Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Und mit welcher Spannung und welcher Frequenz?

    Der taktet nur die Pumpe..

    "takten" kann man missverständlich auffassen. Kann ja sein Ein/Aus im Sekunden- bis Minutenbereich. Und einen Motor im Sekundentakt schalten, wäre schon ungewöhnlich. Die ganze Leistungsmessung, wie genau wird die denn werden. Bei mir steht es immer auf dem Display drauf, wobei ich aber von der Genauigkeit nicht unbedingt überzeugt bin.

    Das mit dem Strom ist aber so eine Sache. Da müsstest Du dann den Strom auf allen 3 Phasen betrachten. Igesamt = Ia +Ib +Ic geht nicht.
    Und dann wird es unübersichtlich. Bei gleicher Belastung der Außenleiter wäre In (Nullleiter) = 0A. Schlechte Aussage um den Verbrauch zu veranschaulichen bei 3kW Leistung beispielsweise. Der Außenleiter-Gesamtstrom wäre bei z.B. 3 Geräten. also 1x 1000W pro Phase und einem cosφ =1
    7,5A. Der Einzelstrom pro Phase wäre ca. 4,35A. Macht es auch nicht anschaulicher.
    Gesamtleistung ist da mehr was greifbares.

    thgoebel , Deinen Ton könntest Du langsam mal ändern. Deine Prototypen mit abgekratzten Leiterbahnen, zusätzlich aufgelöteten Bauelementen und Drähtchen hab ich bisher so als Dein Hobby hingenommen und keineswegs als "Dreck" dargestellt, um mal bei Deiner Wortwahl zu bleiben. Aber wenn Du nun solch Basteleien, also umgebaute, ungeprüfte Geräte als Stand der Technik hinstellst und auch noch gegen Aufwandsentschädigung verkaufst, dann zweifle ich doch langsam an vielem, was hier sonst so geschrieben wird. Wieso nur weisen sämtliche Hersteller immer darauf hin, das Veränderungen an ihren Erzeugnissen nicht gestattet sind, da sonst im Schadenfall keine Ansprüche mehr gestellt werden können. Es gibt nun mal Vorschriften, an die sich normaler Weise jeder zu halten hat. Und da interessiert es mich genau gar nichts, was in den Dingern vor sich geht.

    Werde ab sofort meine „Teardowns“ zensieren.

    Du kannst dich doch frei entscheiden. Ich habe vorher auch ohne diese gelebt.

    Aber dann kann man ja erstmal zur Sicherheit messen und nebenbei in die Unterlagen schauen.

    Und deshalb gibt es Vorschriften, an die sich auch Fachkräfte zu halten haben, damit man nicht alles was man sieht, in Frage stellen muß.
    In was für Unterlagen soll man da bitte schauen? In das 2-Seitige Beiblatt, was es zum Shelly dazu gibt, wo dann drinnen steht, wie die interne Spannungsversorgung aufgebaut ist.

    Der PM mini ist dafür nicht geeignet. Der EM ist natürlich etwas überzogen als Kontrollanzeige sozusagen.
    Ansonsten nimmst Du einen 1PM mini, gibst dem Dauerspannung und schaltest mit dem Pumpenschaltsignal den SW und wertest das als eingeschaltet. Die Pumpe legst Du auf O. Dann bleibt die Pumpe natürlich aus, wenn der Shelly mal nicht schaltet. Die Leistung kann natürlich auch als Schaltkriterium dienen.
    Die Pumpe sollte natürlich dann nicht etwa eine PWM-geregelte Pumpe sein
    Ein Shelly 1 ohne PM geht natürlich auch (ohne Leistungsmessung natürlich. Dann kann Schaltspannung auf SW und Pumpe auf Kontakt. Dann entfällt die Geschichte mit Bukowskidraht usw. Vorausgesetzt es ist keine geregelte Pumpe. Da muss man erst mal schauen.

