Hast Du fein gemacht. Aber ich finde das ein wenig drüber. Wer braucht schon diese Datenmengen zu einem späteren Zeitpunkt noch. Powerfaktor, Spannung, Strom, Max, Min, wie teuer, und was weiß ich noch.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe die HACS Integration "Homematic(IP) Local"
Installieren, konfigurieren mit localer IP, bzw. entfernter "lokaler " IP und ein paar Ports, das wars.
Ergebnis:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. -
Mir fiel nur die Fehlinterpretation ins Auge. Habe keinen Sunny Home Manager. Bei mir läuft das anders
-
Ich sagte doch, ich habe eine Homematic in 192.168.59.47 und im Netz vor Ort habe ich eine Raspberrymatic in 192.168.1.167
Jede Änderung der Thermostate (Temperatur, Feuchte, Zustand) und Ventile oder Taster und Aktoren, so wie sämtliche Variablen und Programme, sprich, sämtliche Datenpunkte, es wird alles automatisch erfasst und aktualisiert, in beiden Richtungen.
Edit: Aber es sind nicht alle automatisch aktiviert. Ist auch gut so, sonst hätte ich mit einem Schlag plötzlich 1400 Entitäten mehr, die braucht man nicht alle aktiv.
-
einen Shelly Plus 1 Schalter beschafft, der einen (potentialfreien??) Kontakt schliessen soll.
>Das kann nicht sein. Der zu schließende Teil kann kein Kontakt sein. Das ist ein offener Eingang, der immer irgend ein Potential hat.
Der Ausgangskontakt eines Shelly kann maximal potentialfrei sein.
-
Ob Shellys sofort erkannt werden, kann auch ich Dir nicht sagen, da ich an Standort 2 keine Shellys habe. Aber warum sollte es nicht gehen. Homematic, TV, Receiver, Klimaanlage, Fritzbox, Drucker, Rechner, NAS alles komplett. Bin ja nur in 2 Netzten gleichzeitig unterwegs. Warum sollten die Shellys sich wehren. Einfach mal versuchen.
-
Leider ist das nicht das Gleiche, würde ich sagen.
Zuerst mal wurde vergessen, die erste Zeile mit den Überschriften mit auszugeben.
Dann fängt hier das Ganze mit dem Timecode an. Dann folgen ca. 50 weitere Spalten.
Wie und wo wurden denn hier die Daten "geholt"?
Beim guten alten 3EM wurde das direkt in der Shelly-Weboberfläche gemacht. Jede Phase für sich.
Datum Zeit, Energie vorwärts und rückwärts. Monate waren und sind wild gemischt. Beginnt bei mir im Dezember 23 und endet im Juni 23. Alles andere gemischt dazwischen.
Code
Alles anzeigenDate/time UTC,Active energy Wh (A),Returned energy Wh (A) 2023-12-27 07:30,1.20,0.00 2023-12-27 07:40,0.20,0.80 2023-12-27 07:50,0.00,4.20 2023-12-27 08:00,0.00,4.30 2023-12-27 08:10,0.00,3.40 2023-12-27 08:20,0.70,3.60 2023-12-27 08:30,0.00,6.30 2023-12-27 08:40,1.50,6.80 2023-12-27 08:50,1.30,6.40 2023-12-27 09:00,7.70,0.00 2023-12-27 09:10,1.20,6.20 2023-12-27 09:20,11.40,1.10 2023-12-27 09:30,2.30,2.50 2023-12-27 09:40,14.80,1.50 2023-12-27 09:50,5.40,0.10 2023-12-27 10:00,35.00,7.30 2023-12-27 10:10,11.60,0.00 2023-12-27 10:20,1.80,4.40 2023-12-27 10:30,12.20,0.00 2023-12-27 10:40,17.50,1.70 2023-12-27 10:50,15.10,0.90 2023-12-27 11:00,19.50,0.50 2023-12-27 11:10,11.70,0.00 2023-12-27 11:20,11.40,0.60 2023-12-27 11:30,2.70,2.30 2023-12-27 11:40,0.00,10.30
Beim TE steht aller Müll drinnen, den keiner braucht. Wahrscheinlich der komplette Unsinn, wie er auch in der App zu sehen ist. Min, Max, Durchschnitt, teuer, billig und das von allen Messgrößen. Da muss man mal mit der App ein paar Zahlen vergleiche, dann bekommt man das mit Excel schon in eine Tabelle. Kann man auch dann ein wenig minimieren.
-
Was die 2 Standorte angeht, habe ich mir eine statische VPN-Verbindung zwischen den Standorten auf den Fritzboxen eingerichtet und alles wird in den einen Home Assistanten integriert, wie auch beide vorhandenen Homematic/Raspberrymatic-Installationen. Zusätzlich dann noch eine Wireguard-Verbindung vom Handy auf den Standort des Home Assistant und alles ist wie Eins. Bin zufrieden.
-
Das ist die Uhr und auf der läuft das Wear-OS. Und wahrscheinlich nach dem letzten Update ist die Shelly-App Vergangenheit. Und diese hatte ich im Playstore parallel zu der auf dem Handy installiert. Wird jetzt nicht mehr angeboten.
-
Sagte ich ja, erst mal sacken lassen und dann ganz gelassen an die Sache rangehen.
