VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die CT Kabel müssten eigentlich zu den Phasenkabeln passen (habe das gefühlt hundertmal überprüft), "Monitor phase sequence" beschwert sich auch nicht.
"müssten" und " hundertmal überprüft" ist keine tolle Feststellung. Das prüft man einmal, wenn man weiß, was man tut und dann sollte es zweifelsfrei stimmen.
Und die richtige Phasenfolge bestätigt nur ein rechtes Drehfeld, sonst nichts. Hat mit er Zuordnung und Richtung der Wandler nichts zu tun.
Fängt schon mit der Sammelschiene an, welche FI und LS-Schalter verbindet.
Ist der erste LS wirklich mit dem 1. Anschluss des FI verbunden? (Braun)
-
Ich habe auch noch mehrmals kontrolliert, alles ist richtig angeschlossen.
Könnte man diesen Satz in dem Forum hier nicht mal verbieten.
Leider drängt sich mir bei den Fragen die Vermutung auf, das die E-Technik nicht das Fachgebiet ist, was dem TE in die Wiege gelegt wurde.
Wie wäre es denn mal mit ein paar Bildern? Einbausituation des 3EM. Und Screenshots von den Messwerten mit Erläuterung dazu, was gerade läuft.
-
Was ist das denn nun?
Jetzt wäre es mal an der Zeit, einen Schaltplan zu zeichnen. Solaranlage, 1PM und PM und Ladgerät und Verbraucheer.
Was passiert da überhaupt? Sind die Shellys hintereinander verschaltet, oder was. Was wird konkret gemessen? Einer misst in beiden Richtungen, an welcher Position? Der andere mist Was? Ich habe über den Aufbau keine richtige Vorstellung.
-
Der Luftstrom wird ja nicht nur von dem Querschnitt abhängig sein. 1cm unter der Tür wären etwa 100m². Wenn vor der Tür kein Überdruck herrscht, dann muss der Lüfter das Ganze über den 50mm Anschluss im Abstellraum in Bewegung bringen. Das saugt er dann aus dem Erdgeschoss und damit kann der schon mal nicht im Keller für Überdruck sorgen. Also bleibt es bei stehender Luft. Schon interessant, wenn man so drüber nachdenkt.
Hatte selber mal in einem 5-geschossigen Haus (Ich ganz oben) vor vielen Jahren gedacht, warum nicht in das Abluftrohr von den Bädern die Abluft von der Küche mit einpflegen. Jeds Bad hatte eigenen Lüfter. Also in der Küche ein Loch in da Steigerohr und einen Lüfter dran. Irgendwann haben sich die Leute aus dem 1. OG gefragt, wieso es beim Häufchen machen des öfteren nach Küchendunst riecht. Das empfanden die genauso unangenehm, wie wenn es anders herum gewesen wäre. Das war dann ein kurzer Erfolg.
-
Aber nur wenn im Gedicht keine Sonderzeichen wie "=" oder "&" enthalten sind
Bei mir in der Raspberrymatic geht es so:
wget -q -O - 'http://192.168.1.172/relay/0?turn=off'
wie auch so:
wget -q -O - 'http://192.168.1.172/relay/0?turn~3Doff' D oder d ist egal
Im Browser will er nur http://192.168.1.172/relay/0?turn=off , also nur mit =
Wenn man das Ganze mal mit "Postman" durchspielt, geht es da auch nicht soooo Standardmäßig zu.
Was ist das überhaupt für ein Teil? Powered by Shelly bedeutet, da ist der Shelly-X Ship drin. Wer kümmert sich da um die Firmware? Der Chinamann, oder Shelly?
-
Guido,
lasse doch mal die ganz URL-Codierung weg. Bei mir schaltet alles auch ohne dies. Also kein %ID usw.
Zeige doch nochmal die ganzen Befehle. Aber packe sie in einen CodeEintrag, also <>
Dann kann man wenigstens alles im Stück sehen. Siehe AW #10
-
EEs ist aber schwer einzuschätzen, wie sich die Strömungsverhältnisse einstellen werden. Du sagst, die Zuluft kommt über den Türschlitz. Woher kommt denn denn der "Überdruck", den Du benötigst, im davor liegenden Keller? Ist der Keller auch in das Lüftungssystem eingebunden, oder saugt der sich im Zweifel die Zuluft aus dem Erdgeschoss? Das besagte Abluftrohr ist ja an der Druckseite des Ablüfters. Da kann keiner garantieren, das da nicht was in den Abstellraum gedrückt wird. Wenn draußen der Wind ungünstig steht, wirkt dieser dem Ablüfter entgegen. und der Mief aus Bad und WC landet im Abstellraum. So einfach wird das nicht gehen, vermute ich.
Edit: Übrigens nichts zu danken. Wenn ich selber sowas bauen wollte, denke ich da nicht soviel drüber nach und mache wahrscheinlich selber Fehler. Ist für jeden hilfreich.
-
Hast Du Mal diese Variante versucht: War mir gar nicht bewusst, das ich 2 Varianten nutze.:
/usr/local/addons/cuxd/curl -s http://192.168.1.228/control?cmd=pcfgpio,5,1
Damit spreche ich meine ESP32 an.
Länge spielt bei mir keine Rolle: Habe mal einen Deiner Einträge erheblich verlängert. Verschwunden sind die nicht.
