Es liegt wohl daran, das Du so konkrete Angaben machst.
Einige Shellys funktionieren, andere nicht.
Das ist ja schön recht präzise, aber ein bisschen mehr geht doch noch?
Es liegt wohl daran, das Du so konkrete Angaben machst.
Einige Shellys funktionieren, andere nicht.
Das ist ja schön recht präzise, aber ein bisschen mehr geht doch noch?
Was hat das mit der Art der Ansteuerung zu tun? Verstehe das Problem nicht. Es geht doch vordergründig um die Art der "Wasserstandsmeldung". Das kann in so einem Loch jeder Schwimmerschalter und das, bevor der Keller auf 20cm geflutet ist. Die Pumpen, sofern sie nicht im Loch stehen können werden ja dann wohl selbstansaugend sein und können das Wasser ansaugen, von wo sie wollen. Wo ist das Problem? Shelly, WLAN und ähnliches ist dort fehl am Platz.
Konntest ja mal ein wenig mehr ins Detail gehen.
Da gibt es eine einfache Lösung. Geht bei meinem Schwager seid Jahrzehnten. Der wohnt am Rande Berlins an einem Hang am unteren Ende. Dort hat er das Vergnügen, bei Starkregen und dort schnell ansteigendem Grundwasserpegel als Wassersammelstelle zu dienen.
Er hat ein kleinen Pumpensumpf im Keller, gerade so groß, das die Pumpe sich da nicht beengt fühlt, mit entsprechendem Schwimmerschalter. Zu klein (Länge, Breite) würde ich das Loch auch nicht machen, wegen zu häufigem Schalten der Pumpe. Da muß nicht erst das Wasser im gesamten Keller um 20cm ansteigen, sondern beginnt entsprechent zeitig an, den Keller trocken zu machen.
Keine Elektronik, kein WLAN, kein Bluetooth. Läuft wie gesagt perfekt.
An die Heizkörper gehören Ventile welche im einfachsten Fall direkt gesteuerte Thermostatventile sind, oder Ventile, welche über Raumthermostate gesteuert werden. Die Umwälzpumpen werden nach dem Verhältnis zwischen Vor- und Rücklauftemperatur geregelt. Die Vorlauftemperatur sollte sich nach dem Bedarf, also abhängig von der Außentemperatur richten.
Aber eine ganze Etage mit der Umwälzpumpe zu regeln, halte ich für ungut, vorsichtig ausgedrückt
Ist unterschiedlich. Man kan sie auch so bestellen, das nur ein bestimmter Bereich damit versehen ist. Weiter oben bedeutet, der Raum wird heller, aber unten, wo Du versuchst , Deinen Laptopbildschirm zu erkennen, blendet kein Sonnenstrahl. Oder Raum wird hell, aber es blendet Dir, noch im Bett liegend, nichts in die Augen.
Schön, das es funktioniert.
Ist nur eben unlogisch das ein an SW fest verdrahteter Schalter in der Konfiguration als nicht getrennt, also "Toggle" trotzdem von einem anderen Signal überschrieben wird. Müsste dafür eigentlich noch eine weitere Option geben. Hautsache, es funktioniert.
man die Behanghöhe erst nach Stopp es Rollladenmotors vom Shelly mitgeteilt
Shelly deshalb ungeeignet. Darum fiel auch der Begriff "verzögerungsfrei" bei mir
Die Lösung über dem Motor wäre mir aber immer noch am liebsten,
Wird das Einzige sein, was Sinn macht.
Der Defekt wird letztendlich die Bremse sein. Ursächlich könnte natürlich je nach Motortyp auch so ein misslungener Kalibrierungsversuch sein, wenn dort viel und unnütz gestoppt und gestartet wird. Wenn der schon etwas ältere Motor nach lösen der Bremse eventuell über einen mechanischen Kontakt der Bremse startet, kann es schon sein, das bei ausgelutschten Kontakten und ev. heißgelaufener Bremse, der Motor durch kurzzeitig verfrühtes Starten die Bremse beschädigt. Ist ja nur ein dünnes sensibles Teilchen, wie ich gesehen habe. Und wenn ohne Spannung nicht gebremst wird, ist die Bremse kaputt.
Ich glaube, Du hast mich mißverstanden.
