Das ist so nervig.
Solch grundlegenden Funktionen immer wieder. Die Jungens schleudern die Teile schulterklopfend auf den Markt und schaffen es jedes Mal wieder, mich auf´s Neue zu begeistern.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das ist so nervig.
Solch grundlegenden Funktionen immer wieder. Die Jungens schleudern die Teile schulterklopfend auf den Markt und schaffen es jedes Mal wieder, mich auf´s Neue zu begeistern.
noch weiter runter scrollen zur Statusauswahl?
Scrollbalken ist ja keiner da. Aber trotzdem fehlt ja was vom Rahmen unten.
hast Du nun mal versucht zu scrollen, oder ein anderes Gerät, soweit vorhanden, oder anderen Browser, oder, oder.
2 Antworten am Stück wären auch ganz praktisch.
Was ist das für ein Gerät?
Und offensichtlich wurde hier der N vor den FI´s abgegriffen
Hallo,
wo ist die Szene?
Jetzt wären die Geräteeigenschaften auszuwählen.
Nimm doch mal zum Test ein anderes Gerät.
Wenn da unten keine Eigenschaften stehen, dann hat Dein "Dusche"-Gerät keine, die man nutzen kann:
So sollte das aussehen:
bei einem eingestellten max. und min. Wert selbstständig ein- bzw. ausschalten lassen.
Bei einem bestimmten Wert von was? Da gibt es ja 2 Möglichkeiten. Bei einer Lüftung, die nur Luft, von drinnen nach draußen und umgekehrt, befördert, muß man natürlich auch berücksichtigen, in wie fern Temperatur oder Feuchte dabei beeinflusst werden, je nach dem, welcher Wert zu Grunde gelegt wird. Außentemperatur und Außenfeuchte sollte man berücksichtigen.
Hallo,
Das ist der FI-Schalter. Und wenn Du das schaffst, den mit einem 3EM rauszuschmeißen, solltest Du es von Jemandem machen lassen, der das darf und kann.
Zeichne doch mal schnell auf, wie die Verdrahtung erfolgt ist. Zuleitung --- FI-Schalter -- Vabc ----N .
Wenn es so angeschlossen ist und der SW "getrennter" Schalter, dann 2 Aktion Wenn Eingang Ein, dann Einschalten und umgekehrt. Und mit der App gehts automatisch. Aber, wie gesagt, die letzte Aktion gewinnt.
was aber selten sein wird.
sehe ich auch so. Bei mir ist noch eine Zirkulationspumpe für die Küche dran. Die wird von der Solarregelung nicht besonders intelligent gesteuert. Da habe ich auch mit Shelly eingegriffen. Aber bei der Solarpumpe hatte ich noch keine Veranlassung.
so hin zu bekommen wie ich das möchte
Ach so. Das geht mit HoPoFiBu.
Hier gibt es ein kurzes einfaches Python Script:
https://shelly-forum.com/search/?q=3em+…goryIDs%5B%5D=*
Mal die Links durchgehen.
Hier glaube ich:
Wenn möglich, brauche ich einen direkten Durchgang (Solarregelung) und einen über die Shelly App geschalteten Anschluss.
Geht mit Deiner Anschlussvariante. SW detached. Dann hast Du eine Oder- Schaltung. Der letzte Schaltbefehl gewinnt, egal ob von Solarregler oder von der App.
Wenn es eine Vorrangschaltung werden soll, so ist größerer Aufwand nötig.
Mein Solarregler macht seine Sache ausgezeichnet, da würde ich einen Teufel tun, da einen Shelly zwischenfummeln zu lassen. Temperaturen messen zur Überwachung im Fehlerfall ist OK und auf Grund mangelnder Schnittstelle die einzige Möglichkeit, die Temperaturen in Home Assistant anzuzeigen und zu überwachen. Aber den schaltenden Shelly vor die Pumpe zu schalten, halte ich für riskant.Was ist der Grund bei Dir? Taugt der Regler nichts?
Also, wisst ihr. Wie könnt ihr denn hier unentwegt Hinweise zur Netzwerksicherheit machen? Das geht ja gar nicht. Da langweilen sich die ganzen wildfremden Leute zu Tode, wenn sie nicht mal Zugang zu euren persönlichen Sachen haben. Schließlich ist das ja eine Lerngruppe, und da ist man verpflichtet jedem seine ganze Peripherie zur Verfügung zu stellen. Ist ja wie im Mittelalter. Und so weit kommt es noch das ich in meinem Netzwerk einem Fremden was vorschreiben tue. Unfassbar.
Also, die Frage stelle ich mir auch schon lange.
Welche Frage denn? 7. Fragesteller. Was willst Du wo sehen. Letztes Bild war vm Homeassistant.
Dann schreibst Du, das die Shelly-App das wunderbar misst. Dann meinst Du, das es schön wäre (ohne "h") , wenn es in irgend einer Grafik eingebunden wäre. Und nun sollen die von der Solarman-App sich damit beschäftigen.
Und nun mal bitte konkret werden.
Jetzt haben wir es. Deshalb meine Frage: War der wirklich eingeschaltet, hat es Klick gemacht auf gut deutsch, oder wie wurde der Einschaltzustand festgestellt?
Vorsicht.
Bin nicht "drauf". Frag mich nur, wieso Du auch noch das Bild vom Draht zeigst und meinst, er kann das messen, wenn der Shelly spannungsfrei ist. Das ist vollkommen irrelevant.
Kann man im stromlosen Zustand doch einfach mit nem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer testen
Das waren Deine Worte. Wozu soll man das messen und was für Erkenntnisse bringt das?
Es war doch eine Verbindung vorhanden, er hat nur nicht gemessen.
Und nun gebe ich es auf.
Hallo,
erst mal. Ein Stromstoßschalter wird das doch bestimmt nicht sein?
Wie hast Du den Shelly mit Spannung versorgt? Von der Steuerung des Garagentores?
Nenne doch mal den Namen des Antriebes, vielleicht einen Link zu Bedienungsanleitung und als Krönung eine Skizze, wie Du alles verdrahtet hast.
der Shunt R79 ist immer noch nach L verhanden.
Aber der Software ist das Wurscht. Sie überprüft den Relaiskontakt und den Stromfluss nicht, solange der Shelly das Relais nicht selber aktiviert hat.
Edit:
Das Relais muß beim 1PM eingeschaltet sein, sonst gibt es keine Verbrauchswerte.
Deine Worte. Und ein Draht bedeutet nicht, Relais eingeschaltet.
Das muß er
Was hast Du heute eingenommen? Es muss von der Software her eingeschaltet sein, damit was gemessen wird. Das Relais ist erst einmal nicht aktiviert, sondern der Kontakt ist gebrückt. Da fliesst zwar ein Strom, aber es wird von der Software kein Verbrauch angezeigt, solange der Ausgang des Shelly inaktiv ist.
Brücke den Kontakt und mache sonst nichts. Schau in die App. Kein blauer Kringel. Wie soll ich es denn noch erklären.
Die Software weiß nichts davon, das da einer herumgelötet hat.
ist manchmal ein wenig grummellig
Wer? Ich? Kann nicht sein.