    Keine aufaddierten Leistungswerte im Wh

    Das sind übrigens Energiewerte, das Produkt aus Leistung und Zeit.
    Warum müssen es aber Stromwerte sein? Überall wird im Allgemeinen mit Leistungen gearbeitet. Zumal ja ein Stromverbrauch von 10A nicht immer gleichzusetzen ist mit 10A an anderer Stelle, wenn es um die verbrauchte Energie geht, bzw. um 2 Sachen miteinander zu vergleichen. Und die Energiewerte gibt es auch feiner aufgelöst (Premium) , was dann schon einen besseren Überblick bringt. Wie oft sollten denn die Werte aktualisiert werden? Welchen Zeitraum möchtest Du dann z.B. in der App sehen. Was ist das Ziel?

    Wenn unterschiedliche Phasen im Spiel sind, sollte man da nicht besser ein Trennrelais nutzen?

    Richtig.
    Diese Schaltungsvariante finde ich grundsätzlich grenzwertig, um nicht zu sagen falsch. Die als Neutralleiter genutzte Ader hat auf der gesamten Länge laut Vorschrift blau markiert zu sein, aber zum Abschluss klemme ich den N dann auf eine mit L bezeichnete Klemme und den L logischer Weise auf die N-Klemme. Das ist ja dann OK. Am besten baut man dann direkt daneben das gleiche Relais ein, welches aber korrekt angeschlossen ist. Dann kommt noch einer mit einem Pro 1PM, der sagt sich dann, Polarität ist ja wohl egal. Auch wenn auf dem aufgeruckten Anschlussschema was anderes steht. Das ist dann wunderbar übersichtlich für den Nächsten, der was an der Anlage machen muß, oder bei einer eventuellen Störung und Fehlersuche. Da wundern sich die Leute immer, das nicht jeder Elektriker auf solche Bastellösungen a´la Shelly steht.

    Und was wird mit dem Steuerstromkreis? Da wird mit ziemlicher Sicherheit L und N ankommen, wenn das fachlich korrekt gebaut wurde. Ich gehe mal davon aus, das dort ein mechanisches Relais verbaut ist, wo beide Kreise ordentlich getrennt sind. Ein N für beide Kreise wäre Pfusch. Was wird dann mit dem N des Steuerkreises? Beide N verbinden geht nicht. Für den Steuerkreis den N vom andern Stromkreis nutzen, das macht man auch nicht.

    Das passt schon in etwa. Der 3EM ist da tatsächlich echt flink. Und bei 1000W Nennleistung kommt das mit dem 8-fachen Wert ganz gut hin. Auch bei mehrfachem Schalten hab ich da konstante Werte. Der misst schon recht genau, wenn die Spitze in den Messzyklus fällt. Bei sekündlicher Aufzeichnung ist mir noch kein Start entgangen.
    Wollt auch damit betonen, wenn ich mir da dann eine Grafik ansehen würde, sind alle anderen Werte nur noch "kurz" über der Nulllinie zu sehen. In der gewünschten Spitzenwertanzeige stehen dann 8kW. Wenn man da eventuell auch noch einen dicken DLE im Angebot hat, stehen da dann Top 28kW.

    Das macht keinen Sinn. Für solche Anlagenerweiterungen will das auch Niemand wissen. Was für Geräte sollen denn dazu kommen und was für einen Hausanschluss, bzw. wie groß sind die Hauptsicherungen oder der SLS?
    In meinem Wochenendhäuschen hab ich einen 63er Hausanschluß, was anderes bekommt man hier gar nicht mehr. Das sind 43kW im Dauerbetrieb.
    Dazu gibt es dann immer noch den so genannten Gleichzeitigkeitsfaktor.

    Da brauchst Du sowieso was externes. Weil, wenn man jede Spitze als Maximalwert für welchen Zeitraum auch immer anzeigen lässt, so wie en Wert Gesamt, dann hat das keinen Wert. Beispielsweise erfasst mein 3EM auch den Anlauf meiner Wasserpumpe. Und da zeigt er mir was von 8 bis 9kW.

    Ansonsten, wenn es nur für den gelegentlichen Gebrauch bestimmt ist, dann nimm ein Python-Script und lasse s auf Handy, Laptop, PC mal ein Wilchen laufen und Du hast sekündliche Ergebnisse, die man sich fix in eine Exceltabelle packen und dort aufbereiten kann. Und alles ohne zusätzliche Hardware.

    Wur schon ab und an beschrieben hier.