Beiträge von Krauskopp

    Da verwundert mich doch aber die Aussage "Getestet". Ist schon makaber. KI wurde also auch schon das Schwindeln beigebracht. Frage ist ja auch, wie dieser Test abgelaufen sein sollte. Virtuelle Shellys?
    Mit den Shellyskripten hab ich übrigens nach ein paar kleinen Tests mit dem Kollegen auch kein Glück gehabt. Abeer ich muss sagen, mit Node-Red, Home Assistant und dazugehörigen Mqtt- Geschichten hab ich bisher nur positive erfahrung.

    Aber was soll´s. Der erste Roboter-Marathon ist nun auch schon erfolgreich gelaufen. Brauche ich damit also garnicht erst anzufangen.:)

    [OT Ende]

    ChatGPT nervt - sorry für meine Worte.

    Teilweise ist das schon richtig, schon alleine wegen der etwas speziellen Skriptversion bei Shelly, aber ich habe eben mal nachgefragt und eine schlüssige Erklärung bekommen, wo bei der Zeitabfrage schon mal der Fehler liegt. Habe nur das vorhandene Skript zur Diskussion gestellt, ohne Fragestellung.
    Dazu wurde mir dann ein korrigiertes Skript präsentiert mit der Überschrift: "Funktionierendes & verbessertes Skript (getestet):"

    Wobei mich doch das "GETESTET" etwas überrascht hat. Habe allerdings keine Lust mir alle Skripte auf meine Shellys zu packen.
    Bei Interesse, vielleicht will ja mal einer probieren, nur mal so zur "Wahrheitsfindung":
    EIne Logginausgabe wzum einbinden war auch noch im Angebot.

    Insofern darf man auch als Laie 2 400 Watt BKWs anschließen.

    Wie kommst Du auf diese Idee. Es gibt keine als BKW spezifizierten Anlagen mit 2400W. Damit sind es keine Balkonkraftwerke mehr. Und die folgenden Bedingungen hast Du doch selber mit "siehe #12" für gut befunden: "nicht mehr als 800W"

    Balkonkraftwerke dürfen pro Stromzähler nicht mehr als 800 Watt erzeugen dürfen
    es darf nur ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis angeschlossen werden

    Und da ein Laie nicht sicher in der Lage ist, die Einhaltung dieser Bedingungen sicher zu prüfen, ist nur ein BKW pro Abnehmeranlage erlaubt. Der Laie muß auch nicht prüfen, ob auf dem genutzten Stromkreis eventuell noch eine Steckdose installiert ist. Deshalb hat man das Ganze auf 800W begrenzt. Hier geht aber reichlich was quer. Soll ich es etwa vorrechnen, was da am Ende des Stromkreises zum fließen kommen kann, ohne das ein z.B. vorhandener LS-Schalter 16A irgend was davon bemerkt? Da könnten bei ungünstiger Anordnung der Steckdosen an der letzten dann 6kW abgenommen werden (600W + 2400W) Geforderter Auslösestrom 5x In, da wird es bei einer Leitung von 1,5mm² bzw 2,5mm² schon langsam eng mit dem Schleifenwiderstand. Und über die ca. 26A auf den letzten Metern bei genannter Belastung brauchen wir uns nicht weiter zu unterhalten. Der 16A LS befindet sich ja noch im Nennlastbetrieb.
    Das Balkonkraftwerk heißt nicht deshalb so, weil es oftmals auf Balkons montiert wird, sondern weil es bestimmte Anforderungen erfüllen muß.

    Du gehst davon aus dass ein Laie das Wissen hat dass er 2 BKW NICHT einfach so "an der Garagensteckdose" anstecken darf und gleichzeitig am anderen Ende des gleichen Stromkreises einen starken Verbraucher zuschalten darf

    Eigentlich hat MIHO alles gesagt. Sobald es mehr Hardware als ein BKW wird, ist es kein BKW mehr und vom Laien ohne Fachfirma nicht mehr anzuschließen und zu betreiben. Das wird sich der Laie merken können. Darum sind weitere Hinweise außer "Wenn Du mehr willst brauchst Du zwingend eine Person oder Firma, die in der Lage ist, dieses nach geltenden Vorschriften. fachgerecht anzuschließen und in Betrieb zu nehmen."