Lassen wir mal die Geschwindigkeit der Erkennung und des stoppens außen vor. Lamelle 2 und Lamelle 3 sind dicht. In dem Moment wird (angenommen fast verzögerungsfrei) gestoppt. Muß natürlich direkt erfolgen und nicht per WLAN oder Funk. In dem Moment wird das Hindernis mit dem Gewicht der unteren 3 und der noch nachlaufenden (wegen der Verzögerung bis zum Stopp) paar Lamellen belastet. Wieso sollten denn die darüber befindlichen Lamellen dann das Hindernis belasten? Die hängen an der Walze.
Problem ist nur, das ohne Hindernis der selbe Vorgang dann ganz unten abläuft und nach dem Aufsetzen der ersten paar Lamellen gestoppt wird.
Wie bekommst Du dann den Rollladen komplett dicht beim zu fahren? Wenn 2. und 3. Lamelle zusammen sind, ist schluss. Die schließen auch zuerst, wenn sie regulär unten ankommen. Das musst Du dann als Hindernis natürlich ausblenden.
Hallo und Nein.
Da musst Du was übergeordnetes laufen lassen, wie z.B. Home Assistant.
Ich gehe einfach mal davon aus, das, wenn so ein Motörchen knapp 250€ kostet, wird da schon etwas brauchbares zu erwarten sein.
um Leib und Leben zu schützen.
Da betonen die meisten Anbieter, das dies nur zum Schutz vor Sachschäden dient.
Aber abgesehen davon, kann man da noch allerhand Gedankengut einbringen. Nur eine Frage der Technik und intelligenter Software.
Einmal ist OK.
Gerade wieder ein wenig erleuchtet worden.
"Der RolloTube S-line DuoFern hat eine kraftlose Hinderniserkennung. Wenn während der Abfahrt erkannt wird, dass sich der Motor dreht, die Welle aber steht, schaltet der Motor ab."
Das bedeutet, das der Rollladen durch Eigengewicht herunter laufen muss und nicht nach unten gepresst wird, was ich beim Alu-Rollladen voraussetze. Das ist natürlich auch wieder abhängig von der jeweiligen Höhe.
und die Kraft des Motors auf dem Hindernis,
Und das denke ich nicht. Ehe der Motor versucht die stehengebliebene Walze zu bewegen muss der Adapter ja erst mal verdreht werden, dann ist aber Stop angesagt.
Bleibt also nur das Eigengewicht des Rollladens, was natürlich am unteren Ende des Weges schon ordentlich ist.
Wenn der Motor vorher schon schieben muss, dann läuft der Laden erst gar nicht.
Auch interessant:
"Falls Sie den RolloTube S-line über die SmartHome Box ansteuern, können Sie die Hinderniserkennung komplett deaktivieren. "
Dann wird wohl eine intelligente Leistungsmessung das Ganze übernehen.
Da wäre mein Gedanke, es wird die Leistungsaufnahme im gesamten Fahrweg erfasst und wenn richtig bemessene Abweichungen auftreten, wird das als Hindernis erkannt.
So würde ich es machen.
egal ob der Regler pumpen will.
OK. Da war ich mir nicht ganz sicher. Dann hast Du aber den Eingang nicht als Toggle konfiguriert, oder doch?
Und umgekehrt funktioniert es dann also auch, wenn Du per App ausgeschaltet hast und der Regler pumpen will, schaltet er ein.
Szenenbildern, die nicht angezeigt werden.
Das ist wohl auch wieder ein Problem, wie ich mich erinnere, je nachdem, wo die Szene eingerichtet wurde, in der App oder in der Cloud im Browser. Kann mich aber auch irren und das ist nur mal wieder eine kleine Unpässlichkeit.
Eine Szene machts möglich.
Aktion sieht dann so aus.
Da etwas aussuchen.
Temperaturanstieg 10min. um 3,3°C
Keine Trägheit erkennbar. Andere Technik eben. Kein Energiefressenses WLAN. Da sind dann häufigere Meldungen möglich.
Noch was, Was, wenn der Stuhl an der Seite stehen würde. Das würde bei der obigen Vermutung ja immer zum verkanten des Rollladen führen, wenn erst auf "Volllast" reagiert wird.
Das ist, ohne zu suchen ziemlich einfach zu erraten.
Ist das nun Fakt, oder Vermutung.
Wie erklärt sich die Beschreibung bzgl. "sensibel"?
Becker Adapterset O-S60 für Achtkantwelle SW 60 für sensible Hinderniserkennung |
Wie man sieht, es entwickelst sich um so mächtiger, je tiefer man in die Materie eintaucht.
aber nicht wie.
Danach bin ich auch noch am suchen.