Da würde ich einen 4-fach-Relaisbaustein mit ESP plus Spannungsversorgung (5V, 12/V, wie auch immer)verbauen. Kostet zusammen 10 bis 20€. Rein in entsprechenden Abzweigkasten, das war es. Fertige Firmware dafür gibt es genug. Ansteuerung auch über alle möglichen Wege (MQTT, Seriell, http) machbar.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Entschuldigung. Bin etwas unkonzentriert. Bin gerade mit 3 Sachen beschäftigt. Natürlich der Pro 2. Der v.1 kann ja gar keine 12v DC mehr, soviel ich weiß. Um welchen geht es? Potentialfrei ist er ja. aber sind beide SELV? Da blickt doch Niemand mehr durch.
Da gibt es ja wohl 2 verschiedene: Pro2 v.0 und v.1:
"Shelly Pro 2 v.1 is a modification of Shelly Pro 2 (SPSW-002XE16EU)Shelly Pro 2 v.0 is now obsolete and out of sale.
Download Shelly Pro 2 multi-language printed user manual.Differences with Shelly Pro 2 v.0 are marked by the ≠ symbol in the text below.
Main changes:
- Power supply: no more 12 VDC option.
- Relay: no more DC switching
- "
-
Der Pro 2 PM? Da wäre dann noch das Problem mit Potentialfreiheit bzw. SELV-konformität.
Dann versorge die Shellys mit 12V (SELV-konformes Netzteil) -
Es gibt derer viele Arten. Das Eine ist der Modbus, da muß man die Adressen der entsprechenden kanäle kennen. Das Andere ist RS485, WLAN, LAN, usw. Das ist der Überträger der Modbusinfos. Überall sind Chips involviert zum hin und her wandeln, die widerum nicht alle kompatibel mit den jeweiligen Endgeräten sind. Ist schon ein Spaß für sich. Das, meines Erachtens, lohnt für 3 Steuersignale für eine Pumpe nicht, es sei denn der Hersteller bietet den fertigen Adapter an. Dann sollte er eigentlich auch die Adressen verraten. Es gibt aber auch welche, die bieten die Adapter, welche dann aber nur mit einerherstellereigenen China-App in Verbindung mit einenem Chinaserver funktionieren.
-
Da geht man zu onkel Google und schreibt in die Suche "Modbus Wlanadapter"
und wenn Du potentialfreie Shellys zum steuern benutzt, dann bindest Du eben den Shelly in den IO Broker ein. Da brauchst Dun immernoch keinen Modbus. -
Nimm doch das mal als denkanstoß:
Das Problem, dass das einphasige Laden mit Ihrem TopAC Portable EV charger 11kW EVE01-11R beim Tesla Model Y funktioniert, beim BMW i3 jedoch sofort der Fehlercode E07 erscheint, deutet auf ein Kommunikations- oder Kompatibilitätsproblem zwischen dem mobilen Ladegerät und der Ladeelektronik des BMW i3 hin, insbesondere im einphasigen Modus.Obwohl der spezifische Fehlercode E07 nicht direkt als Standardfehlercode des BMW i3 bekannt ist (manche Ladegeräte verwenden E7/E07 für Überstrom oder andere Fehler), gibt es allgemeine Ladeherausforderungen mit dem BMW i3, die mit dem Laden im zeitgesteuerten Modus oder mit Kommunikationsfehlern zusammenhängen.
Hier sind die wahrscheinlichsten Ursachen und Lösungsvorschläge:
1. Phasenproblem des BMW i3 (Einphasig vs. Dreiphasig)
Ihr BMW i3 (je nach Baujahr und Ausstattung) hat eine maximale AC-Ladeleistung von 11 kW, was dreiphasiges Laden mit 16 A pro Phase bedeutet.
- Der TopAC Charger ist ein 11-kW-Ladegerät, das für den Anschluss an eine CEE-16A-Drehstromsteckdose (3-phasig) konzipiert ist.
- Ihr Problem tritt beim einphasigen Laden auf. Der BMW i3 kann zwar auch einphasig laden (z.B. an einer Haushaltssteckdose oder nur einer Phase des 11-kW-Ladegeräts), ist jedoch manchmal sensibel bei der Umschaltung oder der Initialisierung der einphasigen Verbindung, insbesondere wenn der Ladevorgang über einen dreiphasig konzipierten Ladeziegel gestartet wird.