    Und vergesst den Satz mit der beim EVU eingetragenen Elektrofirma usw. Da steht wohl nichts davon im Gesetzestext. Gab da mal ein Gerichtsverfahren, da hat ein ingenieur aus der Elektrobranche auf sein Recht gepocht, seine Anlage selber bauen und in Betrieb nehmen zu dürfen, auch ohne Elektromeistertitel. Und bekam Recht. Alle Voraussetzungen konnte er erfüllen, wie Messtechnik, vorhandene VDE-Vorschriften usw. und die entsprechende Sachkenntnis, dieses alles anzuwenden und umzusetzen.
    Und das hat ein Laie nicht, somit ist für ihn das 2. BKW tabu.

    Irgendwie ist das Alles Zusammenhanglos. Welche Leuchte nun hier das "Problem" darstellen soll. Dann solche Sätze, wie:

    Na jetzt! Ich habe schon geschaut, daß ich nur die Beleuchtung messe, war nicht nur ein Vorgang.

    Mal klar in 2 Sätzen schreiben, was Sache ist, geht wohl nicht.
    Ich habe eine LED-Leuchte mit 1x30w bezeichnet, da messe ich mit dem Fluke 150mA, was ja passt. (Ja, wo denn? An der Leuchte, in der Verteilung). Was der 3EM macht (was das Thema sein soll laut Titel), weiß ich nicht, weil ich nicht in die App schaue. Wenn ich die Leuchte abschalte messe ich 0mA. Oder auch nicht, habe vergessen nachzuschauen.

    Die 2. Leuchte mit 2x (weiß ich nicht) W, da messe ich 250mA. Wo, Womit, halte ich nicht für wichtig. Was ist da los
    Und was hat jetzt eigentlich der PRO 3EM für ein Problem? Hab ich ganz vergessen
    So mag ich nicht mehr folgen wollen. Da kann Niemand was mit anfangen.

    nur 1 "Balkonkraftwerk" mit max. 800W Ausgangsleistung am Inverter (=> sonst währe es ja ein "normaler"´Inverter) haben darf,

    Am BKW ist ein "normaler " Inverter. Was sonst. Wie kann ein "BKW" zu groß für einen Inverter sein? Da sind ein paar Begriffe wohl nicht ganz klar. Das BKW besteht aus Solarmodulen, ein paar Kabeln und einem "normalen" Inverter, welcher nur auf 800W begrenzt ist. Hinten dran kommt dann noch ein Stecker, womit ich das Ganze mit dem Hausnetz verbinde. Und auch ein BKW ist eine PV-Anlage.

    Bitte passt da zumindest SCHARF auf dass ihr nur 1 Balkonkraftwerk pro Sicherungsautomat verbaut, da euch ansonsten u.u. die Leitung im Haus abbrennt.

    Wenn ich 2 davon an eine Sicherung anschließe, brennt mir nichts ab, da ja dann keine weiteren Verbraucher an dieser Leitung angeschlossen und betrieben werden dürfen. Weil 2 BKW ja nicht mehr als solche betrieben werden dürfen, also mit zusätzlichen Steckdosen an der Speiseleitung. Das ist dann nämlich als normale genehmigungspflichtige PV-Anlage zu sehen. Und mit 1600W (mehr geben ja 2 BKW nicht her) überlastet man keinen 16A Stromkreis. Ob nun aber diese ungeregelten Inverter überhaupt für eine "normale" genehmigungspflichtige PV-Anlage zulässig sind, steht auf einem anderen Blatt

