und an per VPN nachschauen, was so läuft. .

    Egal auf welcher Phase eingespeist wird, alles was eingespeist wird, das wird idealer Weise mit Deiner aus dem Netz bezogenen Energiemenge aus dem Netz verrechnet. Deshalb gibt es auch keine Nulleinspeisung in dem Sinne, wie manche es verstehen. Wenn Du nun das Ganze Jahr keinen Verbraucher auf der Phase der PV-Anlage hast, würdest Du also Deiner Meinung nach keinerlei Eigenverbrauch von Deiner erzeugten Energie haben?

    Genau genommen verbraucht ja vielleicht Dein Nachbar Deine verschenkten 2kWh, wenn er Verbraucher auf L3 hat, womit er sozusagen Deine 2kWh dem Energieversorger bezahlt. Noch Fragen?

    Dieses Beispiel sollte folgende fiktive Werte anzeigen. Habe jetzt mal die PV auf L3 gelegt, wie bei Dir

    1. Auf L3 kein Leistungsbedarf. (aber PV speist auf L3 ein)

    2. Auf L2 Leistungsbedarf 200W

    3. Auf L1 Leistungsbedarf 200W

    4. Erzeugung auf L3 von PV 600W

    ------------------------------------------------------------

    Das alles im selben Zeitraum mit konstanter Leistung in beiden Richtungen wie angegeben

    Ergebnis:

    zu 4. Einspeisung auf L3 6Wh. von PV (Shelly 2.5)

    zu 2. Verbrauch auf L2 2kWh (Grundbedarf)

    zu 3. Verbrauch auf L1 2kWh (Grundbedarf)

    EVU-Zähler sollte 0kWh anzeigen, weil er ja eine Rücklaufsperre hat und mehr eingespeist als verbraucht wurde.

    3EM zeigt Verbrauch 4kWh (L1+L2)

    3EM zeigt zurück 6kWh (L3)

    Shelly2.5 zeigt 6kWh (Einspeisung in L3)

    -----------------------------------------------------------------

    Deine Rechnung:

    Erzeugte (Energie 6kW (L3))-(zurückgegeben 6kWh (L3))=0kW Eigenverbrauch. Da haben wir die Diskrepanz.

    6-6=0 unbestritten. Wo ist nun Dein Eigenverbrauch geblieben? Sollten ja 4kWh sein. Hast Du allerdings nicht direkt verbraucht, sondern über L1 und L2. Ins Netz gingen die 6kWh in L3.

    Trotzdem sind die 4kWh ja dein Eigenverbrauch von der PV-Anlage und 2kWh gingen als Geschenk ungenutzt ins Netz.

    Ich hoffe, es war jetzt verständlicher.

    --------------------------------------------------------------------

    Ich ergänze mal Deinen Text:

    Zurück 6kWh - Das bedeutet für 10 Stunden 600W, die tauchen bei L1.L2.L3 aber nicht auf, das bedeutet es handelt sich um den Verbrauch. ------ 6kWh als zurück im 3EM

    Das heißt dann Erzeugung 6KWh + Bezug 2KWh = 8KWh Gesamt Verbrauch. ------- 6kWh Erzeugt - 4kWh Verbrauch = 2 kWh verschenkt

    Und der Eigenverbrauch sollte dann 6KWh sein. ------- 4kWh

    Der shelly gibt dann 2KWh Bezug an.und 0 KWh Einspeisung -------- 2.5 zeigt 6kWh Erzeugung 3EM zeigt 6kWh zurück (Einspeisung)

    Rechnung wäre dann 6KWh (Erzeugung) - 0KWh (shelly Einspeisung) = 6KWh -------- 6kWh Erzeugung - 2kWh unengeltliche Einspeisung= 4kWh Verbrauch selbst erzeugter Energie

    Das heißt alles i.O. -------- wie man´s nimmt.

    Leider wieder recht lang. geht aber nicht anders.

    Bin für jede Korrektur dankbar.