Beiträge von Krauskopp

    Bei mir läuft der Motor mit 230V DC. Das vertragen die Taster wohl nicht.

    Das ist schon mal Fakt. Nun suchst Du Dir die Kontakte der Taster, auf der Platine, welche Du nutzen willst. Wahrscheinlich Auf/Ab.

    Da lötest Du die Drähte an, welche dann zu den potentialfreien Ausgängen eines Shelly UNI geführt werden. Diesen versorgst Du mit einem externen Netzteil und fertig ist die Laube, wie man so schön sagt. Dann hast Du natürlich keinen Rollladen-Aktor und muss Die Abläufe selber programmieren.

    2. Möglichkeit: Du gehst an die Relaisausgänge, den Motoranschluss kann man ja leider nirgends sehen, trennst diese vom Motor und gehst da mit einem Rollladen-Shelly dazwischen. sofern der wirklich mit 230V AC läuft, was ich aber nicht erkennen kann, Gleichspannung kann aber nicht sein, da auf dem Relais keine DC-Angaben gemacht sind. Zum Anderen sehe ich da eine 2-pol stiftleiste, welche eventuell für den Motor sein könnte. Nach welchem Prinzip der allerdings in 2 Richtungen läuft, sehe ich auch nicht. Deshalb kann ich auch nichts zur Ansteuerung sagen.

    Alles klar?

    Und ich will auch in die gleiche Kerbe hauen.

    einer Multi-Language-App..................die initialen Tables

    Ich dachte, wir sprechen deutsch? Soweit dazu. Wo ist denn nun die Grenze bei dem, was übersetzt werden soll oder nicht.?

    Und was ist mit Widget und Heading. Wieso wird das nicht bemängelt? Warum darf der Shelly Motion so heißen, wie er heißt. Wenn aber dann in der App was von Motion steht, ist das falsch. Der Plug darf auch Plug heißen und der Rauchmelder Smoke. Door Window, Wall Display, die dürfen alle so heißen und Jeder weiß, was das ist. Wenn aber in der App irgend wo Door, Temperature oder Window steht, breitet sich Panik aus und Niemand weiß plötzlich mehr, worum es geht. Oder ist das dann noch in Ordnung wie open und close etwa. Wir haben doch überhaupt keine deutsche Sprache mehr. Am besten hat mir letztens eine Moderatorin gefallen. Die wollte was von Butterbrot erzählen und musste das dann unbedingt eindenglischen. Ergebnis in ihrer Lautsprache: war "Batterbret"

    Und was Redensarten angeht: Man wirft nichts über die leichte Schulter, sondern man nimmt etwas auf die leichte Schulter.

    So, nun verhaut mich.

    Da hab ich ja Glück das ich zu meinem Tor 2 Fernbedienungen dazubekommen habe. Die reichen ca. 50m weit.

    Davon abgesehen muß es ja nicht zwingend WLAN sein. Wenn ich unterwegs bin hab ich ne ständige Wireguardverbindung mit meinem zu Hause. Da sieht es dann mit http-Anforderungen etwas einfacher aus und man muß nicht erst warten, bis man endlich im heimischen WLAN ist. Dann einen http-Shortcut auf den Startbildschirm gelegt und man spart sich den Rest mit Button und Hotspot usw.

    Edit: Und 70m sind da wohl auch kein Thema mehr, worüber man nachdenken muss.

    Bei mir muss so ein Gerät das machen, für das was ich es gekauft habe.

    Exakt. Und deshalb verzichte ich gut und gerne auf jegliche zusätzliche Überwachung.

    Wir haben uns erst vor einigen Wochen eine TK/Kühl-Kombi zugelegt, die zeigt auch keine Fehler an, ist sie deswegen schlecht?

    Wer behauptet das? Sie wird wohl keinen Fehler habe. Weshalb sollte sie dann was anzeigen? Na denn aber sofort die Überwachung einbauen.

    Wie haben wir nur vor Shelly das Leben meistern können.

    Dann könnte man auch noch eine Kamera einbauen, die das Kotlett auf Gefrierbrand überwacht.

    Und das alles funktioniert perfekt, wenn man dann nachts das WLAN abschaltet, so wie der TE das macht.

    Ein halbwegs modernes Kühlgerät sollte eigentlich selber bemerken, wenn Probleme auftreten.

    Ansonsten wird es mal Zeit für was Neues.

    Hallo Michael

    Mit Deiner Regelung musst Du Dir aber noch ein bisschen was einfallen lassen. Ein Ladegerät, welches eigene Ladestrategien und Ladephasen hat, sollte man nicht stur aus und einschalten. Und den WR nur nachts zu nutzen, wird auch nicht die optimalste Lösung sein. Ob Plug S zum schalten von Ladegeräten und Wechselrichtern die optimalen Schaltgeräte sind, kann ich mir nicht vorstellen. Muß man testen. Wie Du die einzelnen Komponenten dann zum Zusammenspiel bewegen willst, wird eine interessante Aufgabe werden. Und wie die diversen Apps dann zusammenarbeiten, oder auch nicht, wird Dich auch noch gut beschäftigen.

    Aber das soll ja schließlich auch eine Herausforderung sein.

    Sei gespannt auf weitere wichtige Features, die bald enthüllt werden!

    Und weitere neue Probleme, die nie gänzlich beseitigt werden, da ja dann ab 2025 bereits Gen4 kommen wird. Ich möchte mal wissen, wo der Weg mal hingehen soll. Jawoll, für jede Lampe zum Ein- und Ausschalten ein Supercomputer. Was wird der Preis sein?

    PV-Überschuß soll dann mal später über einen Einspeisewchselrichter in ein schon vorhandenes Akkupack eingespeist werden

    Mit Gleichrichter geht es in den Akku rein, mit Wechselrichter geht es ins Netz. Dieser WR ist ja sicherlich einphasig. Wie willst Du den denn mit einem Shelly steuern? Und was ist bei Dir 0-Einspeisung? Und was machst Du mit dem Überschuss am Tag (bei besserem Wetter). Bekommst Du eine Vergütung dafür? Und eines noch, mit einem Shelly willst Du den WR nachts steuern?

    Wo sind die Wandler angebracht und in welche Richtung. Beschreibe mal den konkreten Einbau.

    Du kannst ja so nicht nur den Wechselrichterertrag messen, da ja der Wechselrichter nichts verbrauchen kann. Also siehst Du weder Ertrag, noch Verbrauch von irgend etwas. Und der Energieertrag wird dort nur positiv angezeigt. negativ geht dort nicht. Also hast Du auf L1 nur verbraucht und nichts eingespeist. Da die Wandler aber verkehrt herum sitzen, zeigt er dort in Summe nichts an, weil dort negativ nicht geht.

    Wo siehst Du denn überhaupt, was Du verbrauchst und wieviel Leistung die Wechselrichter liefern? Die Zahlen sagen Dir gelinde gesagt Nichts.

    Wenn Du sagst, es wird alles positiv angezeigt, wenn die Wechselrichter gute Leistung bringen, bedeutet das, Du hast die Wandler verkehrt herum, also wahrscheinlich nach Beschreibung eingebaut.