Andere Frage: Ist in Deiner Fritzbox kein neues Gerät aufgetaucht. Sind überhaupt neue Geräte erlaubt?
Beiträge von Krauskopp
-
-
Wenn Du anstelle des Shelly ein Bügeleisen an den Kontakt vom WR anschließen würdest, ist der Kontakt kaputt, weil da z.B. 8A fließen, anstelle der erlaubten 100mA.
Was hinten dran hängt bestimm den Strom. Also der Shelly. Und dieser ist mit den 34μA zufrieden.
dass ich das Fachwissen nicht habe, wie diese 100 mA Zustande kommen.
Es kommen keine 100mA, sondern nur die 34μA werden abverlangt.
Prinzip hier ist Nehmen, anstelle Geben.
-
da bräuchte man dann ein übergeordnetes System
Eben.
-
Deine Prozentzahlen sind ja nun relativ zu sehen. Die TRV haben ihre eigene Vorstellung der prozentualen Position.
Wieso willst Du nicht die TRV mit externer Temperaturmessung regeln. Ist ein bisschen aufwendiger, aber bestimmt etwas effektiver. Weiß auch nicht, ob der TRV sich überhaupt prozentual einstellen lässt. Habe keinen. Wenn das nicht geht, ist das dann in der Art sowieso zum scheitern verurteilt, denke ich.
-
Bist Dir sicher, den Resetknopf richtig gedrückt zu haben?
-
-
dass der verwendete Ventiladapter nicht so richtig zum verbauten Antrieb passt und dadurch nicht Vollständig das Ventil dicht schließen kann.
Dann können sie eigentlich auch nicht richtig kalibriert sein.
-
Dann halte ich aber den kalibriervorgang nicht für ausgereift.
Bei meine Ventilantrieben (homematic) wird beim Kalibrieren so lange zu gefahren, bis der Widerstand über die normale Bewegung des Ventilstiftes hinausgeht. (Ansteigender Motorstrom) Das hört man auch. Wenn der WEg nicht reicht und nicht genügend Widerstand entsteht, dann gibt es eine Fehlermeldung. Und dieses musste ich in den vielen Jahren noch nie bemängeln. entweder die Ventile sind so schwergängig, das die Motore sich alle mit dem Zustand geirrt haben, oder die Antriebe sind zu schwach, oder die Firmware ist nicht so perfekt, was die Erkennung des Zustandes angeht. Hast Du mal neu kalibriert? Hast Du mal die Ventilstifte manuell bewegt? Was machen denn die Thermostate, wenn Du sie auf dem Tisch kalibrierst? Müsste ja ein Fehler kommen.
-
-
-
Im Inneren des KOSTAL WR befindet sich an Klemmen X461 ein simpler potentialfreier Kontakt, der bei PV-Überschuss geschlossen wird.
Ich weiß, hatte wie gesagt, andere Version im Kopf.
Aktuell ist der Shelly unabhängig vom WR so in Betrieb, wie er auch bleiben soll.
Also ist der Shelly bis auf den SW schon so in Betrieb incl. Lastrelais. Hätte ich auch selber drauf kommen können.
-
Ich hatte das schließen zwischen 4. und 5. vermutet. Punkt 6. ist bei mir nicht im krausen Kopp angekommen.
-
-
Aber was sind das bei einer Heizungsanlage für einzelne Komponenten, die man Nachts wegschaltet? Vielmehr, wieso schaltest Du dann nicht gleich alles ab? Ohne Pumpe oder Steuereinheit oder Thermostat oder sonst was läuft doch die Heizung sowieso nicht. Solar komplett ausschalten oder Heizung komplett ausschalten, OK. Kann man machen, aber da jetzt "Komponenten" rauspicken und dafür einen oder mehrer Shelly einbauen, ob sich das rechnet?
Probleme gibt es auch hier und da ohne Cloud. Clout tut auch nicht weh. Wie auch schon erwähnt wurde, man bindet sich nicht Lebenslang . Einfach probieren.
-
Aus dem Shelly fließen von Klemme SW über den Schaltkontakt (3) nach Klemme L rd. 34μA.
Nun mal für mich zum Verständnis. Es soll doch umgekehrt laufen. Der Shelly soll über den WR-Kontakt das Lastrelais schalten. Dazu muss ich den Shelly Ausgang O und N an den Eingang bringen vor Klemme X461 bringen. Also Shelly I auf L. Also keinen SW
Abgesehen davon ist ja angegeben, das der Schaltkontakt eine maximale Belastbarkeit von 250V/100mA AC/DC hat.
Ich sehe das so, dass ich da keinen Kontakt anschließe, auch keinen SW, sondern eine Spannung in unbekannter Höhe AC/DC anschließe (max 250V) und hinter Klemme X461 der besagte Kontakt liegt?
Und das mit wie gesagt O und N vom Shelly.
-
Ne, also ich meine auch, das muss nicht sein.
-
Wenn man Glück hat, bekommt man es ja so hin, das nach der Betätigung des Etagentasters sofort die Türe dank des Nuki aufgemacht wird. Nie wieder Einbruchsspuren.
-
-
Ich schenke Dir eines.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und noch eins
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wie wird denn derzeit die Durchflussmenge geregelt?
Du willst jetzt nur noch den Durchfluss einstellen, ohne Berücksichtigung der Außentemperatur oder Raumtemperatur? Erkläre mal die Steuerung ein wenig genauer.