Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das Messen ist nice to have.
Gute Entscheidung. Und am Verbrauch wirst Du auch nichts ändern können. Das ist eine konstante Größe. Einmal Messen und Du weißt ,was es im Jahr kostet.
-
Was, wenn Du von Kipp auf Zu gehst und dort bleibst?
-
Du bewegst von offen auf offen. Wieso soll denn da der 19° Befehl ankommen bzw berücksichtigt werden? Wenn der nun mal nur einen Moment dauert, der Zu-Status. Ist doch alles Richtig. Auf --> 8°
-
Ob Deine Qnap´s runterfahren, weiß ich nicht. Mein NAS macht es. Da geht es auch nach zeitplan oder wie ich eben mag.
2.5er, die müssen auch nicht alleine fahren.
-
Nein ich meine das, was ich sagte "Shelly Home"
-
Und in der Web-UI, wie von apreick vorgeschlagen?
-
Meine Synology fahre ich auch runter und wecke sie bedarfsweise per WOL Da brauche ich keinen Shelly.
-
Da würde ich nichts mit einem Kontakt (Shelly) vorschalten. Messen mit einem EM. Wie lange sind denn die Qnap´s aus und was verbrauchen sie dabei?
-
Na ein Glück, das ich unfehlbar bin.
-
Und er und ich meinten die App. Ist doch kein Drama.
-
Das habe ich noch nicht gesehen, es gibt auch nur eine Möglichkeit in der WebUI (ip Shelly im Browser) die Cloud an/aus zu machen. Nicht für die einzelnen Kanäle
Allerdings hatte ich diesen Effekt, zumindest in der Anzeige, auch schon mal, Ebenso die Anzeige für ein verfügbares Softwareupdate, war auch nur für einen zu sehen.
-
Meine ich auch. (Heizung hatte ich übrigens oben überlesen). Für so etwas bringt doch eine Aufzeichnung der Leistungswerte nichts. Welche von den Komponenten soll da eine hohe Leistungsaufnahme haben? Eine Pumpe? Da steht es drauf. Heizungssteuerung? Brenner? Da reicht doch eine Energiemenge über einen Tag, oder Woche. Dann kannst Du den PM ja wieder von der Cloud abmelden/trennen. Aber Sinn macht das auch nicht unbedingt.
-
Spitzen alleine sind es nicht. Induktionskochfeld, Backofen, Durchlauferhitzer und viele andere haben ein ausgeprägtes getaktetes Verhalten, da geht im Minutenabstand einiges verloren. Zumindestens Energieverbrauch kannst Du daraus nicht mehr vernünftig berechnen.
-
Dann musst Du mit einem externen System die Daten einlesen, wenn Du dabei auch Spitzen sehen willst, dann so kurze Abstände wie möglich und das ganze aufzeichnen. Wie genau sollen denn die Daten gesammelt werden? Also im welchen Abständen? Minute wäre da schon recht lang. Da geht schon allerhand unter.
-
dass bei ausgeschalteter Lampe die Phase an beiden Lampenkontakten liegen kann.
Hat man aber sofort bemerkt, wenn man sich dann beim Glühlampe wechseln am alten Gasrohr festgehalten hat, an dem die Lampe hing.
-
Ist ja auch schon lange her. Da habe ich selber auch noch Berührung mit gehabt. Einen Tag nen kaputten Schalter gewechselt. Nachsten Tag kam dann der Anruf, es hat geknallt. Jung und unschuldig, wie ich es war, musste ich da schon ein bisschen drüber nachdenken, warum das knallt, aber auch nicht immer.
-
Wieso sollte es denn plötzlich, seit dem Du einen Shelly hast, Überspannungen bei Dir geben? Und eben nicht nur bei Dir, sondern auch bei anderen, die genau den gleichen Shelly verbaut haben. Und mit einem Firmwareupdate verschwinden die dann plötzlich?
-
Es gibt aber auch andere "clevere" Lösungen, die aus gutem Grund verboten sind...
"Sparwechselschaltung"
Wieder falsch. Die verbotene Version ist die so genannte "Hamburger Schaltung", weil dort L und N am Wechselkontakt lagen. Bei den alten Drehschaltern gab es keine Probleme, aber bei neueren Schaltern gab es dann "unerklärliche" Kurzschlüsse. Dies waren Folge davon das beim Umschalten die Kontaktabstände zu gering waren und sich öfters Lichtbögen ausbildeten, die dann zum Kurzschluss führten.
-
Die Dreileiterschaltung gab es ebenfalls auch mit getastetem L. Dafür musste dann ein anderer Automat eingebaut werden. Es gab auch eine Zeit vor Eltako.