Kommt vor. Kann ich auch gut.
Aber 80€ auszugeben plus SSR, um aus Langeweile den Verbrauch von ein paar Leuchten zu erfassen, wäre auch nicht mein Ding, ob zum Testen, oder als Dauerlösung.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Kommt vor. Kann ich auch gut.
Aber 80€ auszugeben plus SSR, um aus Langeweile den Verbrauch von ein paar Leuchten zu erfassen, wäre auch nicht mein Ding, ob zum Testen, oder als Dauerlösung.
Wenn das SSR mit 230v Steuerspannung arbeitet, was ja wegen dem Betrieb am Plus 1PM Vorausgesetz wird, sollten ja die 2A Schaltvermögen weit über den Erfordernisse liegen. Selbst bei 5V-Betrieb sollte das dicke reichen. Und die Stromzange wird ja im AC Bereich vor den Paneelen montiert. Da gibt es auch kein Problem.
Beides.
Alte App, neue App, Alte Cloud, neue Cloud, WebUI, überall werden Aktionen synchron aktualisiert.
Die jeweilig hinterlegten Webhooks in jedem Browser funktionsfähig.
Alles Schrott.
Habe zwar kein HT, aber ich hab es jetzt mal verschiedenste Versionen getestet. Temperatur über, unter, Ausgang on, Ausgang off, und versucht damit einen anderen Shelly zu schalten, ob mit oder ohne Cloud, es tut sich nichts. Egal ob einmal, oder Wiederholt.
Im Browser macht der Link was er soll.
So langsam entzieht sich mir der praktische Nutzen der Aktions und Szenen, wenn alles von irgend welchen Zufällen abhängig ist.
Ich steuere die Shellys deshalb auch nur über HM und HA, bzw. benutze diese für Hilfsarbeiten, wie Leistungs- und Temperaturmessung. Schalten dürfen sie selbstständig nichts.
Habe nochmals alles ausgetestet.
Was hat man da mal wieder geändert, was ich verpasst habe.
Ich gebe es auf
Hallo,
Dieser BWM wird nicht der einzige sein, der einen rein elektromechanischen Ausgang hat, sprich Relaiskontakt. Viele, mit welchen ich bisher zu tun hatte, haben zusätzlich einen elektronischen Schaltausgang zur Kontaktschonung verbaut. Damit besteht das gleiche Problem, wie bei beleuchteten Tastern. Bei mir half da auch ein entsprechender Vorwiderstand. Zusätzlich musste ich noch den Eingang invertieren.
Warum sollte der das SSR nicht schalten können. Was übersehe ich?
Isolierung und Berührungsschutz muss natürlich dem Betriebsspannungsbereich entsprechen.
Ein klares Ja. Der reicht.
Hallo,
spielt bei dem Ganzen eine PV-Anlage eine Rolle? Dann wird das mit dem Vergleichen sowieso nichts.
Einfache Antwort. Arbeiten unter Spannung bzw. in der Nähe von spannungsführenden Teilen sind verboten.
Zusätzlich besteht eine Gefahr, wenn man den nicht angesteckten Stecker des Wandlers berührt und der Wandler schon um den stromführenden Leiter angelegt und verschlossen ist..
Du willst jetzt von uns hören, lasse die Zuleitung eingeschaltet? Geht nicht.
Dann muß da einer ran, dem der Zugang möglich ist.
Nö, da läuft nur der Hamster drinnen, der das Tor antreibt. Im Ernst mal. Was soll man auf diesem Foto erkennen?
Mache es mal so, wie thgoebel vorgeschlagen hat.
Ist nicht böse gemeint, aber die PV ohne Speicher voll auszunutzen ist schwierig
Das brauchst Du mir nicht erzählen. Ich hab ja einen.
Hallo,
von was für einem Bildschirmschoner auf was für einem Gerät redest Du?
Siehst Du, Thomas, selbst Für Deine Antworten wird sich bei mir bedankt.
Er hat es korrigiert.
Hallo, SmarterSal ,die von Thomas beschriebene grundsätzliche Lösung ist ja auch noch keine fertige Bauanleitung. Das ist also ein Geschenk für Dich selber. Ist ja Dein Tor, wie Du sagst. Aber Du hast Null Ahnung, wie Shelly funktioniert, oder was das überhaupt ist.?
Aber thgoebel macht Dir bestimmt ganz fix eine Zeichnung.
Mein lieber Thomas,
Na ja, ganz so schlimm ist es nicht,
Darum hab ich das ja auch nur ganz nett erwähnt.
Dann müssen wir davon ausgehen, daß die Torsteuerung KEINE Kleinspannung bereithält,
Erst Gestern hatten wir einen Torantrieb, der 500mA für externes Gedöns übrig hatte.
Und wir subsumieren, daß es keinen Endlagen-Kontakt in der Steuerung gibt.
Vermutungen können aber nicht immer Grundlage für weiteres Handeln sein.
Die meisten Drehtorantriebe haben auch keine Endschalter. Mein neues, vor ein paar Wochen eingebautes hat nun auch Endschalter integriert, für jeden Flügel 2 Stück. Subsumibum aber auch, man sollte nie nie sagen.
Hallo,
natürlich können wir helfen.
Wir kennen ja jedes weltweit eingesetzte Tor in und auswendig. Nur leider Deines nicht.
Merkst Du, wo das Problem liegt?
So ist es.
Mit einer Szene kannst Du eine Benachrichtigung veranlassen, oder z.B. mit einer IO Aktion eine http-Befehl abschicken.
Denke Dir die Lampe weg und ersetze den Taster durch den Schwimmerschalter.
Eingang auf Schalter und Relaistyp auf Toggle
Soweit so gut. Die Drähte braun und Grau von A2 trennen und nun auf SW1 und SW2 legen.
O1 und O2 gehen jeweils auf A2
Edit: Die Verschaltung in der Schalterdose klärt sich hiermit aber immer noch nicht. Hier im Verteilerkasten sind N und PE des 5-adrigen Kabels gar nicht angeschlossen?