Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich muß nun mal ganz dämlich fragen. Meinen wir beide das selbe? Mein VMM (Virtual Machine Manager) verwaltet virtuelle Maschinen auf dem NAS. Oh Wunder.:) Aber Du redest immer von VMware. Mein VMM ist eigentlich nur der Nachfolger vom Dockermanager, wie es mir suggeriert wurde. VMware habe ich ganz früher schon benutzt, um ein Linux unter Windows laufen zu lassen (zumindest versucht). VMware ist ja eigentlich der Hersteller der Software für Virtualisierungssoftware. Meinen wir also tatsächlich das selbe? Oder gibt es da was, was ich ich bisher übersehen habe. Snapshots mache ich ebenso, aber auch die starten dann nach dem einspielen besch...en langsam oder nur mit Nachhilfe. Ich hab übrigens ein 220+ mit 10GB Ram (merkwürdige Größe, ich weiß.

    Hallo,

    beispielsweise bim Plus 2PM steht unter max. Spannungsschutz was von 280V. Wenn er dann noch in der Lage ist, das Relais abzuschalten, sollte er ja die Spannung vertragen. Und im Allgemeinen, bei einer Netzspannung von 240V ist die zulässige Spannung bei max. Toleranz 264V
    Ich tippe einfach mal auf ein schwaches WLAN. Wie hoch ist der rssi?

    Auf der Synology hatte ich es letztens mal wieder als Reservesystem als VM installiert. Beim Start zickt der HA aber fast immer. Auf meinem PI400 dagegen ohne Umwege direkt mit dem RaspberryPi imager auf die ssd gepackt und fertig.
    Meine Raspberrymatic ebenfalls mit dem Imager auf ssd für den Pi4B (Updates mache ich da auch nur auf dem Weg, wird ja nur selten gebraucht), Backup zurück spielen und läuft.
    Nur letztens wollte er nicht von der SSD starten (Wohl wegen dem Timing). Zeit kann man ja verlängern, wollte aber dieses Mal nicht funktionieren. Hab ich einen genialen Trick gefunden. Einfach eine SD, irgend eine olle Gurke nur formatieren und in den PI. Dann versucht er natürlich von da zu booten, da ist aber nix, in den zusätzlichen Sekunden ist dann die SSD bereit und startet.
    Geht mittlerweile fast ohne Fummeleien. Der Rest steht tausendfach im Netz. Kann Jeder hinbekommen

    Mini-PC steht dann doch mal auf meiner Liste. Gibt es da ne klare Empfehlung?

    Dann mache doch erst mal den Shelly ran und lasse den erst mal aufpassen.

    Wenn du immer noch eine Skizze willst mache ich dir die fertig.

    kannst Du erst mal lassen. Das Energienetz ist ja wohl das gleiche wie in DE, denke ich. 3x 230/400 (oder mal mehr, mal weniger):)
    Nach dem Raspberry PI (ferstig installiert) muß man ein wenig suchen. Hier ist eine Seite, der verkauft alle Versionen von Pi3 bis Pi5 und andere Minicomputer, mit und ohne Home Assistant, auf SD oder au SSD. Hier mal schauen SSD ist zu empfehlen, SD geht auch, ist aber nichts auf Dauer, zwecks Haltbarkeit. Pi 4 mit 4GB Ram läuft gut. Ich habe einen 400, er ist nur ein wenig schneller. Bei Frage zum Home Assistant entweder im Netz suchen, oder hier wieder

    Hallo, sieht ja interessant aus, aber Überblick über den Energieverbrauch?

    Ich sehe Temperaturen, m³, % usw.

    Hier mein Favorit::)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    wenigstens mal ein Foto oder gar eine Typenbezeichnung wären der Oberhammer. Da würde dann nur noch ne Bedienungsanleitung (Link) drüber gehen. Bei meinem muß ich nicht Start drücken. Es muß doch tatsächlich 2 unterschiedliche geben. [Scherz Ende]

    Wenn er dann aber die nicht von Dir bevorzugte Version mit Deinem Namen versieht, finde ich das nicht in Ordnung, zumal nicht sicher ist, ob das so funktioniert.
    Habe schon einige solcher Videos am Wickel, wo sich die Macher mit fremden Federn schmückten. Solch Typen nerven einfach nur.

    Schreibt hier:"Shelly ist Neuland für mich"
    Im Blog: " Ehrlich gesagt, ich „spiele“ mit ↗ Shelly sehr gerne herum"
    Im Blog zum Plus 1PM: "Hier würde ich genau solch ein Shelly für die Steuerung eines anderen Stromkreises einsetzen"
    Da ist es plötzlich ein "Anderer Stromkreis"
    "Potentialfrei nutzbar, aber benötigt 230V zur Versorgung".
    Aha. Potentialfreier PM also. Super für "anderen Stromkreis" geeignet. Quelle ist ja das Shelly-Forum.

    Und deshalb geht mir sowas über die Hutschnur.

    Damit würde ich jetzt tatsächlich die Schaltung so aufbauen. (funktioniert auch prima)

    Woher willst Du wissen, das der Schaltausgang kein elektronischer ist, wenn die Anlage zum testen gar nicht mehr da ist? Woher nimmst Du die Sicherheit, das dort nicht doch noch was ist, was den Shelly beeinflussen könnte? Ein simples Entstörfilter könnte schon ausreichend sein.

    Ich will fair bleiben und nicht euer Wissen als meins verkaufen, deshalb frage ich offen nach. Außerdem verlinke ich diesen Post in meinem Blogartikel, damit klar ist, woher die Infos stammen

    Dann vergiss mal Deine Worte nicht. Wenn man Deinem Link dort folgt, sieht man leider als unangemeldeter User eigentlich garnichts. Nur einen Teil der Beiträge und keine Bilder.

