Beiträge von Krauskopp
-
-
Na, wenn Du beide Pumpen getrennt steuern willst, so wie Thomas sagte. 2 Shelly Plus 1, ein Addon und ein Netzteil.
-
Ich denke mal, die Rolllädenlamellen haben ja 3-5mm "Leerlauf", die Lücken mit den Lichtschlitzen, sofern vorhanden. Diese Lücken bewirken, das bei 50% Laufzeit der Rollladen mit der unteren Lamelle immer tiefer als 50% positioniert ist .
Bei mir sind es etwa 5mm pro Lamelle, was ca. 12,5% mehr Länge ergibt. Dazu noch Kalibrierungstoleranzen und das Ergebnis siehst Du. Ich fahre meine nur nach Zeit und habe damit das Ergebnis was ich möchte. Gesamtfahrzeit sind ca. 22 s und Unterkante 50% sind bei Abfahrt nach knapp 8s erreicht. Drehzahl bleibt gleich, Rolle wird kleiner, also je tiefer, desto weniger cm pro Umdrehung plus voll geschlossen ohne Sehschlitze ergeben bist 100% den Rest von 14s bei mir für die 2. Hälfte.
Edit: So lange hab ich beim schreiben gerechnet.
-
Cloud: In der App oder im Web-UI in den Netzwerkeinstellungen. Das Weltkugelsymbol.
Aktivitätenprotokoll: Wuste gar nicht das man das ausschalten kann.
-
-
-
Drehen wir doch mal den Spieß um. Hast Du überhaupt irgend was konfiguriert.?
Du hast das Zeug ausgepackt, irgend wo ein paar Drähte ran gefummelt und das wars?
Ich werde das jetzt nicht alles vorbeten. Nur etwas Hilfe zur Selbsthilfe. Hast Du Dich denn schon mal ein bisschen in der App umgeschaut?
Ich weiß, sie ist vollkommen überladen und unübersichtlich. Manch einem gefällts, ist aber für absolute Neulinge absolut daneben.
Zur Erklärung. Du hast das Licht ausgeschaltet. Dein Schalter ist wohl als Toogle eingestellt. Damit ist jeder Schalterposition ein Ausgangszustand festgelegt.
Aber der Blu DW schaltet das Licht trotzdem ein, wenn er das möchte. Da Dein Schalter ja nun auf Aus steht, musst Du ihn erst einschalten um ihn dann ausschalten zu können.
Nun kannst Du das ändern, wie im Folgenden beschrieben. Dann hat Dein Schalter aber keine festen Positionen mehr für Ein oder Aus
Ein Bild hier mal. Das blaue ist wichtig. Wenn Du einen Schalter hast.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn Du nicht klar kommst, dann frage nochmal.
-
Hallo,
ganz Neu in der Welt der Shellys.
Neuheit schützt vor Fragen nicht.
Wie ist der Plus 1 konfiguriert? Eingang getrennt (detachetd) oder verbunden, als Schalter oder Taster?
Richtig wäre ein Taster, getrennt und per Aktion Ausgang umschalten.
Oder Schalter als Umschalter konfiguriert
-
Und das Erste, was ich feststellen muss, ist sogar was positives. Jetzt wird der BluButton zumindest mal wieder als funktionierend in der App angezeigt. Und ein Knopfzellenladegerät hat er nun auch eingebaut. Nach Anfangs 38% Ladezustand, welcher nun auch wieder angezeigt wird, stieg dieser durch Zauberhand auf 100%. Das gleiche hatte ich schon wie er neu war.
Aber die Anzeige ob was aktiviert ist, oder nicht, ist immer noch unbrauchbar.
Sieht immer genauso aus, wie die Buttons dargestellt werden..
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
2-DRAHT 12V DC, wie die lichtfarbe geändeert wird ist mir ein rätsel.
Geht ja dann nur, wenn entsprechende Elektronik in den Spots vorhanden ist.
Zuerst mal: RGB würde mit den Dingern sowieso nicht gehen. Die können nur die Lichtfarbe ändern. Das ist nicht das gleiche.
Wie es aussieht geht das entweder mit entsprechendem Steuergerät stufenlos, oder mit einem Adapterkabel pro Leuchte zwischen Kalt und Warm wählbar.
