Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wie kommst Du auf solch wirre Theorien, die auch mit dem Zitat absolut nichts zu tun haben. Deine Kommentare sind manchmal schon grenzwertig.

    Der TE fragt, welche Möglichkeiten es gibt, Szenen aus der App in ein anderes System zu nehmen, ohne die Vorteile der App zu verlieren. Und er bekam die Antwort

    Und die dumme Alexa brauche ich schon gar nicht. Wer solch einem System sein Haus anvertraut, den kann ich nur bedauern. Mein Bad weiß von alleine, wenn ich duschen möchte. Hat Geruchserkennung.

    Wie funktioniert denn deine Alexa? Sprichst Du gegen die Wand, oder in eine Steckdose? Hardware braucht man da ja nicht. Hat sich auch alles von selbst eingerichtet.

    Und wenn Du der Meinung bist, das man einem Nas oder Raspi weniger vertrauen kann, als deiner heiß geliebten Alexa, dann heirate sie, aber lasse mich bitte mit den Sprüchen, was WM Trockner und Kühlschrank angeht, in Ruhe. Ich denke, ich habe oft genug klar gesagt, das ich diesen Überwachungsquatsch nicht brauche.

    Und was ist das für ein Unsinn?

    Dafür benötige ich kein übergeordnetes System was 5 - xx Wh verbrauchtt, nur Cloud, Alexa, Homematic IP

    Das ist nichts übergeordnetes und verbraucht auch keinen Strom? Interessant

    Das einzigste wäre, man möchte komplexere Aufgaben lösen

    Kann Alexa das nicht? Ach ne, dafür ist sie ja zu dumm, wie Du sagst.

    Und ich brauche auch nicht die schönen bunten Diagramme.

    Es sei denn ihr ratet mir ab auf Grund meines Vorhabens, dass das damit nicht so geht.

    Genau.

    Was Du da willst, bei Cover Leistung, Geschwindigkeit und zeit überwachen, ob sie wirklich gelaufen sind, was soll das ? Du musst Langeweile haben.

    Wie machst Du das mit Beleuchtung? Überwachst Du die auch zusätzlich, ob sie wirklich ausgegangen ist?

    Meine Große Preisfrage war ja die, was sich eignet um die Szenen aus der App zu nehmen ohne die Vorteile der App zu verlieren.

    Und wenn Du Szenen aus der App nimmst, sind sie weg und der Vorteil der App, das man die Szenen da bearbeiten könnte, ist dann weg.

    Das beißt sich alles.

    Und ich gehe davon aus, das ein externes System Dich nicht weiter bringt, da Du die Einrichtung, Wartung und alles weitere wahrscheinlich nicht packen wirst.

    Da muß man sich schon intensiv reinknien. Und irgend wie müssen die Szenen da auch eingerichtet werden, was nicht unbedingt einfacher als bei Shelly ist, wenn man es noch nie gemacht hat.

    der potentialfreie Kontakt der Wärmepumpe geschaltet wird, ist mit Sicherheit nicht SELV-konform!

    Habe ich doch nie behauptet.

    Wenn ein Hersteller einen potentialfreien Kontakt für 230V max. Spannung zur Verfügung stellt, muß ich doch das anzuschließende Gerät (den Shelly) nicht SELV-konform gestalten. Ist doch dann vollkommen irrelevant. Und was bei kleinerer zulässiger Spannung zutrifft, sagte ich auch. "Ein Shelly mit passender Kleinspannung". Was für ein Shelly sollte das denn sein, den ich mit 230V betreiben könnte, bei einer maximal zulässigen Spannung am Meldekontakt von beispielsweise 24V. Verstehe diese Diskussion nicht.

    Nochmal:

    Potentialfreier Kontakt für 230V zugelassen --- Spannung Shelly egal .SELV ist egal

    Potentialfreier Kontakt für max. 24V zugelassen-- dann Spannung Shelly max 24V

    Das spielt SELV-konformität keine Rolle.

    Muß die Auswertemimik SELV-Bedingungen unterliegen oder nicht?

    Die Auswerteelektronik ist doch nur der Shelly selber und der soll eine Mail schicken. Da werden wir wohl kein SELV-Problem bekommen

    Nun ist eigentlich nur die max. zul. Spannung wichtig, wie bereits oben angefragt. Den übermächtigen Eingangsstrom eines Shelly sollte wohl jeder

    potentialfreie Kontakt verkraften.