    Ich finde es auch toll, wenn das Thema hier schon mit einer Lüge anfängt. So geht es ja dann im eignen Blog weiter.

    ich habe eine Solarsteuerung, an die ich direkt eine 230V-Poolpumpe anschließen kann.

    Allerdings sind dort maximal 2 A, also ca. 0,5 kW Leistungsabgabe möglich. Meine Poolpumpe benötigt jedoch bis zu 1 kW.

    Nanu, später hast Du plötzlich keine Solarsteuerung mehr.

    In Deinem Beitrag hast Du auch sehr klar geschrieben:

    Zitat

    Die hier gezeigten Informationen beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen
    .......
    Das alles habe ich NICHT DIREKT getestet. Die Schaltung ist also theoretisch!
    Falls du es aufbaust – schick mir sehr gerne deine Erfahrungswerte.

    Deine persönlichen Erfahrungen. Aha.

    Absolut daneben. Du stellst ein paar theoretisch Halbwahrheiten in einem Video und einem Blogbeitrag vor. Du verlinkst auf das Shelly-Forum, wo aber nur angemeldet User alles sehen können. In Deinem Blog sieht man dann in einer Zeichnung einen kleinen QR-Code mittig, Der enthält "tomtut.de/forum-shelly-funkenwerner". (kein Link) Merkwürdig. Hatte funkenwerner nicht die Version mit zusätzlichem Relais bevorzugt?

    Das werde ich tun.
    Aber das wird genau so wenig helfen, wie den ganzen Tag auf den Zähler zu starren.
    Das sind Messergebnisse, die durch zig Dinge beeinflusst werden, wie Mess-Toleranzen, Störfelder, Ableitströme, und was weiß ich noch, welche sich nun mal am untersten Ende des Messbereiches immer stärker bemerkbar machen.

    Deshalb habe ich ja nach einen Offset gefragt.

    Wo man dann nach Belieben Werte wegkorrigieren kann. Wie soll das gehen? Absolut oder prozentual. Absolut 8W addieren? Aber nur im untersten Bereich? Oder lieber prozentual? Alles plus 130%. Aber nur da, wo Du möchtest? Oder wie.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beitrag 36 und ruck zuck wissen wir, das es sich um Spanien handelt. Oder hab ich das bisher überlesen? Das sind och schon mal ganz andere Voraussetzungen um Einiges zu erklären.
    Aber solange Du keine Antworten bringst, kommt von mir auch nichts mehr.

    Ich fragte: Wo sind die Lasten angeschlossen?
    Mal eine Skizze von einen Anlagen ist offensichtlich zuviel verlangt.
    Plus 2PM und Plug S wurden vorgeschlagen. Warum ist noch keiner verbaut?
    Dann hättest Du erst mal für Dich erste Hinweise
    Du schreibst was von mitunter Stundenlang. Was ist Stundenlang?
    Bist Du nie Anwesend, wenn mal wieder stundenlang was passiert
    Ansonsten kaufe Dir einen Raspberry Pi mit Home Assistant. Der ist optimal für Daueraufzeichnungen. Gibt es sogar fertig konfiguriert zu kaufen. Kannst auch auf einem alten Hany, Tablet oder auch irgend was anderem ein Skript laufen lassen, was nichts aneres macht, außer die Shellydaten aufzuzeichnen.
    Überspannung ist übrigens das Letzte, was ich vermute. Und wenn doch mal ein Shelly wegen Überspannung explodieren sollte, dann sieht man dem das meistens an.

    Wie sind die folgenden Sachen eingestellt? Hat da schon einer rumgespielt?
    Ansonsten stelle doch mal den oberen und unteren Wert etwas großzügiger ein.

    Bei mir sieht es so aus. Auf jedem Tisch liegt irgend eine Fernbedienung für elementare Dinge im entsprechenden Raum herum. Wenn ich da so sitze und mich die Sonne stört, dann drücke ich aufs Knöpfchen. Oftmals stört es auch nicht, dann bleibt die Fernbedienung liegen. Wenn ich wach werde, gibt es nichts schöneres, als in den Sonnenaufgang zu schauen, gerade jetzt im Winter. Ich habe es auch mal mit Automatik versucht, aber es macht eigentlich nur Sinn bei Abwesenheit und einfacher Verglasung, wenn man dann die Hitze draussen halten muss. Ansonsten siehe #2

    Ich verstehe das nicht. Kann man dem Ganzen nicht mal ein Ende bereiten? Schließen , Löschen, Fertig.
    Leute, hier wird beschrieben, wie man jegliche Schutzvorrichtungen aushebelt, das sogar noch aus der Ferne. Scheiß was auf Leib und Leben Unbeteiligter. Da ist eine Schutzmaßnahme, die greift. Und weil der Betreiber der Anlage nicht in der Lage ist, en Fehler zu finden und zu geizig ist, einen Fachmann zu holen, wird hier gegen alle Sicherheitsvorschriften verstoßen, Schutz von Gesundheit, Leben und Sachwerten werden mit Füßen getreten. Lustig ist aners. Und ob das eine gute Werbung für ein Forum ist, mag ich zu bezweifeln.

    Und falls es Jemand bemerkt hat, ist as auch nicht mehr das Originalproblem vom TE, sondern das von Lebreton , der sich hier das Thema gekrallt hat.

    Der TE war proxymus
    Wann greift mal Jemand ein. Ich werde hier verwarnt, wenn ich mal ein wenig sarkastisch rüberkomme. Und das hier läuft immer weiter. Bin ich hier im Zirkus? Überbrückungsschalter für FI-Schalter.!!!!!!!!!!!!!!! Häääää