- Mögliche Ursache: Das Ladegerät meldet dem i3 möglicherweise nicht korrekt, dass nur eine Phase zur Verfügung steht, oder der i3 erwartet eine andere Signalisierung, als vom TopAC-Gerät beim einphasigen Betrieb gesendet wird.
2. Spezifischer Fehlercode E07
Da das Ladegerät selbst den Code E07 anzeigt und das Problem nur beim i3 auftritt (und der Tesla Model Y einwandfrei funktioniert), liegt es nahe, dass der i3 eine Ladeanforderung stellt, die das TopAC-Ladegerät als Fehler interpretiert.
- E07 (oder ähnliche Codes wie E7 bei anderen Geräten) wird oft als Überstrom interpretiert (d.h. das Auto fordert mehr Strom an, als das Ladegerät sicher bereitstellen kann oder will) oder als ein genereller Kommunikationsfehler zwischen Fahrzeug und Ladegerät.
- Prüfen Sie: Ob Sie im Menü oder in der App des TopAC Chargers (Shelly-Anbindung) den maximalen Ladestrom (Ampere) manuell reduzieren können (z.B. auf 6 A oder 8 A) und versuchen Sie dann erneut zu laden. Ein niedrigerer Wert könnte die Initialisierung erleichtern.
3. Ladeprotokoll und i3-Empfindlichkeit
Der BMW i3 ist bekannt dafür, dass seine Ladeelektronik (oft das EME - Electric Machine Electronics) bei bestimmten Ladeprotokollen oder unsauberen Kommunikationssignalen empfindlich reagiert und den Ladevorgang abbricht.
- Lösungsvorschläge:
- Zündungsstatus: Stellen Sie sicher, dass die Zündung des BMW i3 vollständig ausgeschaltet ist, bevor Sie das Ladekabel anschließen. Einige i3-Modelle melden bei aktiver Zündung ein Kommunikationsproblem.
- Verriegelung: Stecken Sie das Kabel zuerst in das Auto, dann in das Ladegerät. Verriegeln Sie das Auto, bevor Sie das Laden starten (dies stellt sicher, dass das Auto im korrekten Zustand ist).
- Software-Update: Fragen Sie bei einem BMW-Händler nach, ob für Ihren i3 ein Software-Update für die Ladeelektronik verfügbar ist.
Fazit:
Da das Tesla Model Y funktioniert, ist das Ladegerät selbst funktionsfähig. Das Problem liegt wahrscheinlich in der Kommunikation (CP-Signal) des TopAC-Ladegeräts im einphasigen Modus mit dem BMW i3. Versuchen Sie, den Ladestrom manuell zu reduzieren (über das Ladegerät) und prüfen Sie, ob die Zündung ausgeschaltet ist und das Auto verriegelt wurde.
Dieses Video zeigt, wie man bei einem BMW i3 Fehler beheben kann, die einen Ladeabbruch verursachen: https://www.youtube.com/watch?v=1WNtmQThfc8
-
Das hat doch in der Anwendung nichts mit Modbus zu tun. Du hast doch, wie es aussieht, die Steuereingänge da. Die sind doch zusätzlich zum Modbus (A, B) als separate Steuersignaleingänge vorhanden, die da wohl potentialfrei (wichtig) gegen COM geschaltet werden können (so meine Vermutung) Gibt es keine Bedienungsanleitung?
Für den Modbus gibt es Modbus-Lan-(WLAN) Adapter -
Tenker , der Betrag geht nur zwischen 0 und 1, korrekt, der interpretiert ja den Phasenwinkel. Dazu kommt das Vorzeichen., welches dann die Richtung des Energieflusses anzeigt. Irgend einer der Faktore muß ja negativ sein, wenn da z.B. de Höhe der Einspeiseleistung einer PV-Anlage benannt werden soll was negatives rauskommen soll. Wechelspannung/Strom kann nicht negativ sein, also bleibt nur der Powerfaktor beim Produkt von U* I * cos(φ)
-
Das ist doch auch wieder so ein Teil, was nur den Shelly x-chip enthält, aber von irgend einer unbekannten china-Bude hergestellt wird. Ich verstehe nicht, was das mal werden soll? So würde ich meinen Namen nicht kaputt machen wollen. In meinem Fahrzeug sind auch reichlich Teile der Fa. Bosch drin. Trotzdem ist es keine Bosch-Bohrmaschine. Und eine Beschreibung, wo der Bohrer eingespannt wird, fehlt auch in der Betriebsanleitung. Wenn da jeder Hersteller, der Zubehörteile dazu liefert, seinen Namen verewigen würde, wäre vom Originallack nichts mehr zu sehen. Da muß man sich an die Fa. wenden, die das Thermostat bauen.