    Wo und wie kann ich dem Shelly jetzt sagen dass er mir nur max. 1500kW einspeisst und nicht mehr?
    Danke dir, aber ich habe ein Balkonkraftwerk wo ich dass nicht einstellen kann.
    Danke, also ich hab ja 3 Balkonkraftwerke wo jedes dabei auf einen Shelly Plus 1PM hängen,

    Kann mir nicht vorstellen, das diese ungeregelte Anlage genehmigt sein soll. Wo gibt es eigentlich diese dicken Inverter? 1500kW:)

    Eine Leuchtstofflampe 2x58W durch LED 2x30W ersetzt, was erwartest Du da für eine Differenz. Leider musste ich kürzlich feststellen, das auch LED-Leuchten gern eine Mogelpackung sind. 30W stehen da zwar drauf, aber die gönnen sich auch gerne mal mehr.
    Auch etwas undurchsichtig, was da gemessen wird.
    Last und Andere 192W? Wenn "Andere" aus der Batterie kommt sind die 192W ja wohl die Last = Netz + "Andere"
    MS-A2 ? 70W Speicher nehme ich an.
    Netz 122W ist klar.
    In die App schauen, kann nicht schaden.

    Warum tummelt Ihr euch in diesem Forum herum, wenn das alles nicht sicher ist?

    Wer sagt das? Alles was Dein von Dir mehr oder weniger gut geschütztes WLAN verlässt, ist nun mal nicht mehr zu 100% sicher. Ist doch auch nicht nur bei Shelly so.

    Danke an alle, beruhigt hat mich eure Aussagen nicht!

    Sage doch mal, was Dich konkret beunruhigt. Bisher bist Du nur von einem AP ausgegangen, der nicht für eine zusätzliche Sicherheit sorgen soll und kann. Zu Beitrag #5 kam keine Rückmeldung weiter.

    keine Induktivität und keine Kapazität.

    Und die beiden Leuchtmittel haben intern kein, wenn auch sehr minimalistisches, Netzteil verbaut? Unwahrscheinlich. Das ist in einem der Sockel versteckt.

    Ich habe in meiner Werkstatt die Beleuchtung ausgeschaltet, Anzeige S Miles Home ca. 180W Verbrauch.

    Verstehe ich nicht so richtig. Du hast die Beleuchtung ausgeschaltet. Dann Anzeige 180W. Was ist S Miles Home? Dann Leuchtmittel gewechselt (oder doch komplette Leuchten)
    Dann hast Du Licht aus gelassen und 150W wurden angezeigt, oder hast Du das Licht eingeschaltet und es wird weniger angezeigt als vorher nach dem Ausschalten? Sortiere mal bitte.

    Wo wir schon beim Thema sind. Shelly schickt uns nun die Spione frei Haus. Siehe Zendur Gewinnspiel, womit seit heut gnervt wird, wenn man die App öffnet. Da liefert Zendur in Zusammenarbeit mit Shelly eine Szene, die dazu zwingend benutzt werden muss um automatisiert ein Shelly zu schalten, was dann zur Teilnahm führt. Notwendig sind vollständiger Name, Adresse und Telefonnummer. Was hat dieser Mist in der App zu suchen?

    Jaja, die Cloud ist ganz privat. Das stinkt doch zum Himmel. Früher wurden Kontaktaten heimlich abgegriffen. Da hat sich keine ernst zu nehmend Firma als Vermittler und Werbeplattform zur Verfügung gestellt.

    Also, wenn ich es nicht schaffe mein WLAN halbwegs sicher zu machen, dann muss man sich natürlich um jeden Lichtschalter Sorgen machen.

    Schließlich kann die Cloud ja auf meine Shelly zugreifen - warum kein anderer?

    Warum kein Anderer? Wer sagt das? Wie sicher ist denn die Cloud, das da nicht ein böser Mensch mit Deinen Anmeldedaten alles machen könnte, was er mag. Da kannst Du die einzelnen Shellys mit Passwörtern versehen, soviel Du willst. Du benutzt App und Cloud, damit hast Du die "100-prozentige" Sicherheit, die es sowieso nicht gibt, bereits aus der Hand gegeben.