Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Welche Höhe haben denn die Lamellen? Maxi-Lamellen haben 52mm, soweit ich es gesehen habe. Die rollen wohl auf einer 60mm Welle. 55mm gibt es auch noch. Die werden wohl für Breiten über 4m benutzt.

    Es gibt 40, 50, 60 und 70mm Wellen. Und die mit Wandstärken von 0,6 bis 1,2mm.

    Alles nur mal auf die schnelle gesucht.

    Solltest Du dann wohl im Rollladenladen erfragen.

    Das 8-kantige hat eigentlich nichts mit der Passgenauigkeit der Lamellen zu tun. 55mm Lamelle x8 =440mm.

    Eine 60er Welle hat einen Umfang von 19cm. Passt nicht. Gibt aber auch solch Abstandsklötze zum Aufschieben. Die vergrößern dann den Umfang. Die werden dann so alle halbe m aufgefädelt, schätze ich. Die sind dann außen rund glaube ich.

    Das wurde bereits festgestellt. Und das "andere Gerät" ist der Blu Button 1

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der PV-Wechselrichter kann soviel schicken wie er will, wenn Du keine Info zu Deinem Gesamtverbrauch hast, nutzt das gar nichts. Dann kannst Du nur schätzen. Da hilft z.B. was externes, wie Home Assistant. Da gibt es eine Integration zu den Huawei SUN2000 Wechselrichtern. Was Du hast, weiß ich nicht. Aber auch da muß Einspeisung vom Versorger oder Verbrauch im Haus oder Beides gemessen werden.

    Wie er die Temperatur erfasst ist zweitrangig, war nur eine zusätzliche Möglichkeit..

    Der Haken an der Geschichte ist dass er nicht entscheiden kann ob die WP oder der Heizstab aktiv sein soll

    Natürlich kann er. Wenn PV-Energie da ist und verheizt werden soll, dann sagt Shelly -- "Einschalten". Da gibt es nichts zu entscheiden.

    Wenn er nicht heizen will, dann Shelly -- Aus.

    Wenn er den Regler runter dreht, schaltet das Thermostat bei niedriger Temperatur ab, auch wenn Shelly immer noch sagt -- "Heize".

    Welche Eintscheidungsmöglichkeit fehlt?

    Er kann die Temperatur hoch oder niedrig einstellen und heizen, wann er will, ob mit oder ohne PV-Energie. Was fehlt?

    Er kann Abschalten, egal ob PV-Energie da ist oder nicht.

    Er kann den Regler entscheiden lassen, oder den/die Shelly(´s)

    Die WP entscheidet anhand eines separaten Fühlers und eingestellter Werte, wie lang sie läuft, wenn ja schaltet sie P zum Heizstab.

    Wozu macht sie das?

    Wärmepumpe:

    Besteht aus 2 Kreisen: Sozusagen Primär und Sekundär.

    Aus dem ersten Kreis wird Wärme entzogen, der zweite Kreis übernimmt diese Wärme und sammelt das Ergebnis in einem Speicher. Wieso soll, wenn die Wärmepumpe arbeitet, und Wärme gewinnt, gerade dann zusätzlich einen Heizstab einschalten. Ich habe außer dem oben gesagten, keine Erklärung. Was steht dazu im Handbuch?

    (oder beides, was aber wegen gleicher Phase kein Problem wäre.

    Das mal schnell wieder vergessen. Das, was danach kommt, mit der Diode, ebenfalls.

    Was ist das für ein Ding? Hat die einen Speicher gleich mit eingebaut?

    Sonst wäre ja ein Heizstab ohne Sinn.

    Der hat übrigens ein Thermostat und Überhitzungsschutz dran. Das ist ein System, da kannst Du nicht irgendwas parallel schalten.

    Aber das Prinzip verstehe ich auch nicht. Normal betreibt man doch die Wärmepumpe mit PV-Energie.

