Nun mal am Taster messen, was Sache ist.
Beiträge von Krauskopp
-
-
In welcher Form denn? Der Sensor wird ja pur ohne die gezeigte Platine nicht eine Spannung von 7,6V oder irgend was ausgeben, wenn dann nur einen aufgearbeiteten Wert über die serielle Schnittstelle. Die ist doch das Kernstück.
Habe gerade gelesen
Messbereich 0,001 - 14,000
und
Und der UNI hat doch weder das eine, noch das andere. Oder irre ich mich.
Data protocol UART & I2C Default I2C address 99 (0x63) Operating voltage 3.3V − 5V Data format ASCII -
Unter Einstellungen -- Tasten-Schaltertyp
Bei getrenntem Schalter können nur Befehle weitergeleitet werden oder per Abfrage ausgeführt werden. Direktes schalten des Relais geht so nicht.
Hat es denn bisher funktioniert?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mein Lieblingsbeispiel.
Ein Komma entscheidet manchmal über Leben und Tod.
Komm, wir essen, Opa.
Komm, wir essen Opa.
-
Ok, danke Dir. Diese Preisklasse hatte ich auch mindestens erwartet. Und die Platine gehört dazu, denke ich. Was gibt der Sensor direkt aus? Ich meine, ohne die Platine ist der nicht direkt an einem UNI nutzbar.
Mit serieller Schnittstelle ist ja der UNI nicht ausgestattet. Also geht nur der direkte Anschluss.
-
Natürlich sitzt die Dose im Schutzbereich 3, hoffe ich und ist ein Leitungsauslassdose mit Zugentlastung. in mind. IPX4.
Im Bereich eines Handtuchtrockners ist ja schon mal Spritzwasser zu erwarten.
Dann ist ja alles gut, wenn es denn so ist.
-
Irgend wo muß das Teil doch angeschlossen sein. Gibt es dafür eventuell mal den Typ von dem Ding, oder eine Quelle? Mit dem Bild ist nicht viel anzufangen. Was ist das? 3 Drähte an einer Schachtel.
-
Strom kann dich (und andere) tödlich umbringen,
Der gefällt mir. Nicht einfach nur umbringen, sondern das auch noch tödlich. Mal abgesehen von der Wichtigkeit des Hinweises.
Ein Bad ist nicht die ideale Umgebung...
Er wird ihn doch hoffentlich in die Steckdose einbauen. Und wenn die nach Vorschrift verbaut ist, dann gibt es für den Shelly meines Erachtens dort auch keine Bedenken.
-
Frage bitte die Firma Shelly, wo sie die merkwürdigen Übersetzungen her nehmen.
Toggle heißt ja nun mal "Umschalten"
Sie dagegen schreiben bei "edge":"Edge-Schalter - Legt dieses Relais als Umschalter fest.............". Das wäre eigentlich richtiger Weise als "Toggle" zu bezeichnen. Das wird dann sehr fachmännisch als "Kippschalter" übersetzt. Ist einfach nur Stümperei.
Ich erinnere auch an folgende Wortspielerei:
Rollladen, Shutter, Cover, Abdeckung.
Das einzige, was das Wort "Edge" in der Übersetzung nicht bedeutet ist leider "Edge".
Richtig wäre etwas aus folgender Auswahl.
Zitatumranden
Verb
- edge
- border
die Schneide
Substantiv
- cutting edge
- blade
- edge
die Ecke
Substantiv
- corner
- edge
- nook
- angle
die Grenze
Substantiv
- limit
- border
- boundary
- frontier
- line
- edge
das Ufer
Substantiv
- shore
- bank
- edge
- shoreline
der Saum
Substantiv
- hem
- seam
- hemline
- edge
- fringe
- bottom
kanten
Verb
- edge
- cant
- tilt
der Schnitt
Substantiv
- cut
- section
- average
- cutting
- editing
- incision
rändern
Verb
- edge
- border
einfassen
Verb
- border
- edge
- wall
- trim
- fence
- mount
schärfen
Verb
- sharpen
- hone
- whet
- edge
- grind
die Schiene
Substantiv
- rail
- splint
umsäumen
Verb
- line
- edge
- hem
schleifen
Verb
- grind
- sand
- drag
- sharpen
- polish
- edge
der Ausgang
Substantiv
- output
- exit
- outlet
- outcome
- start
- ending
scharf machen
Verb
- edge
- prime
sich schieben
Verb
- edge
besetzen
Verb
- occupy
- fill
- cast
- seize
- garrison
- edge
-
Ein Taster funktioniert hier auch. Edge bedeutet, das es keine Verbindung zwischen Schalter und Relais gibt. Jede Änderung der Schalterstellung bewirkt eine Änderung des Ausgangszustandes. Ohne Berücksichtigung, ob der Schaltkontakt offen oder geschlossen ist. Die Änderung gibt den Befehl zum umschalten.
