Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Was habe ich falsch gemacht?

    Du hast es eeben selber gemacht. Das war der Fehler. Allerdings fehlt der Standardsatz: "Ich habe alles überprüft, es ist alles richtig angeschlossen".

    Zitat

    ⚠ACHTUNG! Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie bitte
    diese Anleitung und alle weiteren dem Gerät beiliegenden Unterlagen
    sorgfältig und vollständig durch. Die Nichtbeachtung der Installationsan-
    weisungen kann zu Fehlfunktionen, Gefahren für Gesundheit und Leben,
    Gesetzesverstößen oder Verweigerung der gesetzlichen und/oder kom-
    merziellen Garantie (falls vorhanden) führen

    Ich bin deshalb bei dem Thema ein wenig angep...t, weil ich selber so einen "Spezialisten" in der Familie hab, der aber sein Handwerk (Ing im Zartstrombereich) vor dem FI-Zeitalter gelernt, und später nichts mehr dazu gelernt hat. (Er hat sich mehr um Funktechnik gekümmert).!! Der hat eine mini-PV-Anlage nur für die Pumpe. Soweit, so gut.

    Panele -- Batterie -- WR -- Steckdose -- Pumpe. Also eine Insel.

    Der PRCD fliegt natürlich regelmäßig raus, wenn Sonne weg und/oder Batterie leer.

    Nächste Handlung: FI-Stecker ab. Aus die Maus. Er lies sich auch nicht belehren.

    Ist natürlich ein Sonderfall, was die Insel angeht. Da muß man sowieso anders herangehen.

    MIHO Ein Argument für den zus. Schutz ist schon mal die Entfernung zum "hauseigenen" FI. Was, wenn dieser, eventuell ja noch für andere Verbraucher zuständig, für mich im Pool unbemerkt rausfliegt, obwohl der Fehler im Bereich der Poolinstallation liegt? Wer gibt mir die Sicherheit, das nicht ein pfiffiger Mitbewohner den FI wieder reindrückt, ohne das ich vor Ort am Pool irgend was mitbekomme. Der muß ja auch nicht sofort wieder auslösen, ist ja oftmals so. Vor Ort hätte ich sofort einen Hinweis, mal etwas genauer nachzusehen.
    2. Argument: Wer prüft denn seine vorhandenen FI-Schalter regelmäßig, wie vorgeschrieben? Da kann doch ein zusätzlicher Schutz eigentlich nichts schaden.
    3. Argument: Wenn der Hersteller es wollte, hatte er es nur in der Bedienungsanleitung erwähnt. "Betrieb nur an einem FI-geschützten Stromkreis". Hat er aber nicht.
    4. Argument:

    Was definitiv ist, das die schon bei 0.01A Fehlstrom auslösen

    Ist doch definitiv für den Außenbereich bzw. in Verbindung mit jeder Menge Wasser wesentlich sicherer.

    Nein, ich fand es nur "schade" dass man durch so eine Schutzeinrichtung leider keine Automatisierungen vorschalten kann

    Dann muß die Automatisierung eben dahinter eingebaut werden. Der Hersteller hat sich was dabei gedacht, das das Ding nach Wiedereinschalten der Spannung oder Wiederverfügbarkeit nach einem Netzausfall z.B. gezielt in Betrieb genommen werden muss. Hier geht es genau um diesen einen Whirlpool, der sicher sein soll und nicht um den Stromkreis im allgemeinen. Warum sollte der Hersteller das sonst tun? Jede Steckdose, an der so ein Whirlpool angeschlossen werden könnte hat doch sowieso nach allen verfügbaren Normen über einen FI versorgt zu werden. Somit wäre dieser separate FI im Stecker ja eigentlich überflüssig. Ist er aber nicht. Die Ratschläge, bei vorhandenem FI irgend wo in der vorgeschalteten Anlage, diesen Stecker zu entfernen. ist absolut fahrlässig. Alle Hinweise in dieser Richtung passen nicht hier her. Habe jetzt aber keine Lust, mögliche Szenarien extra zu beschreiben, in der diese Vorgehensweise ein Risiko mitbringen würde. Wieso hat der Hersteller denn keinen FI eingebaut, der nicht abschaltet, wenn die Spannung weg ist? Meine fest verbauten FI´s machen das auch nicht. Wer erkennt den Unterschied. Diese Schutzeinrichtung ist nun mal eine andere als der "normale" FI. Der Hersteller fordert diese Funktionsweise des FI, um die Sicherheit nach seinen Vorstellungen zu gewähren und baut diesen deshalb genau so ein, wie er ist. Das ist ein zusätzlicher Schutz, den der Hersteller sich in weiser Voraussicht, das es Bastler gibt, die alles besser wissen, sich erdacht hat. Wo steht, das ein zusätzlicher Schutz nach belieben entfernt werden darf

    und wie kann ich die Pumpe auf einen bestimmten Wert einstellen ..zb 40 watt oder 200 watt

    Wie oft muss das geändert werden? Da läuft man hin und stellt das ein. Was betreibst Du damit? Bach, Teich, Staudamm, Pumpspeicherwerk? Was muß da laufend geregelt werden. Da kauft man eine Pumpe für 300€ und ist für den vorhandenen Einsatzzweck nicht optimal? Verstehe ich nicht.

