Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Problem ist, Shelly ist was für betreutes Wohnen (schalten und funken). Da wird immer wieder einer zur Betreuung gebraucht. Nicht, von wegen inbauen und vergessen.

    Kauf Dir 2 entsprechende Leuchtmittel, kann da Wiz empfehlen. Sind preiswert und gut. Dazu ne Fernbedienung. Und gut ist es.

    Der TE will einzig den einen Kreis auftrennen. Da gehts auch mal ohne App. Wer soll sich es denn leisten können, als totaler Laie für jeden verbauten Schelly 100€ ++ zu investieren, weil für jeden Pups ein Elektriker kommen muss. Und über eventuelle Nachfolgearbeiten wollen wir erst gar nicht reden. Das ist das Problem.

    Wäre ein Bild vom Schalter, geöffnet, ausreichend?

    Nicht unbedingt. da muß man messen und prüfen. Farben sagen nicht immer die Warheit.

    Warum sollte es mir egal sein?

    Es ging ja um die Frage, ob Licht und Steckdose ein und der selbe Stromkreis sind.
    Antwort kam ja nicht, also gibt es 2 Möglichkeiten:
    1. Du hast es geprüft und willst es nicht verraten.
    2. Du hast es nicht geprüft, weil es Dir egal ist.

    Du weißt ja, wieso man die Nullleiter von 2 Stromkreisen nicht verbinden darf.

    Hallo,

    und wir lesen uns alle nun die letzten 50 Beiträge durch. Das Thema drückt ja nicht den Inhalt Deines Problemes aus. Deshalb bitte das nächste Mal ein neues Thema beginnen.

    100% - 98% =2% das wird nie auf Dauer auf den Punkt funktionieren. Würde ich auch so programmieren, das in dem Fall die definierte Endposition angefahren wird und dann 2% zurück. Das ist reproduzierbar. Sozusagen wieder kalibriert. Schließlich geht es ja nach Laufzeit und die muß nicht immer bei jeder Temperatur gleich sein.

    Dann noch die drei unterschiedlich langen braunen Schlaufen da unten. ^^Wäre mein Chef im Dreieck gehopst. Das war sein Hobby.
    Damit haben wir uns selber ein Eigentor geschossen. Der eine Bauleiter hat unsere Schränke immer als Vorzeigeobjekte und als
    Soll für andere Elektriker benutzt. Damit durften wir uns, wenn es mal schnell gehen musste, keine seien es noch so kleine Ausrutscher
    mehr leisten. Da kam dann nur noch "Das könnt ihr aber besser".8o

    Die Plugs haben die Firmware 1.2.3, vermutlich vom 20.08.24, aber: "No updates available". Nicht mal 1.4.4 oder 1.5.1 beta1?
    Das wäre dann wohl auch ein bug.

    Shellystrategie eben.

    Der Firmwareupdate geht ohne Cloud. Den kann man im lokalen WebUI durchführen

    Da hab ich wieder zwei Dinge in einen Topf geschmissen. Mein Fehler

    ich war selbst erstaunt, dass es mehrfach erschienen ist. Keine Ahnung, warum.

    Ist auch mir und Anderen passiert.
    Mein Rat, mache es, so wie viele Andere auch. Benutze die Schellys für das was sie können und überlasse den intelligenten Teil einem übergeorneten System. Solange nicht deren normale Funktionalität gesichert ist, sollte man damit aufhören, den Dingern jedes nur denkbar Protokoll überzuhelfen.

    aber ich würde gerne wissen ob ich dem Shelly sagen kann,

    Natürlich kannst Du dem das sagen, der hört aber nicht auf Dich.
    1. Ziehe am Jahresende 52kWh ab
    2. Benutze ein externes System und siehe die -6W automatisch ab.
    3. Verzichte darauf jedes Gerät einzeln zu messen

    Was ist denn mit den 3M´s, die in solchem Fall z.B. direkt nach dem Zähler angeschlossen sind.
    Die laufen ja eigentlich nie im Standby aller angeschlossenen Geräte. Sie zeigen also immer den Grundbedarf an.
    Wer sagt denn, das dort nicht auch die -6W mit gezählt werden. Wenn ja, dann ist dort die Statistik auch falsch.
    Bin mir sicher, das es da noch mehr Merkwürdigkeiten gibt .
    Interessiert nur Niemanden, weil, man weiß es ja nicht und sieht es ja nicht.

    ich hatte zu 99% immer nur flexibles mit in versch Querschnitten und Aderendhülsen. in den gängigsten Querschn. ein paar Meter. war im Störungsdienst einfacher zu arbeiten.

    Ich verstehe nur nicht, was Du damit betonen willst. Ich hatte jahrelang als eine meiner Aufgaben das bauen Verteilern und Schaltschränken jeder Größe in meinem Verantwortungsbereich gehabt, bzw. selber bestückt und verdrahtet. Da ist doch flexible Verdrahtung Standard. Man hätte uns die Schaltschränke um die Ohren gehauen, wenn wir da massiv verdrahtet hätten. Wäre doch auch vollkommen unmöglich so eine ordentliche Verdrahtung hin zu bekommen.
    Um meine Sicht noch mal klar zu stellen: Verteiler/Schaltschränke --flexibel -Standard, massiv - Nö
    Und offensichtlich haben wir uns hier kreuz und quer missverstanden und aneinander vorbei geredet.

    Und was die Aufgabenstellung angeht, Technisch korrekt ist unmöglich.
    Was den FI angeht, gibt es ja nur eine Lösung:
    Links ist die N-Schiene nach dem FI, wie zusehen ist. Soweit korrekt. Rechts die PE-Schiene dazu. Wäre auch korrekt.
    Nun haben wir unten rechts einen einsamen LS, der eventuell nicht auf den FI geklemmt ist. Konnten ja zig Lampenleitungen sein. Es sind
    ja auch Funkschalter und andere Eltakos verbaut. diese Lampenleitungen ohne FI-Schutz dürfen mit dem N natürlich nicht hinter dem FI landen.
    Deshalb sind sie auf der rechten Schiene angeschlossen, womit sie zur PEN- Schiene geworden ist, was natürlich so nicht erlaubt ist.
    Aber nur so lässt sich das "NICHT"-Auslösen des FI im Normalbetrieb erklären.

    Wenn man "Edge" benutzt, dann Text markieren "Sunea 50 io" -- rechte Maustaste -- Copilot fragen. Schon hat man einen Ansatz, wie ich es nicht schöner hätte sagen können.


    Klar! Die Sunea 50 io ist ein vielseitiger Motor für Terrassenmarkisen mit io-homecontrol-Technologie. Das bedeutet, dass er sich in Smart-Home-Systeme wie Amazon Alexa, Google Home oder Apple HomeKit integrieren lässt. Er sorgt für optimale Tuchspannung und bietet Schutz für die Markise, während er bequem per Fernbedienung oder über die TaHoma-App gesteuert werden kann.

    Wenn du planst, ihn mit einem Shelly-Gerät zu verwenden, könnte es etwas komplizierter sein, da der Sunea 50 io auf einer speziellen Funkfrequenz arbeitet. Es gibt aber Anwendungsfälle, bei denen dies möglich ist, vor allem wenn mechanische Taster vorhanden sind, an die man Shelly anschließen kann. In deinem Fall scheint der Einbau von Steuerleitungen während der Rohbauphase eine gute Gelegenheit zu sein, Flexibilität zu gewährleisten.

    Falls du genauere Details oder Unterstützung benötigst, lass es mich wissen! 😊