Ergänzung: Es gibt genau 2 Schalterzustände für jeden der beiden Ausgangszustände.
-
-
-
spaxi , alle meine Theorien widerlegt.
Ich würde den RGB mal zum testen durch einem anderen schaltenden Shelly ersetzen. Gleiches Setup und dann mal testen.
-
Überall noch mal prüfen, ob Edge eingestellt ist. Also in Web-UI, App und Cloud. Den Effekt hatte ich gestern erst, das, obwohl ich sicher war, plötzlich wieder Schalter als Toggle eingestellt war.
Dann mal versuchen
Mittels Wandschalter Ausschalten.
Dann per Bewegung (HA Präsenzmelder ) Einschalten lassen.
Wenn Du nun per Wandschalter Ausschalten willst, geht das mit einem Mal schalten?
2. Übung: Alles Punkt für Punkt
Mittels Wandschalter einschalten.
Dann bewegen, damit die Automation auch einschaltet (Präsenzmelder)
Warten bis Präsenzmelder wieder ausschaltet.
Dann im ausgeschalteten Zustand Automation deaktivieren.
Lässt sich dann das Licht mit einer Schaltung einschalten? Denke mal ja.
Ich denke die Automation haut da irgendwo zwischen.
Und noch eines. Ist bei Schaltung am Schalter das Licht immer in der selben Position an?
Wichtig: Ist der Erfassungsbereich des Präsenzmelder so, das er Bewegungen am Schalter registriert? Wenn nicht, dann muß ich nochmal anders an die Sache rangehen. Dann war ein Teil der Überlegungen umsonst.
-
Und kürzen ist keine Option, oder ein paar passende Dichtringe drunter legen und eine Stiftverlängerung benutzen? Dann kannst Du Dir die Mühe sparen.
-
Wieso jetzt das Heul-emoji? Verstehe ich nicht. Wieso willst Du den wechseln, wenn er nicht kaputt ist. Wo ist das Problem?
-
22? Kann doch nicht sein. Da geht man auf konfigurieren (Mitte rechts im Fenster und stellt den Bereich etwas größer ein oder schaltest DHCP ab. Dann hast den Bereich von 2 bis 99 für statische IP´s zur Verfügung. so die Anleitung. Die weist Du den Shellys zu, also trägst sie in den Shellys ein.
-
Und wenn Du einen moderneren Zähler hast, gibt es unter der Kennzahl 2.8.0 die Menge der eingespeisten Energie zu sehen. 1.8.0 ist die Einspeisung aus dem Netz zu Dir.
-
Immerhin sind in meinem Netzwerk jetzt nicht zig hunderte Shellys.
Und die sin in der Cloud. Und was meinst Du, wie viele Shellys noch so existieren, egal, ob in der Cloud oder nicht? Da hättest Du wohl beim Kauf bescheid sagen müssen: "Hey, ich brauche nur ne 3-stellige ID, das reicht für mich". Und da das ja dann jeder machen kann und die Dinger dann doch in die Cloud gehen, sind sie dann natürlich super toll zu zu ordnen, wenn da die richtige Datenbank auf dem richtigen Server zugeordnet werden soll. Und alle Anderen, die bisher mit der 6-stelligen ID Probleme hatten, haben sich bestimmt nur doff angestellt Aber da ich ja unlogisch und ein bisschen dämlich bin, bin ich jetzt hier raus. Soviel Sturheit brauche ich mir nicht zu geben.
-
Runter sollte ja einfacher gehen. Der darf ja dabei wohl kaputt gehen, sonst könnte er ja dran bleiben.
Ein oder zwei schnelle(r) Schnitt(e) mit der PUK-Säge und weg ist er.