Habe zuletzt den Raspberry Pi Imager benutzt. Der führt dich gleich zum richtigen Image und richtet Dir, falls der nächste LAN-Anschluss zu weit weg ist, auch die WLAN-Verbindung ein ohne weitere Handarbeit.
Unter Betriebssystem nimmst Du "other specific-purpose OS" den Homeassistant auswählen und dann den richtigen Pi und los gehts.
SD anschließend in den Pi, starten, etwas Geduld und wenn Du Glück hast, startet er richtig durch.
Dann IPdesPi:8123 dort ein paar Grundeinstellungen und fertig.
Es hilft auch, einen Monitor oder TV anzuschließen, da kannst Du gut den Bootvorgang verfolgen und siehst eventuelle Fehler.
Wenn Wifi nicht klappt, kann man da mit ein paar Befehlen nachhelfen oder eben LAN benutzen.
Wenn es läuft, ein Image von der SD machen und der Startzustand geht nicht verloren, falls Du gleich was kaputtspiels.
-
Ist schon merkwürdig. Hatte die App von der Uhr runtergeschmissen, weil, wie gesagt nur ein Button aktiv war. Nun scheint es sie nicht mehr für die Watch zu geben. Hatte das gleiche Logo, wie die aktuelle App fürs Telefon. Nun ist die app nicht mehr im Playstore verfügbar.Aber war wie gesagt nicht gerade funktionell. Habe die Watch 5 Pro LTE
-
-
Hier gehts nicht um das Strom sparen, sondern darum, nicht wegen eines eingeschalteten Gerätes die Bude abzubrennen. Sonst hätte er nicht vorgeschlagen, jedes Elektrogerät mit einem Shelly zu versehen.
-
Die ganze Diskussion bringt jedoch nichts ohne den TE,
Doch, gibt ja auch andere, die einen Denkanstoß suchen um einen Ersatz für die bei Shelly nicht vorhandene zentrale Verwaltung der Komponenten , Skripte, Aktionen, Szenen, Sensoren, Aktoren, zu bringen.
Vielleicht hat er sich auch schon richtig reingekniet in das Ganze und kommt zu nix anderem mehr.Ich habe auch nicht gleich losgelegt, wie ich das erste Mal was von HA gelesen habe. War aber schon "vorgeschädigt" durch HM, deshalb war der Start dann nicht ganz so schwer. Ich denke, man muss die Infos erst mal sacken lassen. Heißt nicht zwingend, das er bis in alle Ewigkeit verschreckt sein muss.
-
Ich drehe die Regler von Hand so lange herum auf bis es einigermaßen passt. Da das so träge reagiert, kann es schon mal paar Tage dauern. Und wenn die Außentemperatur stark schwankt muss man wieder nachregeln.
Könnten die Worte mein Schwester vor einigen Jahren gewesen sein. Da hatte sie in einer Mitwohnung mit gleicher Heiztechnik gelebt.
Sie ist da nie richtig fertig geworden mit drehen.
Das Ergebnis ist gut mit Nachtspeicherheizungen vergleichbar. Da ist auch immer etwas hellseherisches Können gefragt.
Fauwee hat es eigentlich auf den Punkt gebracht.
-
Und zu guter Letzt kann man ja auch Home Assistant testweise mal auf PC oder Laptop installieren, auch unter Windows. Da spart man sich erstmal extra Hardware und kann sofort loslegen und rumspielen.Und rein theoretisch sollte dann, wenn es läuft und man es vor Begeisterung kaum noch aushält, ein Backup auch für eine andere Hardware funktionieren, falls man sich dann doch für einen Pi oder NAS entscheidet.
-
Generell gefällt mir die Idee gut, Shellys in Geräte zu integrieren damit sie nur dann laufen, wenn das Gerät angesteckt wurde.
Das ist ja fast Nobelpreisverdächtig. Das sind ja ganz neue Aussichten. Nicht mehr einfach ein Gerät einstecken und einschalten, damit es läuft. Ne, das kann ja jeder und ist viel zu gefährlich. Und Du kommst dann immer zum Freischalten. Das ist praktisch. Muß ich unbedingt haben. Und die Sachen laufen dann auch nicht mehr heimlich so vor sich hin, wenn sie ohne Shelly NICHT eingesteckt sind.
[Verwirrung Ende]
-
und schon gar nicht mit der Sprachsteuerung in Handy reden (das ist komplett deaktiviert)
Aber zu irgend welchen Dingern, die irgend wo in der Wohnung rumstehen und vollkommen ohne Energieverbrauch arbeiten, das ist ganz was Anderes. Oder sprichst Du direkt in die Cloud? Direkt in die Steckdose.
Alexa geht übrigens auch mit dem Handy. Wenn man zu dem Zweck da reinspricht, wäre das wohl OK
-
Das andere Problem ist ja, wie Du das in der App anzeigen willst. Die kannst Du ja nicht einfach mal so umprogrammieren.
-
Somit muss man den PlugS aus der Steckdose ziehen, wenn man das Glätteisen verstauen will.
Und wenn sie ihn nicht rauszieht, ohne das alles zusammengeklebt ist und das Teil eingeschaltet ist, (offensichtlich vergisst sie es ja ab und zu, weg zu räumen), dann wird Leistung entnommen, dann kannst Du Dir das mitteilen lassen oder automatisch die Dose abschalten lassen. Man befestigt doch keinen Stecker in einer Steckdose. Ist gefährlich und kann im Fehlerfall zu Problemen führen.