Abgeschrieben habe ich da nichts!
Alles aus dem Kopf.
Abgeschrieben habe ich da nichts!
Alles aus dem Kopf.
Magnet wird schräg noch oben weg kippen und sich dann um 90 Grad drehen, damit das Tor parallel zur Decke auffährt.
Das leuchtet mir ein.
was schreibt man denn jetzt, nach der Info,
Dumm gelaufen. Der verbaute Kontakt ist ohne Magnet offen.
Mir ist nur noch nicht klar, wie das Bild zu deuten ist. Wenn das der Zustand Tor Auf ist (deshalb musste die Anzeige ja invertiert werden), wohin bewegt sich das Tor beim schließen). Der Winkel mit dem Kontakt ist doch, so wie es scheint, an die Decke geschraubt. Wenn der Raum nun 6m hoch wäre, würde ich es mir erklären können. Oder sollte es zur Seite laufen? Aber da vermisse ich etwas die Aufhängung, zumal ja links Seilrollen sind, welche senkrecht abrollen.
Hast Du aber schön abgeschrieben.
Und auch im Docker lief bei mir der Supervisor. Und auch die Funktion des Portainers ist mir bekannt. Und ich wüsste nicht, welche Erweiterungen für Home Assistant im Home Assostant-OS nicht laufen sollten. Und wenn Das System abschmiert, muß ich nicht den ganzen Mist wieder neu mit installieren, sonder nur das HAssOS, dann das auf NAS ausgelagerte Backup drauf und alles ist wieder gut.
Und ich wurde nicht an die Hand genommen, sondern es wurde mir nicht unnötig schwer gemacht. Und ich habe keine "gewissen" Anwendungen, mit denen ich an irgend welche Grenzen komme.
Ist ja alles schön zu lesen. Aber ich habe da nicht einen konkreten Nachteil herauslesen können, welcher mich betreffen könnte.
Wenn man, wie ich, nichts Anderes, als HA auf dem Raspberry laufen lassen möchte, dann ist Docker und Portainer usw. vollkommen unnötig.
Wenn HA nicht läuft, läuft alles wie ohne den Shelly.
Und wie läuft es ohne Shelly? Das da immer überall ein Geheimnis drum gemacht wird, was man wirklich will.
Da läuft etwas so ohne Shelly mit einem Shelly. Das macht alles der HA. Wenn der nicht läuft, ja , warum läuft er plötzlich nicht, dann soll der Shelly alles so machen, als wäre er garnicht da. Aber mit HA, der dann wieder da ist, kann ich es so machen als wäre der Shelly der nichts macht, doch da. Hab ich das richtig verstanden?
Und nun sage mal bitte ein konkretes Beispiel. So wird das nichts.
Hatte ich auch anfangs, aber bin dann doch zu einer hassos Installation gewechselt.
Warungsfreundlicher und kompatibler.
Manche große Räume haben bis zu 3 Regelkreise der FBH.
Wenn die Ventile nicht nach unterschiedlichen Temperaturen gesteuert werden müssen, kann man die doch zusammenfassen.
der sollte gehen, denke ich.
Für den Zweck ist der auch OK.
Gehören ja immer 2 dazu.
Die Shellys verbinden sich natürlich mit
Der Begriff "natürlich" ist nicht Shellykompatibel.
Aber wenigstens ein Ansatzpunkt warum ich meine Shelly Plug S ständig verliere.
Haben nur die so schlechte rssi ? 4m ist ja auch nicht gerade erwähnenswert.
85 ist nicht gerade die Krönung der Schöpfung. Da bist Du so ziemlich am Ende der Fahnenstange.
Und mit Unify gab es früher mal Probleme. Hab ich aber auch keine Ahnung.
Notbetrieb ist in seinem Fall Abschalten. Schwitzen ist nicht so schlimm wie Kondenswasser im Boden.
kann ich aber immer noch nicht
Ich möchte es gar nicht können. Das ganze dezentrale Gescripte ist die Mühe nicht wert.
WLAN Status im verbundenen Zustand wäre gut.
Die Aussage gut/schlecht ist meistens schrott
Bisher war die Uhrzeit unbekannt.
Wie ist denn die WLAN-Qualität?
Sollte dann aber, wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, mit dem 1er funktionieren,
Genau.
Und wie löst Du das dann im Heizbetrieb? Shelly auf Dauer-Ein?
und fühlt sich fantastisch an
Nun haben wir doch den wahren Grund.