Ich bin deshalb bei dem Thema ein wenig angep...t, weil ich selber so einen "Spezialisten" in der Familie hab, der aber sein Handwerk (Ing im Zartstrombereich) vor dem FI-Zeitalter gelernt, und später nichts mehr dazu gelernt hat. (Er hat sich mehr um Funktechnik gekümmert).!! Der hat eine mini-PV-Anlage nur für die Pumpe. Soweit, so gut.
Panele -- Batterie -- WR -- Steckdose -- Pumpe. Also eine Insel.
Der PRCD fliegt natürlich regelmäßig raus, wenn Sonne weg und/oder Batterie leer.
Nächste Handlung: FI-Stecker ab. Aus die Maus. Er lies sich auch nicht belehren.
Ist natürlich ein Sonderfall, was die Insel angeht. Da muß man sowieso anders herangehen.
MIHO Ein Argument für den zus. Schutz ist schon mal die Entfernung zum "hauseigenen" FI. Was, wenn dieser, eventuell ja noch für andere Verbraucher zuständig, für mich im Pool unbemerkt rausfliegt, obwohl der Fehler im Bereich der Poolinstallation liegt? Wer gibt mir die Sicherheit, das nicht ein pfiffiger Mitbewohner den FI wieder reindrückt, ohne das ich vor Ort am Pool irgend was mitbekomme. Der muß ja auch nicht sofort wieder auslösen, ist ja oftmals so. Vor Ort hätte ich sofort einen Hinweis, mal etwas genauer nachzusehen.
2. Argument: Wer prüft denn seine vorhandenen FI-Schalter regelmäßig, wie vorgeschrieben? Da kann doch ein zusätzlicher Schutz eigentlich nichts schaden.
3. Argument: Wenn der Hersteller es wollte, hatte er es nur in der Bedienungsanleitung erwähnt. "Betrieb nur an einem FI-geschützten Stromkreis". Hat er aber nicht.
4. Argument:
Was definitiv ist, das die schon bei 0.01A Fehlstrom auslösen
Ist doch definitiv für den Außenbereich bzw. in Verbindung mit jeder Menge Wasser wesentlich sicherer.