Beiträge von Krauskopp

    Diese Zeile im Browser mit der IP-Adresse des Shelly muß erst mal so ein Ergebnis liefern. Funktioniert das?

    "http://<IP-Adresse>/rpc/Shelly.GetStatus"

    "http://xxx.xxx.xxx.xxx/rpc/Shelly.GetStatus"

    So etwa.

    Code
    {"ble":{},"cloud":{"connected":true},"input:0":{"id":0,"state":true},"mqtt":{"connected":false},"switch:0":{"id":0, "source":"init", "output":true, "apower":42.6, "voltage":234.9, "current":0.209, "aenergy":{"total":445484.625,"by_minute":[94.919,714.436,711.658],"minute_ts":1702069567},"temperature":{"tC":59.1, "tF":138.3}},"sys":{"mac":"0CDC7EF622B8","restart_required":false,"time":"22:06","unixtime":1702069569,"uptime":6682276,"ram_size":244584,"ram_free":139848,"fs_size":458752,"fs_free":155648,"cfg_rev":17,"kvs_rev":0,"schedule_rev":0,"webhook_rev":0,"available_updates":{"beta":{"version":"1.1.0-beta2"},"stable":{"version":"1.0.8"}}},"wifi":{"sta_ip":"192.168.178.77","status":"got ip","ssid":"B-WLAN","rssi":-49},"ws":{"connected":false}}

    Schau mal das an. Keine Bastellösung. Inclusive Gehäuse, mit Netzspannungsversorgung, 4 Relais mit Wechslern, Tasmota.. Und wird aus Deutschland geliefert.. Nicht mehr Bastel als Shelly.

    https://www.ebay.de/itm/285603510151?var=587589216627

    Das gefällt mir ja selber.

    Externer Inhalt i.ebayimg.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hallo, wir sind hier in einem deutschen Forum. Da mache Dir doch bitte selber mal die Mühe und benutze einen Übersetzer.

    Hello, we are here in a German forum. Please make the effort yourself and use a translator. translate.google.com

    Der Bypass ist doch auch nichts anderes. Oder?

    Grundlastwiderstand ist ein PTC

    Bypass ist das Gleiche, oder normaler ohmscher Widerstand, was weiß ich

    Der Snubber ist ein RC-Glied

    Der Kompensator ist ein RC-Glied

    Eigentlich könnte doch alle einen versuch wert sein.

    Habe beim durchsehen verschiedener SSR-Datenblätter übrigens gelesen, das bei Induktiver Last (hat zar jetzt hiermit nichts zu tun, nur als Info), bei Verwendung von SSR auch Snubber verwendet werden sollten. Nur mal so als Info

    Ein Grund mehr, das er mal mehr dazu sagen sollte, als uns zu erzählen, das er das Ding am Monitor einbinden will.

    dann soll er es einfach Türöffner nennen, wenn schon überall Türöffner dran steht und er diesen meint.

    Nun musst Du nur noch erklären, wie der NFC-Chip (Karte) den Shelly dazu bewegt den "Türöffner" zu bewegen.

    Hier mal ein Auszug aus der Beschreibung so einer Anlage, die ich gefunden habe

    Zitat
    Verdrahtung (elektr. Schloss): 2-Draht-Technik9 verschiedene Klingel Melodien wählbarFunktionen: Türöffner, Überwachung, interne Kommunikation zwischen innen-Monitore, Video Aufnahme und BildBis zu vier Außenstationen, 2 elektr. Türöffner und 32 Monitore anschließbar

    Sonst wäre ich doch nicht auf die Idee gekommen.

    Problem bei Shelly ist doch, wie ich gerade heute wieder bemerken musste, das es keine Konstanz gibt, was die Funktion der Teile angeht. Es funktioniert momentan kein simpler http-Schaltbefehl von einem Shelly zum anderen. Was soll das? Hat man mal wieder die Syntax geändert, oder was?

    Da macht man sich jetzt Gedanken, irgend was hinzubekommen und es funktioniert. In 2 Jahren ist Gen2 wahrscheinlich auch schon wieder EOL, oder die App hat ihr 34. unnützes Update, so das nichts mehr geht. Da ist doch nichts von Dauer.

    Wenn Du was sicheres autarkes brauchst, nimm eine Relaiskarte mit einem ESP darauf und der nötigen Anzahl Relais, programmiere das Ding genau für Deine Klimaanlage und gut ist es. Keine Updates, keine Unterbrechungen, nichts. Habe die Dinger mit ESP-Easy und auch mit der Arduino-IDE direkt bestückt und habe seit Jahren keine Ausfälle. Und da der ESP bei mir noch separat gesteckt wurde, habe ich immer einen fertig programmierten zu liegen, falls doch mal einer verrecken sollte. Schon der Zwang, den Kompressor zu unterbrechen, wenn das Teil eingefroren ist würde ich Hardwaremäßig verdrahten, das der nicht trotzdem gestartet werden kann.