    Sage doch erst mal, was Du im Normalbetrieb am meisten verändern musst außer Aus/Ein.

    Kaufe 3 Schaltuhr-Steckdosen einfachster Bauart für 3,95€ das Stück, rein in die 3-fach-Steckdose und gut ist es. Das ganze mit einem Plug S angeschlossen.

    Variante 2: Eine 4-fach-Relaisplatine mit ESP32 von Ali, Tasmota oder ESP Easy Mega drauf. und das Ganze in einen 3-fach-Verteiler.

    Variante 3: Mal auf dem Baumarkt schauen. Dreifach-Steckdosenleiste für 12,95€ App installiert und fertig.

    Ich habe in der Küche einen Motion 2 verbaut. Kann es sein, dass beim Lampenwechsel (und stromlos machen) nach wieder

    Einschalten der Sicherung evtl. eine Bewegung erkannt wurde und dies im Mini als Auslöser hinterlegt wurde ?

    Mit Sicherheit nicht. Wenn das möglich wäre, dann schönen Dank. Der Motion in der Küche programmiert den mini im Schlafzimmer?

    ich habe kürzlich die Deckenlampe in meinem Schlafzimmer getauscht.

    Du meinst sicher die Leuchte (Nur der Form halber). Da tippe ich jetzt mal auf eine Bestückung mit LED-Leuchtmitteln. Ist dort ein separates Netzteil verbaut, oder sind nur "einfache" LED-Leuchtmittel verbaut? Bei einem Netzteil würde ich mal auf Störungen von diesem tippen. Was für Leuchtmittel sind das? Wie sieht die Einbausituation aus?
    Oder hast Du nur die Leuchtmittel gewechselt? Wenn ja, dann wechsel doch einfach mal wieder zurück.

    Um das mal zu verdeutlichen, ich habe in den letzten 3 Jahren 3 EVU-Zähler durch. Einer zeigte mehr als der 3EM, einer war fast gleich und der aktuelle zeigt weniger an. Den mag ich am liebsten. Ansonsten war es mir immer egal, weil ich sowieso das bezahlen muss, was auf der Rechnung steht, egal was ein Hobbyzähler anzeigt. Frage ist eher, wobei spielt der absolute Wert beim 3EM eine Rolle?

    Wenn man Langeweile hat, schaltet man mal alles, damit meine ich auch "alles".
    Was sagt der 3EM und was der EVU-Zähler? Beide 0W?

    Nun mal 20W ranhängen. (ohmsche Last möglichst)
    Was zeigen beide.

    Und nun mal 200W
    Und nun mal 2000W

    Nun mal die Werte zeigen oder selber bewerten.

    SoftCreatR Ist schon klar, Mein Satz war auch eher als Scherz zu verstehen. Kern der Sache ist, wie Du sagst, ohne richtige Fragen oder Vorgehensweisen gibt es auch keine richtigen Antworten. Deshalb "arbeite" ich auch mit 3 verschiedenen Dingen:
    ChatGpt pur,
    oder den Copilot in der Seitenleiste unter Edge, der informiert sich schon über den Inhalt der aktuellen Webseite
    Oder NotebookLM (kann mehr, als man erwartet). n kann man gezielt mit Infos füttern. (Webseitenlinks, Handbücher, beliebige Texte)
    Dort habe ich eben mal die beiden nicht funktionierenden Skripte eingeführt und erhielt für beide reichlich Fehlerbeschreibungen und Erklärungen zur Begründung des Nichtfunktionierens.

    Copilot hat mich vorhin überrascht bei einer Frage zu Node-Red: Hatte nach konkreten Nodes und deren Gestaltung in der Seitenleiste gefragt, da kommt die Erklärung mit der Bemerkung: Den gewünschten Funktionsnode hast Du aber schon. Tatsächlich war der auf meinem Bildschirm, inhaltlich richtig, schon vorhanden.
    Und der Lernerfolg dabei ist auch nicht zu verachten. Potential ist schon da.

    Hatte nun noch eine kleine Diskussion. Will ich euch nicht vorenthalten.