    Dann einen wirklich kinetischen Taster benutzen. Gibt es ab 15€ mit Empfänger. Ich denke mal, sowas meinte der TE. (6-8 Jahre Batteriebetrieb sind bei seinem Modell auch angegeben)

    Hier mal ein Auszug aus der Beschreibung des kinetischen Taster

    " Batterie- und stromloser Betrieb • Für alle Funk-Empfänger der Serie KF-150 geeignet • Bis zu 150 Meter Funk-Reichweite • Wasserdicht Kinetischer Funk-Taster KFS-100.l für Empfänger der Serie KFS-150 • Stromloser Betrieb: Taster löst beim Drücken allein durch Bewegungs-Energie aus • Reichweite: bis zu 150 Meter • Lebensdauer: bis zu 10 Jahre bei 15 Anwendungen am Tag Koppelbar mit beliebig vielen Funk-Empfängern (bitte dazu bestellen) • LED: leuchtet beim Drücken zur Funktions-Bestätigung kurz auf • Wasserdicht: IP67 • Maße: 86 x 86 x 24 mm, Gewicht: 105 g"

    Auf die Antwort bin ich ja gespannt.

    "Somfy Drive Control: Mit Somfy Drive Control erhöht sich die Lebensdauer der Rollläden und ihrer mechanischen Komponenten. Die einwirkenden Kräfte werden durch eine kontinuierliche elektronische Drehmomentüberwachung begrenzt"

    Theoretisch recht sensibel machbar, wenn man erfasst, das bei einem Hindernis bei der Fahrt nach unten die elektrische Leistung konstant bleibt, obwohl sie ja durch den zunehmenden Zug des Behanges beim Abrollen kleiner werden sollte, da der Behang ja um so mehr zieht, desto weiter er abgerollt wird. Wie stark sich allerdings das fehlende Gewicht einiger weniger Lamellen auf die Motorleistung auswirkt und wie schnell diese Änderungen erfasst werden, steht auf einem anderen Blatt. Da müsste man schon im 1/10s Takt messen. Würde es gerne testen, wäre ein interessantes Projekt, aber mit Shelly bekomme ich maximal 1 Wert pro s.

    sollte normalerweise kein Problem sein

    Dann sieh dir die Anzahl der Beiträge hier an, welche sich um vermeintlich richtig angeschlossene 3EM mit Meßfehlern drehen. Lass mal, ich gebe Dir (und mir) bis Weihnachten Zeit, nachzurechnen. :) Bis dahin wenden wir uns besser wieder anderen Themen zu.

    Dann hole mal den Rechenschieber nochmal raus.

    Wieso hat man bei den Wandlern 8 Möglichkeiten. Sicher meinst Du 6. Gilt für das vertauschen der Reihenfolge.

    Dann kann man sie in der richtigen Reihenfolge aber auch in falscher Reihenfolge und das dann noch in der gedrehten und der ungedrehten Position anbringen.

    Und wenn man vermeintlich alles richtig hat, kann man noch die Stecker vertauscht haben.

    Und aus der Liste können dann die wieder rausgestrichen werden, wo Wandler und Spanungsversorgung gleich mäßig getaucht sind und somit wieder zusammenpassen und richtige Messwerte liefern

    schön dass es bei dir funktioniert.

    finde ich auch. Alte und neue App, Alte und neue Webcloudversion, Alle Benachrichtigungstypen, egal, ob vorhandene oder neue Benachrichtigung. Meine Wunschtexte sind auch da.

    Ohne Hinweise ist es schwer Dir zu helfen. Du sagst weder, mit welcher App zu arbeitest, noch, mit welcher Webversion, noch zeigst Du mal einen konkreten Screenshot. Um welche Shellys es sich handelt, ist genauso ein Rätsel, wie der Auslöser, der gemeldet werden soll. Da solltest Du bei einem Ticket schon ein wenig mehr anbieten..

    Viel Erfolg