    Verstehe ich sowieso nicht. Wenn meiner zu kalt ist und ich die Anlage einschalte, passiert das automatisch..

    Mein Vorschlag. Lasse die Shellys das machen, was sie können und den intelligenten Teil übergibst Du an was externes.Lasse sie Messen und Schalten und stopfe sie überall rein.

    Beispiel Home Assistant. Da gibt es mittlerweile eine offiziell von KNX unterstützte Integration. Da bist Du in Deinem Element. Die Shellys lassen sich ebenso integrieren. Am besten gleich noch NodeRed integriert und die ganze Quälerei hat ein Ende. Und die Programmiermöglichkeiten sind um Längen einfacher und befinden sich nicht verteilt auf vielen Shellys, sondern alle unter einem Dach.

    Wozu machen die sonst die ganzen Schnittstellen? MQTT, Matter usw. http sowieso.

    Ich würde es ja praktisch finden, wenn man den Namen der Anlage kennen würde.

    Und was ist mit Türschlossantrieb überhaupt gemeint? Mit Sicherheit kein Türöffner. Die haben nichts gemeinsam.

    Ein wenig konkreter darf es ruhig sein.

    Kein N Leiter in der Dose

    Und die Lampenleitung? Die kommt in keiner der Dosen an und saugt sich den N durch die Luft? Irgend wo muß die Wechselschaltung ja mal mit der Lampenleitung treffen.

    dann den Dimmer 2 zu kaufen und dazu passende GU10 dimmbare zu nehmen.

    Die Garantie, das nicht ähnliche Probleme auftreten, gibt es heutzutage bei der Kombi Dimmer und LED nicht mehr. Es sei den, der Hersteller bietet beides an und garantiert Dir die Zusammenarbeit der Komponenten.

    Die Variante mit dem "Kompensator ist keine Überlegung wert?

    Irgend wie ist das ja eine Kombi aus Snubber und Bypass. Es wurde auch vereinzelt berichtet, das damit in solchen Problemschaltungen ev. auftretende Schwingungen unterbunden werden, die zu diesen störenden Effekten führen können.

    Aber ich bin nicht der Elektroniker, der das belegen oder widerlegen kann. Hat aber für mich auch was, dem ich teils zustimmen würde.

    Wie sieht die Verdrahtung aus? Mit Abzweigdosen denke ich. Kein 5x zwischen den Dosen? Man könnte ja auch ein Mini in eine der Dosen packen. Die Installation kann man von hier aus schlecht erkennen. Oder per Umweg über 2 Shellys.

    Habe aber eben was gefunden. Da geht es um ähnliche Probleme in Verbindung mit Dimmern ohne oder mit N und LED-Lampen

    Da gibt es z.B von Busch Jäger einen so genannten Kompensator. Müsste ein RC-Glied sein, wie ich annehme. Irgendwo waren Werte von 0,47uF + 47Ohn angegeben.

    Ma nach Kompensator googeln

    Oder hier mal die Kommentare lesen. Kompensator

    Hallo,

    Da ja am Shelly 1L wahrscheinlich kein N angeschlossen ist, woher kommt denn der fehlende N her, der ja benötigt wird um den Shelly mit Betriebsspannung zu versorgen? Mit nur einem Pol der Wechselspannung fünktioniert auch der Shelly nicht. Also kommt der über die LED-Leuchte. Jetzt ist die Spannungsverteilung so, das der Shelly seine Arbeit machen kann und auf Grund der Besonderheit des LED-Netzteiles sind die 48W jetzt sozusagen auf einen geringen Prozentwert heruntergedimmt. Je nach Konstruktion des Netzteiles könnte es u.Umständen genügen, an der Leuchte zum Test L und N zu tauschen.

    Edit: hatte mal einen ähnlichen Effekt mit 2 in Reihe geschalteten elektronischen Relais (Steuerseitig)

    Ich habe jetzt meinen Toaster smart gemacht. Da ist eine elektronische Waage drunter. Wenn jetzt eine Scheibe Toast eingeworfen wird, bemerkt ein Shelly das durch die erhöhte Stromaufnahme der Waage, was zur Folge hat, das eine Nachricht an Alexa rausgeht. Ein Switchbot, welcher über Homeassistant per Google Assistent eingebunden ist, drückt dann den Hebel des Toasters nach unten. Ein Shelly Smoke erfasst den Rauch über dem Gerät. Bei Auslösung des Alarmes schaltet ein 2. Switchbot den Toaster ab. Problem dabei: Wer wirft den Toast ein?

    Hier die umgerüstete Mschine.

    Externer Inhalt th.bing.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.