-
Warum nicht einfach das Originalzubehör benutzen? Ich wüsste nicht, wo da sinnvoll mit einem Shelly eingegriffen werden könnte. Da gibt es einen passenden Empfänger und einen Sack voll Fernbedienungen. Was kann der Shelly da besser machen?
In der Küche mach ja auch buntes gedimmtes Licht unter dem Schrank Sinn. Ist das Fleisch gammelig, ordentlich Rotanteil und es ist wie neu.
Nein, im Ernst, wie soll denn das eigentlich bedient werden?
Ich habe helle Unterbauleuchten, die per Unterbau-Bewegungsmelder geschaltet werden. Das ist praktisch. Decke kann separat geschaltet werden, ist aber kaum notwendig.
Wie viele Drähte sind vorhanden?
4 oder 5? Dann muss man herausfinden, was da verschaltet ist. Den GND suchen und die anderen mal einzeln verbinden. Das Resultat spricht dann für sich. Dann müsste der Rest ein" Kinderspiel" sein. Das geht aber leider nur vor Ort. Mal bitte die Spannungsversorgung zeigen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Sicherheitsleisten verrichten überall dort ihren Dienst, wo bewegte Kanten ein Sicherheitsrisiko für Personen oder Objekte darstellen. Die Risikokanten werden mit einem Gummihohlprofil abgesichert. Bei einer Berührung wird die Sicherheitsleiste verformt. Dies löst ein Signal aus, welches zu einem Stopp der gefahrbringenden Bewegung führt.
-
Und dann wäre da noch die optische Schaltleiste mit Gummiprofil und Lichtkanal für die Optosensoren incl. Auflaufsensor.
-
Ich weiß nicht, was Du im Post#18 siehst. Ich hatte ursprünglich da die Daten vom WR vermutet, aber sind ja die Daten vom Zähler. Und was ist nun wieder Fusion?
Und was schreibst Du nun von sonniQ VoyagerX? Irgend ein Energiemanager.
Könnte das mal einer zusammenfassen, da fehlen mir jetzt ein paar Mosaiksteinchen.
-
Ich wollte damit eigentlich sagen, das die Jungens sich diese Antwort hätten sparen können.
-
horkatz , was Du da alles so vor hast. Erst mal eine fummelige Angelegenheit und im Dauerbetrieb, na, ich weiß nicht.
Das sind so viele wenn, könnte, würde, müsste bei. Und Signale über Lamellen, Welle, Kugelllager und Schleifkontakte zu schicken, ist auch nicht so sehr zuverlässig auf Dauer. Und wie willst Du das alles dann blitzschnell und zuverlässig auswerten? Im Shellyscript über WLAN, BlueTooth?
Und warum sollte der Behang nicht gleichmäßig einlaufen. Dazu sitzen da so genannte Einlauftrichter, welche ich mir sogar selber gedruckt habe, entsprechend meiner speziellen Anforderungen.
Da ich fast überzeugt bin, das die Motore sich nicht bei jedem Behang egal welcher Größe oder Gewicht, gleich "sensibel" verhalten, bin ich mir sicher, Schubbie, Du wirst noch viel Spaß haben mit dem Projekt
-
sich aufgrund des größeren Umfangs die benötigte Motorleistung verändert
Wird wohl dann heißen:"Na dann können wir für nichts garantieren.". Da braucht der Motor am Anfang mehr Leistung, wenn die Rolle etwas dicker wird. Der Behang an sich stabilisiert ja die Rolle auch etwas Und ins gesamt wird dir Rolle auch nur 2 cm im Radius größer.
Hast aber auch ein Monster da zu hängen.
-
So richtig schlau werde ich daraus nicht
Die meinen eben, die PV-Anlage muß 230V liefern und der Wave 1PM muß eingeschaltet sein, damit was gemessen werden kann.
Das war eigentlich klar. Und Du sollst auf den Wave wohne Relais warten. Auf gut deutsch, er kann das messen.
-
Unterschätze mal die Wellen nicht. Habe bei verschiedenen Onlineanbietern mal ein paar Wellen und Behänge konfiguriert. Alles kein Thema. Bis 5m hab ich mal verschiedene versucht.
-