    Ich habe überall die Möglichkeit, diese Shellys in einen Elektrokasten neben den bereits eingebauten dazu zu bauen

    Wenn die 230V als zulässige Spannung für die Meldekontakte bestätigt wird, dann geht wie bereits gesagt, so ziemlich jeder Shelly mit einem oder mehreren Eingängen zum Einbau auf Hutschiene oder mit zusätzlichem Halter für die Hutschiene, oder an beliebiger Stelle in eine Abzweigdose eingebaut.

    Bei kleinerer max. zul. Spannung dann entsprechend ein Shelly mit kleinerer Betriesspannung. Dann eben mit zusätzl. Spannungsversorgung.

    Nun sind wir schon bei mindestens 4 Wärmepumpen plus der Frischwasserwärmepumpen. Es wäre schon immer gut, wenn man einen Gesamtüberblick hat.

    Du fragtest ja nach 5 bis 24V. Da wäre der Shelly Plus i4 DC genau das richtige., wenn es räumlich möglich ist, die Meldekontakte per Steuerleitungen an einen zentralen Ort zu bringen. Da kannst Du mit dem i4 schon mal 4 Geräte erfassen.

    Ist jetzt auch nicht gerade die Standardversorgung für ein 100m² Einfamilienhaus, wie es aussieht.

    "Jemand" hat auch einen UNI empfohlen. Warum hat er den Rest nicht verraten? :)

    Anderes Problem: Wie sieht es da überhaupt mit WLAN aus. Sind das alles Einzelanlagen, oder werden die gemeinsam gesteuert/überwacht?

    Shelly UNI benötigt in Jedem Fall dann die entsprechende Versorgungsspannung.

    Ob die WP eine solche Spannung zur freien Verfügbarkeit anbietet, weißt nur Du. Warum mag immer keiner, uns ein Typ der WP zu nennen, oder einen Link zum Handbuch, oder ein Bild vom Anschlussplan, oder oder oder. Da machen wir jetzt wieder das ewige Frage/Antwort Spiel.

    Einfacher wäre es, nachzusehen, was der Meldekontakt hergibt.

    Bei 230V wäre folgendes Fakt.

    Dann nimmst Du einen Shelly ohne PM, kann auch ein mini sein. Einzige Bedingung, ein SW oder S1/S2 muß vorhanden sein.

    Beispielsweise einen Shelly 1 oder Plus 1, oder Plus 1 mini., bin es jetzt langsam leid aus den sich fast täglich vermehrenden Typen, alle rauszusuchen, die in Frage kommen.

    Anschlussbilder sind eigentlich eindeutig.

    Zu finden hier

    Anschlussschemen - Überblick - Offizielles technisches Shelly Support Forum (DACH) (shelly-forum.com)

    Wenn ich die vorherigen Beiträge lese, "frickel" ich da nix neues mit HA oder HM zusammen was Geld und Nerven kostet und Strom frißt, wofür?

    Den Satz verstehe ich jetzt nicht. Hat Jemand verlangt, das Du da was von installierst?

    Das ist weder Frickelei, noch kostet es Geld und Nerven. NAS ist schon da und nervlich ist es keine Herausforderung. Und man installiert es, frickeln dauert zu lange. Man muß natürlich wissen, was man tut. Und es waren nur reine Infos unter Anderem für den TE, damit er weiß, worauf er sich einlässt.

    Und Alexa ist aus meiner Sicht einfach nur ein dummes Spielzeug, was Niemand braucht. Alles Ansichtssache.

    So ich fasse mal zusammen:

    DS220+ mit 10GB RAM

    Home Assistant in VM auf Raid

    NodeRed als ADDON

    Per VPN (WireGuard) Dauerverbindung

    NodeRed bisher noch keine Neuinstallation notwendig gewesen, nur normale Updates.

    Aber auch mal Neustart des NAS oder der VM mit "richtigem" Hass Neustart erforderlich gewesen

    Backups liegen außerhalb der VM.

    Snapshots gibt es natürlich auch.

    Dein Text hätte von mir sein können. Doch eine Menge gemeinsam.

