Genau, Geschwindigkeit, Gerätenummer usw. hab ich schon in Erfahrung gebracht. Der Rest klemmt noch ein wenig. Das genaue Protokoll, da bin ich noch am arbeiten.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Magst du ein paar Screenshots der Software posten?
Die Software ist ja nicht selbstgestrickt, du kannst aus ca. 17 Anlagenversionen eine raussuchen und dann dort alle Parameter anpassen.
Ich hab die G422-P07. Kannst ja mal die Anleitung durchstöbern. Da ist ja prinzipiell die Regelung und damit der SW-Aufbau beschrieben.
Prinzipiell als Grundfunktion wird die Pumpe so geregelt, das vorgegebene Temperaturunterschiede zwischen Vorlauf, Rücklauf und
Boilertemperatur den eingestellten Vorgaben entspricht. Damit stimmt dann eigentlich alles. Dazu kommen dann noch je nach Ausstattung
noch ein paar Extras. Nur die Zirkulationspumpe (Brauchwasser) ist schlecht geregelt. Da greife ich mit Shelly ein.
Hier eine von Google übersetzte Version (für die kleine Schrift kann ich nichts. Gibts gratis) : -
Leistungsschaltern
Kleiner Hinweis, Du meinst Leitungsschutzschalter.
Leistungsschalter dienen einem anderen Zweck. Nur der Ordnung halber. -
Ich hab nur die Appfotos angesehen, da steht ja nur EM3
Einheiten dazu denken? Wh, kWh, MWh, das macht schon einen Unterschied.einen (alten) 3EM
bin ja auch alt.
-
Erstmal vorneweg smrthme , da hast Du Dir ja ne Menge Arbeit gemacht.
Das es so etwas nicht smart zu kaufen gibt (zumindest nicht für den privaten Haushalt) verwundert.
Doch, gibt es.
Ich habe vor einigen Jahren eine Anlage aufgebaut, das stammt der Regler von der Fa. Hewalex (polnisch). Da sind Anschlüsse für 4 Temperatursensoren, 1 Durchflussmesser, 2 Pumpen (PWM für Solar und schaltbar für Zirkulation Speicher) und noch 2 Relaiausgänge. Frotzschutz brauche ich nicht, ist ja entsprechend gefüllt bis -30°C und Überhitzung passiert auch nicht, weil, wenn die Brühe anfängt zu verdampfen, sich die Flüssigkeit in einen Ausgleichbehälter verkrümelt und oben in den Kollektorsammelkästen nur Dampf übrig bleibt. Wenn es wieder abkühlt kommt die Flüssigkeit zurück und alles geht seinen Gang. (Sind Röhrenkollektoren)
Mittlerweile hab ich dazu ein "Modem", so nennt es der Hersteller, sprich ein RS485-LAN Modul. Shelly greift nur bei der Zirkulationspumpe (Brauchwasser) ein. Zur Zwangsabschaltung ist auch noch einer da. Der einzige Fehler dafür wäre für mich, wenn eine der Pumpen nicht das macht, was sie soll, also Nachts das Speicherwasser zur Erwärmung der Umwelt benutzt, oder die Zirkulationsleitung unnütz ununterbrochen durchspült. Hatte ich aber noch nicht.
Web-UI und App sind schrecklich, aber ich kann zumindest aus der Ferne überwachen und alle Parameter einstellen. Was mir fehlt ist Direkt-Zugriff auf alle Daten aus dem Steuergerät um ein paar Sachen zu verbessern und das Ganze in HA einzubinden. Leider gibt es dafür sehr wenig z.B. bei Github zu finden.
Ich will mir einen eigenen Adapter RS485-Modbus oder WLAN oder LAN für HA noch mit unterbringen, wenn ich da noch etwas gescheites zu finde. Bin für alle Infos und Ideen zu haben.
Bei Interesse kann ich das Ganze mal im eigenen Thema etwas ausführlicher zeigen. Seit 2017 läuft die Anlage störungsfrei ohne Eingriff, bis auf einen Ausfall des Temp-Sensors am Kollektor. Hier der Regler und das Übersichtsbild des UI.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wäre ganz praktisch, wenn ich meine Stromrechnung kontrollieren möchte.
Praktisch wäre es. Es wäre aber auch nett, wenn der Hersteller den Umstand, das dies nicht möglich ist, mal in der Beschreibung erwähnen würde.
-
Der gesamte Screenshot ist eigentlich unbrauchbar. Einheiten passen wohl nicht auf den Screen. Bei meinem Android sieht alles etwas anders aus.
Reihenfolge habe ich eine andere bei Strom und Spannung. Bei mir stehen Einheiten hinter den Zahlen, ich kann unterscheiden zwischen insgesamt und Gesamt zurückgegeben. Dafür habe ich keine Scheinleistung, sehe ich gerade.Dafür steht oben drüber L1 L2 L3
Appversion ist gleich.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Dann nimm jetzt einen anderen 1PM und baue ihn ersatzweise an gleicher Stelle ein. Wenn Du keinen übrig hast, dann tausche ihn mit einem der anderen 17 verbauten Exemplare. Dann, wenn das Problem sich an den neuen Einbauort verschiebt, können wir uns eventuell weitere 237 Beiträge zu diesem Thema sparen. ann schmeißt Du den Übeltäter weg und das wars.
-
Da muss man dann eine Familienschulung machen.
"Wenn ihr im dunklen Abstellraum steht, dann kann es sein, das das Licht nicht eingeschaltet ist. Egal wie die Position der Wippe ist, dann einfach in die andere Richtung bewegen und ihr werdet staunen, es wird helle. Und wenn ihr drauf bestehen wollt, das nur nach unten drücken die Sonne erscheinen lässt, habt ihr Pech gehabt. ". Meine Enkel würden das begreifen.
