VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Der Zusammenhang erschliesst sich mir nicht.
Wenn also in einer Verteilung nur 2 lustige Aderhülsen vorhanden sind, weil sie ja tatsächlich auch nur an dem einzigen vorhandenen flexiblen Draht notwendig sind, dann kommt das öfters vor, wenn man nur flexibles im Auto hat, aber L und N den gleichen Querschnitt haben. Wie war das? Das ist jetzt nicht er richtige Moment gewesen, mit dem Alkohol aufzuhören.
-
Und der Steckdosen-N ist vom gleichen Stromkreis, wie der von der Lampe?
-
Mal ne Frage zu den Skripten. Wie sicher sind denn die Daten dort eigentlich vor Verlust?
-
Ich erfasse den gesamten Hausverbrauch mit meinem Sehlly.
Da hast Du aber Glück, das es Deiner ist. Interessanter wäre gewesen, welcher Shelly es ist. Ich tippe mal auf 3EM oder Pro 3EM. Wenn das ddann so ist, haben Deine Mühen ein Ende. Das soll bedeuten, mit dem 3EM geht das nicht. Die Leistungsanzeige (Momentanleistung) sollte mit dem Hauszähler übereinstimmen. Das würde auch mit dem Energiezähler funktionieren, wenn Du keine Energie in´s Hausnetz einspeisen würdest. Der Shelly saldiert nämlich nicht so, wie er es sollte. Damit laufen die Werte unweigerlich auseinander. Da hilft nur ein zusätzliches System wie z.B. Home Assistant. Da baut man sich dann seinen eigenen Zähler.
Edit: Meine Güte, hab ich wieder 12 min für meinen Text gebraucht. Na gut. Lieber Qualität statt Quantität. kaffee zwischendurch kocht sich ja auch nicht selbst 
-
Ich würde gern die gesamt Energie in der Ap an meinen Zähler anpassen.
Hallo, erzähle doch mal den Grund dafür. Erzähle doch auch mal bitte, womit Du welchen Verbrauch erfasst? Hast Du einen Energieerzeuger, sprich PV-Anlage in Deinem System. Erzähle irgend was und hau doch nicht nur so einen Satz hier in´s Forum.
-
Vielleicht war das auch nur deshalb so, weil ich anderweitig bereits verbunden war. Hatte vergessen hinzusehen, ob ich angemeldet war.
Da stand nur im Beitrag und unten drunter, wo sonst die anderen Seitennummern ausgewählt werden, das ich nicht die Berechtigung habe, alles zu sehen.
-
nicht bei nur zugelassenen 5A für das Relay
5A? Steht auf dem Relais. Aber die techn. Daten sagen was anderes. Da stehen beim 1 mini 8A/2000W bei 230V AC.
Habe letztens einen Eltako geöffnet undd war da auch überrascht. Auf dem Gehäuse 16A. Und auf dem Relais 10A. Irgend wo muß ja die Ausfallrate her kommen.
-
Die Shelly-Cloud benutze ich nicht, ich möchte mit den Plugs das machen, was schon mit den 1PM MINI geht, die sind auch nicht in der Cloud.
Kannst ja damit machen. was Du willst. Aber trotzdem brauchst Du aktuelle Firmware. Und dazu musst Du den auch mal mit dem Server verbinden lassen. ein Browser kann so keine Firmware liefern.
Und Du hast die 1.2.3 Es hätte auch 1 Bild gelangt.
-
Weiter unten hat er es nochmal wiederholt.
Zitat
- Shelly 1 PM Mini Gen3 (rot)→ Wenn du ein Gerät schalten UND den Stromverbrauch messen willst (z. B. eine Steckdose oder Heizung). Du kannst keinen Schalter als Signal einsetzen!
-
-
Da gibt es ja wohl eine kleine Einschränkung. Gerade gestern bemerkt. Wurde durch Google auf ein Thema hier geleitet (im anderen Browser) War deshalb wohl nicht angemeldet. Da konnte ich nur die erste Seit der Beiträge des Themas und keine Bilder sehen. der Rest war gesperrt. Aber ist schon OK. Besser als sich den ganzen Tag mit Spammern herum zu ärgern. Da steht die Tür nicht ganz so weit offen.
