Beiträge von Krauskopp

    Das Problem ist doch genau anders herum Mit Brücke wird nichts gemessen. Ohne Brücke ja. In beiden Fällen muß aber der Shelly, sprich das Relais aktiviert sein, damit die Software einen Messwert ausspuckt. Ob mit oder ohne Brücke, der Kontakt scheint doch zu schalten, da ja OHNE Brücke eine Messung erfolgt. Dazu ist der Relaiskontakt da, der ja ohne Brücke seine Arbeit tut. Die Frage lautet: ist das Relais aktiviert?

    Fhem hatte ich früher mal , als es noch auf der Fritzbox lief. War aber programmieren pur. Hatte nichts benutzerfreundliches. Open Hab hab ich auch getestet, bin nicht so richtig warm geworden damit. Dann kam Homematic und ist bis heute geblieben (jetzt Raspberrymatic - noch einen Ticken besser), da keine unnötigen Updates irgend was funktionelles negativ verändert hat. Du kannst alles per http einbinden, was Webhooks, Requests, oder wie immer man das nennen möchte, verarbeiten kann.

    Mit den Gruppen ist das so eine Sache. Je nach Situation müsste man da ab und an was aus der Gruppe ausschließen oder temporär einbinden können. Mit Gruppen ohne zentrales Sytem, verliert man schnell den Überblick. Dann lieber kleine Grüppchen bilden. Dann geht das schon.

    Dann kam Home Assistant. Und das Teil gestartet - was der alles schon gefunden hat zur sofortigen Verwendung, nicht schlecht. Aber man muß erst mal ein wenig herumstöbern. Wenn man dann aber erst mal die Begrifflichkeiten verinnerlicht hat (mit ein wenig Hilfe von z.B. "Simon24" oder anderen), wie Geräte, Entitäten, Templates, Helfer, Automatisierunge, Szenen und Dienste, dann fängt es sogar an, Spass zu machen. Ist mir leichter gefallen, als nun auch noch meterlange Shelly-Skripte zu basteln um mir meine Klo-Lampe einzuschalten. Wenn Du sagst, "Benutzerfreundlichkeit", wo ist die bei der neuen Shelly-App geblieben? Ich benutze soweit es geht, noch die alte. Wie schon öfters erwähnt, Shellys sind toll, Service wohl auch. Aber steuern und lenken, wenn es etwas anspruchsvoller wird, nur extern. Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Und siehe, was in meiner Signatur steht, ganz am Ende. ^^

    Wieso sind meine Beiträge immer so lang?

    Und glaub es uns, ich wollte auch anfangs nicht so richtig ran, aber durch die vielen vorhandenen Integrationen von anderer Hardware unterschiedlichster Art, wird das Ganze recht "vielseitig", mal ganz bescheiden ausgedrückt. Mein Pi400 macht es gut, Mein Synology NAS machts auch gut. Installation eigentlich, da tausendfach beschrieben, sehr einfach. Und als Backup hat man ja immernoch die Grundfunktionalität in der App oder wie bei mir direktbedienung der "Endpunkte" von Handy, Homematik und Laptop.

    Hallo,

    ich würde sagen, entweder Shelly lässt sich erweichen, was zentrales zu bauen, oder Du nimmst selber was externes dazu. Aber die Grundbedingungen müssten schon in den Einzelkomponenten hinterlegt sein. Dann müsste man ja auch noch unterscheiden zwischen Urlaubsmodus in Abwesenheit, oder Urlaub zu Hause (Feiertagsmodus) und natürlich Jahreszeit, soweit sie da mit reinspielt. Das mit einem Knopf wird schwierig. Aber das meiste sollte doch sowieso schon so arbeiten. Rollläden gehen bei mir nach Außenlicht und Anwesenheit. Heizen hängt auch von der Anwesenheit ab. Beleuchtung ist auch Benutzerabhängig, bei Berücksichtigung der Außenbeleuchtungsstärke. Ich wüsste jetzt eigentlich gar nichts, was ich da jetzt so konkret noch beeinflussen sollte. Eigentlich ist nur Anwesenheit von Bedeutung, wobei alles eigentlich das macht, was es soll.

    Ich danke, da sollte man eher an die einzelnen Sachen heran gehen und diese optimieren und anpassen.

    Rollo im Schlafzimmer vergessen welches uns heute Morgen das erste mal um 6:00 Uhr geweckt hat

    Sind die so laut? Ölkanne. :) Ansonsten besorge Dir 2 hungrige Kater, die kommen um 4:00, da spielt das keine Rolle mehr.

    Schöne Feiertage.

    Den Wünschen schließe ich mich gerne an. Vergesst mal für ein paar Tage den ganzen Mist, der überall so abgeht und kümmert Euch um Freunde und Familie. Habe heute die erste Runde zu den Enkelkindern gedreht. fallen immer noch auf irgend welche Weihnachtsmannbesuche in Abwesenheit ein. Da hat man mal wieder einen freien Kopf.

    Also viel Spaß und ruhige Tage. Hoffentlich behaltet Ihr Alle trockene Füße. Hier schüttet es gerade wieder wie aus Eimern.

    Ich wollte damit sagen, das Du den Shelly ja mit dem stationären Schalter übersteuerst, d.h., Du siehst dann zwar aus der Ferne in so einem Fall, oh die Pumpe ist im falschen Betriebszustand, aber Du kannst es nicht ändern. Normal benutzt man dafür die Funktionen eines Shellys.

    Da würde ich dann zum händischen schalten vor Ort, lieber Taster vorsehen, mit optische Zustandsanzeige.

    Im täglichen Betrieb meiner Meinung auch praktischer, wenn man mal außer der Reihe für ein paar Stunden einschaltet. Das Ausschalten kann dann auch automatisch passieren, ohne das man es vergessen kann.

    Jetzt hat es geklingelt. Manchmal dauerts ein wenig. Mit SET schickt CUXD nichts raus

    Ist klar. Ich schalte von der Homematc den Shelly und der soll mir ja eigentlich einen Status schicken. Da ich aber nur im Browser getestet habe und im Shelly keinen Statusbefehl habe, passiert natürlich nichts.

    Ich arbeite bei Statusmeldungen in der Homematic normal nur mit Variablen, die ich entsprechend setze, deshalb konnte das Problem noch nicht auftreten.

    Wichtige "Vorkommnisse" lasse ich mir per Telegram mitteilen.