-
Sorry - habe übersehen, daß Du einen Shelly 3EM hast. Daher gelten einige Einschränkungen:
Ich doch auch. Mist. Aber wieso ist dann nur einer falsch rum? Aber die Zahl der möglichen Fehler ist ja nicht auf eine Hand voll beschränkt.

-
Was kann ich noch Testen?
Man nehme Wandler A und tauschte ihn mit Wandler B. Und das Ganze komplett. Also Stecker tauschen und Wandler auf den jeweils anderen Leiter schieben. Wie ist das Ergebnis bei Anschluß des Heizers an A oder B. Also die selben Steckdosen nutzen, wie vorher. Geht der Fehler mit?
2. Schritt (oder auch erster), alles abschalten. Und damit meine ich alles. Handy oder Laptop mit 3EM per AP verbinden, da ja der Router auch mit aus gehen wird . was wird angezeigt? Heizer an jede Phase anschließen. Was wird angezeigt?
Mir fallen noch mehr Sachen ein.
An der Kalibrierung wurde nicht rumgespielt? -
Gehe doch mal ganz simpel vor.
Wenn ich an die Phasenleitungen eine Elektroheizung (500 W) anschließe
Das ist keine Aussage von Wert. Nimm das Teil und schließe es nacheinander an jede Phase an und schaue jeweils, wo sich was in diesem Moment an Werten verändert. Wenn sich da Werte an unterschiedlichen Phasen ändern, musst Du nur ein wenig nachdenken und schon hast Du die Lösung. Spannung wird sich bei 500W wahrscheinlich nicht unbedingt was sichtbares tun, aber Strom Leistung und Phasenwinkel wird schon erkennbar zuzuordnen sein.
-
-
Sicher, das ein Shelly thermostat gemeint ist? Smart Thermostat ist schon äußerst allgemein gehalten.
-
Waermepumpe (Induktionspumpe)
Du meinst sicher eine Inverterpumpe, vermute ich mal. Und eine Wärmepumpe direkt am Netz ein- und ausschalten ist eigentlich nicht die richtige Idee. Das ist der Lebensdauer nicht besonders zuträglich. Wie wird die denn normaler Weise geregelt? Einen Steuereingang hat sie nicht?
-
"nur positiv". Das war meine Befürchtung. Das ist doch nichts Halbes und nichts Ganzes. Alles unkalkulierbar. Ich würde da was externes empfehlen. Weder Hyper-App, noch Shelly-App ist ist wohl für eine solche Mischung sonderlich geeignet.
-
Auch in Szenen sind das Laden und Entladen getrennt bei der Auswahl beim Trigger:
Ich vermute, es sieht Keiner, worauf ich hinaus will. Werden in den Bedingungen/Auslösern positive und negative Werte beim Laden und Entladen benutzt? Wenn nur positive Werte, dann kann ja durchaus intern auch falsch bewertet und berechnet werden, wie Laden oder Entladen mit positiven Werten behandelt werden..
Wenn 2 Systeme, die schon mit sich selber nicht klarkommen, zusammentreffen, dann geht da schon mal was daneben. Wie unterscheiden sich Batterieausgangsleistung und Ausgangsleistung aus der Sicht der Batterie?Wo ist das Laden und Entladen getrennt bei der Auswahl ?
Kommt da keine Batterieeingangsleistung drin vor? Das ist och, was ich meine. Also nur Batterie-Ausgangsleistung und nur positiv?
Ist doch alles Mist, was ich da sehe. -
Na, das die Pumpe läuft und daß das Ganze zusätzlich beeinflussbar ist, denke ich. Die Pumpe wird wohl laufen, auch wenn sie es eigentlich nicht bräuchte.
-
Wie wird denn Batterie-Ladung und Entladung angezeigt? Beide nur mit den Pfeilen in der App, oder Ladung mit Vorzeichen?
-
Und zur Frage, wieso nicht alles in der App zu sehen ist: Weil Shelly es nicht lernt, sich mal auf die wichtigen Elemente zu konzentrieren und zu beschränken. Was interessiert mich der PF und die Netzspannung als Daueranzeige in der App. Ebenso der andere Kram, wie Öko, Max, Min, Durchschnitt. So was kann man im 27. Untermenü anzeigen.