    Zusätzlich läuft noch nach Bedarf eine identische Instanz des Hass auf einem Raspberry 400 zu Testzwecken.

    Backups liegen im selben Verzeichnis auf dem NAS.

    Damit kann ich direkt in beiden Instanzen Backups beliebig von beiden Geräten direkt einspielen

    Und eine Raspberrymatic läuft schon länger bei mir

    Wichtiger Hinweis zur Suche. Da bleibt der Eine oder Andere gerne mal enttäuscht hängen.

    Oben bei der Suche rechts auf "Dieses Thema" klicken und "Alles" auswählen. Dann rechts Suchbegriff eingeben und sich über endlose Suchergebnisse freuen. Bei "Dieses Thema" kommt gerne mal das Suchergebnis "0"

    Du musst schon erst mal entscheiden, was Du machen willst. Und dann mal ein wenig lesen, wozu das jeweilige System gut ist.

    Raspberrymatic ist mit Homematic gleichzusetzen, nur immer einen Ticken besser. Wenn Du nicht vor hast, Homematic-oder Homematic IP-Geräte einsetzen möchtest, solltest Du Dich eventuell mal mit Home Assistant auseinandersetzen. Aber das mach Dir die Installation auch nicht leichter. Da gibt es aber für Beides unzählige Anleitungen, wie es geht.

    Homematic beinhaltet nicht einfach mal so die Integration von Shellys. Da ist auch einiges zu beachten. Und für absolute Neulinge ist das auch kein einfacher Start.

    Deine Installations-Vorgehensweise hast Du auch nicht so ausführlich beschrieben. Das wäre mal ein Anfang.

    Von welchem, wie angeschlossenen Bildschirm redest Du? Die Raspberrymatic ist eigentlich sehr einfach zu installieren. Image (Muss natürlich das richtige sein und zur Hardware passen. auf SD schreiben. Karte einstecken, Netzwerkkabel anschließen, Im Router Adresse suchen und im Browser aufrufen . Fertig. Dann hast Du die Web UI.

    Installation ausführlich beschrieben

    https://github.com/jens-maus/Rasp…ion-RaspberryPi

    Ist ja korrekt, was Du sagst. Betrifft aber mein System nicht direkt. Im Winter zirkuliert gar nichts, da mein Boiler hauptsächlich nur im Sommert Solarwasser liefert. Da ist auch genug Energie da zum nachheizen. Warmwasser mache ich dann im Winter mit Durchlauferhitzern direkt an den Entnahmestellen. Mein Lebensmittelpunkt ist seit15 Jahren mein "Wochenendgrundstück". Da lohnen sich keine größeren Investitionen bzgl. moderner Heizung usw. Ist nur Pachtland. Aber dank "Balkonkraftwerk" hab ich letztes Jahr nur noch 1100kWh (2021 waren es noch 3400kWh) verbraucht. Das nur mal nebenbei. Bedingungen sind überall anders.

    [OT Ende]

    Bezug auf AW#18

    Deshalb würde ich die ja auch nicht 24h laufen lassen. Dann ist es natürlich nicht mehr effizient. War nur ein Rechenbeispiel.

    Deshalb läuft sie bei mir nur für typische Dusch und Küchenzeiten. Und dann auch nur, bis am Rücklauf eine Temperaturerhöhung spürbar ist. Da muss man nur die gute Mitte finden bei dem Ganzen.

    So kannst Du das nicht sehen. Im Gegenteil. Es gibt hocheffiziente Pumpen so im Bereich von 5W. Wenn die ein Jahr komplett 24h durchlaufen (was Unsinnig wäre), entspricht das Stromkosten von unter einem Shelly. Wenn die dann weniger als 24h laufen, gibt es mit dem Shelly nichts zu sparen

    Weil er ja laufend sagt, das es in KNX so geht, wohl aber kein KNX System hat.

    Und weil das externe System ja ausfallen könnte und damit ja die Steuerung wegfällt. Deshalb will er die UND-ODER- ODER MACH ES NICHT-Logik auf einen Shelly packen, der 100%ig nie ausfallen kann. Den hat er nämlich zwischen Steuerausgang und Pumpe geschaltet.

    Shelly Aus ----> Pumpe Aus. Ganze Mühe umsonst.