-
Sieht mir aber irgend wie nach einem Softwareproblem aus. Hast Du die CCU mal neu gestartet? Oder auch nur mal den CUXD. Hatte auch schon ab und zu merkwürdige Problemchen, wenn ich viel am System rumgepriemelt habe. Da waren auch mal Programme nicht so, wie sie sein sollten. Ansonsten mal ein Backup einspielen.
-
Das es so richtig ist, wie du sagst, ist ja klar. Ich meinte ja, wenn das irgend ein Eigenbau ist, dann ist ja nicht klar, wie es gebaut wurde. Da steht nur:
Ein 300er Abluftrohr führt durch einen Raum
Da kann man ja normal nicht einfach mal so rangehen. Und wie gesagt, wenn er den Lüfter nicht unter Kontrolle hat, dann kommt es meist ganz anders.
Edit: Und bei Sammelanlagen bläst durchaus jeder mit seinem eigenen Lüfter in ein Sammelrohr. Varianten gibt es viele.
-
Damit ist der schöne Brandschutz im PoPo. Da hat sich mal einer solche Klappen ausgedacht. Die sind immer zu, wenn nichts in das Sammelrohr geblasen wird. Wen Dein Extra-Raum mal einen etwas höheren Luftdruck hat, und der Lüfter mal abgeschaltet ist, dann geht aller Mief irgend wo hin, nur nicht dort hin, wo er soll.
bei solchen Systemen sitzt der Ventilator an der anderen Seite Saugend,
Woher weißt Du das? Kann ja auch was selbst gebautes sein. Gezeichnet hat er es ja so.
-
Na toll. Ich bin ja nun nicht jeden Tag hier und lese jeden Beitrag
Und ich mag nicht jeden Tag das gleiche lesen. "Meine Shellys gehen kaputt". Hier geht es ja eigentlich nur um das Thema Elkos. Thema Übertemperatur wird meist gar nicht erwähnt. Wie sieht es denn damit als Ursache aus? Ich bezweifle schon, das die alle den selben Tod gestorben sind. Wie alt waren die denn im Schnitt? Und die 2.5er und die PM´s haben nun mal prinzipbedingt eine eingebaute Heizung, die sich je nach Einbausituation unterschiedlich auswirkt.
-
Einfach auf den Knopf der FB drücken wäre schon eine harte Herausforderung. Geht bei mir auf 100m. Und der Schließvorgang ist damit auch nicht geklärt. Wenn das Handy zu Hause ist, bleibt das Tor dann ebenfalls offen?
-
Wenn KNX, dann wäre das besser eine KNX TP-Leitung. Betriebsspannung und Signal. Wüsste jetzt nicht, was da sonst für ein Bussystem aufgebaut werden sollte. Aber wenn es nur für die Rollläden sein soll, wäre das übertrieben. Also rein mit den Shellys in die Rollladenkästen. WLAN-Empfang würde ich vorher mal testen. Wäre mein Favorit. Mit den 3 Shellys in einer Elektronikdose wäre auch einen Test wert.
-
Wer schließt das Tor bei der Automatischen Variante?
Und wenn ich nur vorbeifahre, dann ist das Tor auch offen.
-
Frage dabei ist natürlich, wie es mit der Wärmeentwicklung bei 3 Stück von den Dingern ohne Luft zum atmen in einer Dose aussieht. Vielleicht hat ja Jemand Erfahrung damit. In der Unterverteilung soll man ja auch Platz lassen. Ist eben bei Mehrfachaktoren, wie bei KNX etwas anders. Dann wäre der Rolladenkasten, sofern er zu öffnen ist, die bessere Wahl. Natürlich muß man sich entscheiden wo die Tasterleitung dann hingeht. Zur Verteilung passt immer, egal wo der Shelly sitzt. Müssen dann ein paar Klemmen mehr rein.
Edit: War jetzt ein wenig spät.
-
Hallo,
mir ist wichtig auch später an die shelly's ran zu kommen ohne Putz etc. abzuhauen.
Weder Rollladenkästen noch u.P. Dosen werden mit Putz bedeckt, sondern max. mit Tapete.
Ansonsten suchst Du mal nach "Elektronikdosen" und schaust Dir die mal an. Oder die Shellys kommen als PRO-Exemplare in die Verteilung. Da kannst Du dann allerdings schon mal ne größere Verteilung einplanen, wie Du schon festgestellt hast.
-
Ja, die Qualität bei den Shellys Gen 1 lässt arg zu wünschen übrig.
Ne, echt jetzt. Das darf man jetzt in Beitrag #568 nun endlich erfahren. (Obwohl es ja eigentlich nur ausgewählte Typen und dort zu 99% die Elkos betrifft). Egal, das müssen wir hier jetzt noch mindestens 1000 Mal beschreiben, bis es der Letzte auch weiß.
-
Wenn nicht, dann hilft die Rechnung und Google.
-
Hallo,
keine Ahnung, was da bei Dir falsch läuft. Was für ein CUXD-Gerät hast Du denn ausgewählt. Sieht ja etwa wie ein CUX28........ aus.
Habe eben mal getestet. Ich benutze für Shellys und alles andere, was per http angesprochen werden kann, ebenfalls CUX28..... und auch CUX40...... Geräte. Was mich da verwundert, ist das :
Die einträge werden anch dem anklicken von OK wieder entfernt.
Ich kann da ein Gedicht für den Weihnachtsmann eintragen, da verschwindet nichts. Funktioniert nur eben nicht. Habe zwar eine Raspberrymatic, aber das sollte keinen Unterschied machen.