es geht um die Warmwasser Zirkulation., die super funktioniert. Aber er will trotzdem, wenn die Steuerung sagt: "Pumpe Ein oder Pumpe Aus" , selber das Signal geben, was er für richtig hält. Und das per HA. Wenn HA nun mal ausfällt, soll Pumpensteuerung wieder über die Heizungssteuerung laufen. Und das sollte ohne die ganzen Faxen von ganz alleine gehen, bis auf den Umstand, das die Steuerung auch bei lebendem HA selber ihren Zustand schaltet. Das zu verhindern, müsste noch organisiert werden. Verstehe nur nicht, wozu das Ganze. Einzig notwendige Eingriffsnotwendigkeit würde ich dann sehen, wenn außerhalb der Pumpenlaufzeit warmes Wasser gezapft werden soll und da 450m Rohrleitung zwischen Speicher und Wasserhahn liegen. Dann könnte man mal vorher die Pumpe einschalten. Und wehe, es dreht vorher Jemand das warme Wasser auf, bevor nicht die Pumpe ihre Arbeit getan hat.
Ich bin sicher, das es da eine einfachere Möglichkeit gibt, aber das einzige, was bekannt ist, ist die Tatsache, das ein Ausgang normal eine Pumpe schaltet, und da der Shelly zwischen soll. So geht es aber nicht. Wenn man die Steuerung besser kennen würde, hätten vielleicht eine einfache Lösung. Die KNX-Vergleiche nutzen nicht viel, das ist Shelly. Die Logik in HA unterbringen geht ja auch nicht. HA könnte ja ausfallen.