-
Ich glaube, es ist immer noch nicht angekommen. Du meinst, das funktioniert so. Du weißt aber nicht, wie der Pumpenausgang geschaltet wird. Weißt Du, wie der Shellyeingang arbeitet? Der reagiert nicht auf irgend welche 230V, die dort knallhart anliegen müssen, sondern auf kleinste Strömchen, die in den SW fließen, das kann auch der über eine gegen N geschaltete Kontrolllampe (Glimmlampe oder LED) oder andere elektronische Komponente fließenden Strom geschehen. dann schaltet der Shelly wie er will, oder gar nicht. Und das kannst Du nur ausschließen, wenn Du die Steuerung tatsächlich im Original testen kannst. Un aus der Ferne kann das hier auch niemand mit ja oder nein beantworten. Du sagst, es funktioniert. dann baut es der erste nach und stellt fest, es funktioniert nicht. Das hat jetzt nichts damit zu tun, wessen Erfahrungen Du da präsentierst. Du sollst Dich nur nicht blammieren.
Edit: Nun war ich auch wieer zu langsam.
-
zu 2 das kommt öfter vor als du denkst, wenn man nur Flexibles im Auto hat
und ist nicht verboten wenn der Querschnitt der selbe ist wie L
Worauf bezieht sich 2. ?
Dann sollte jedoch der FI/RCD andauernd fliegen?!
Mit den richtigen Verbrauchern ist so ein FI auch irgend wann funktionslos. Wer weiß, wann der das letzte Mal ausgelöst hat. Ich denke nicht, das der hier monatlich getestet wird. (Aber wer tut das schon)
Und es sind wohl deshalb nur 2 Aderhülsen, weil das die einzige flexible Verbindung ist. Alles Andere ist massiv.
Und wenn ich mir die Schraubenkopfe rechts auf der PE-Seite ansehe, die scheinen eine regelmäßige Wasserbehandlung zu bekommen.
-
und Blau auf PE Schiene? Nullung?
Das ist die klassische HinterFINachTrennungsWiederNullungsVerbindungsBrückung. Das kann allerdings zu energetischen Verwirrungen führen. Und da würde es mich echt wundern, wenn da ein Fachmann freiwillig ohne schlechtes Gewissen was einbauen würde.
-
http://shellyip/#/settings/firmware
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ok. Nun herrscht Klarheit.
-
Da die GU10 ja Dauerstrom haben müssen, um sie auch in der App zu steuern, ist die Phase mit der Lampenleitung zusammen auf dem L vom 2pm plus und der Neutralleiter wurde über die Steckdose, was darunter liegt mit einem Kabel an den N vom 2pm plus angeschlossen.
Das hätte ich gerne mal in eine verständliche Sprache übersetzt.
einmal schwarz für Phase und Blau eigentlich Neutralleiter,
Was soll heißen, "eigentlich". Blau IST DER Neutralleiter.
leider nicht dafür gesorgt, das die gu 10 weder an noch aus geht.
Also gibt es da noch was zwischen an und aus. Halblicht aus der Zwischenwelt
-
und einen Shelly Plus 2pm geholt, diesen auch angeschloßen
Ich denke, da ist der N schon dabei. Blau, Schwarz, Rot sind doch nur die Drähte vom Wallswitch. Und der braucht ja keinen N
Tolzi_Woodwork , dann zeige doch mal, wie der plus 2PM angeschlossen ist, zusätzlich zu den 3 genannten Drähten.
Und wieso 2 Taster für einen geschalteten Lichtkreis, oder sind es 2 Kreise?
-
Würd ich aber jetzt nicht wirklich zum schalten von echten Lasten nutzen. Wenn das Relais durch einen Fehler einen ordentlichen Kurzschluss mitnehmen muss, kann es schon passieren, das er Rest vom 3EM auch was abbekommt. Dann schmeisst Du den teuren 3EM weg, anstelle eines 10€-Shelly, den Du dafür lieber hättest benutzen sollen.
-