Bei einer Wechselschaltung gibt es auch keine festen Positionen für die Wippen
Jo. Da begreifen es auch alle.
Wenn einer sagt, ich bin es gewohnt, das immer unten Ein bedeutet, dann kann man dem ja auch keinen Taster anbauen.
Was machen wir eigentlich hier?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo,
sieh es mal so. Das Ganze ist doch nur eine wirre unzuverlässige Schätzung. Wo wurden denn die Kosten für den Zähler und die Grundgebühr hinterlegt? Die gehören auch zu den Kosten. Was bitteschön soll man mit solchen Daten sinnvoll anfangen? Hier mal ein 3EM.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wieso nun eine Steckdose nichts anzeigt, wird entweder an einer fehlerhaften Einstellung, oder an alter Firmware, oder an Lustlosigkeit der Steckdose liegen. Ist nicht mein Hobby, da ich da keinen praktischen Nutzen sehe.
Wieso nur die neuen Werte angezeigt werden? Na woher soll denn die Cloud wissen, was der Strom vorher gekostet hat? Die können doch nicht festlegen, das der Preis rückwirkend bis in alle Ewigkeit der gleiche war. Und wie gesagt, nur der kWh-Preis ist überhaupt nicht aussagekräftig. Dies ist aber kein Shellyproblem alleine. Das handhaben ja alle so, das grundsätzlich meist nur kWh bewertet werden. Speziell bei Eigenerzeugung spielt das dann eine entscheidende Rolle. Wenn ich ein Gerät habe, das nur bei PV-Überschuss betrieben wird, Was rechne ich da? Da zeigt der Shelly trotzdem volle Kosten. Wenn ich dann sage, ich kann da ja 0 ansetzen, ist das auch verkehrt, da fehlen dann wieder die anteiligen Grundkosten. Alles nicht so einfach. -
Ich glaube, Du bringst hier gehörig was durcheinander. Oben schreibst Du was von Leistungswerten. Jetzt präsentierst Du Verbrauchswerte (Energiewerte)
Ich zitiere mal.Hinzu kommt jetzt noch, dass es auch eine 3-phasige Gegenstromanlage gibt. Wenn ich die einschalte stimmen die Werte wieder nicht. Die Phase B wird dann negativ
Da geht es eindeutig um momentane Leistungswerte.
Also mit der Shelly App habe ich da nicht wirklich was brauchbares hinbekommen, weil ich da nur eine Auflösung von einer Stunde habe. Aber ich versuche es hiermit:
Das sind Energiewerte.
Und das Bild aus dem HA sind nun wieder Leistungswerte. Um was geht es jetzt nun? Ich hatte gedacht, man sieht hier mal ein komplettes Bild aus der App, z.B einmal ohne und einmal mit Gegenstromanlage, wo man mal die momentanen Leistungswerte aus der App sieht -
Sobald ich die Gegenstromanlage einschalte (3 Phasig), stimmt es nicht mehr (siehe Home Assistent).
Wieso gibt es dafür nicht auch das Bild von der App? Unverständlich
-
Wenn ich am Handy ausschließlich mobile Daten nutze, dann kann ich den Badlüfter aus der Handy-App richtig ein- und ausschalten.
Das heißt m. E., der Kontakt zwischen Shellies und Fritz!Box ist ok.Damit wollte ich ja auch nur betonen, das mit der Verbindung FB-Handy was nicht stimmt und das Problem nicht an der Verbindung Shelly-FB.
Hatte nur den ersten Satz verinnerlicht und alles weitere verdrängt. War wohl etwas oberflächlich.
-
Wenn ich am Handy ausschließlich mobile Daten nutze, dann kann ich den Badlüfter aus der Handy-App richtig ein- und ausschalten.
Das heißt m. E., der Kontakt zwischen Shellies und Fritz!Box ist ok.Falsch. Mobile Daten haben eben nichts mit Fritze zu tun.
-
Das Braun/Schwarz/Grau soll ja die Einspeisung sein und hinter dem CT gehen die schwarzen Adern zum 2. FI ab. Ist also dann der Gesamtverbrauch. Also korrekt. Ob die Phasen nun unten oder oben abgegriffen werden, ist für die Messung unerheblich. Setze damit mal gleiche Sammelschien und damit gleiche falsche oder richtige Phasenzuordnung voraus.
-
Wie sieht es aus mit der Firmware? Wie sieht es aus mit der Cloud?
Nochmal bitte testen und vergleichen mit der Web-UI, mit der Cloud-App auf dem PC/Laptop und der Handy-App. Handy-App ist ebenfalls aktuell? Wie gut/schlecht ist der RSSi-Wert. Handy mal nur mit mobilen Daten verbinden und dann mal nur mit WLAN.
Also nochmal ganz systematisch. -
Dann muss man sich eben mal einen Duspol oder gleichwertiges zulegen. Wenn man mit Shellys und an Verteilungen herumspielen will, sollte das ein Muss sein. Und nicht irgend ein Multimeter oder so was. Da muss man mal ein paar € spendieren. Damit findest Du in 5min mehr Fehler, als das bei der tagelangen herumprobiererei.
Wegen der entfernten Lasche an der Schraubklemmen N des FI sind die Phasen an den Automaten rechts vom FI wie folg
Obwohl ich das auch vermute, ist dies aber nicht garantiert. Obwohl zwar unwahrscheinlich. Aber siehe hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hab jetzt mal alle rechtsdrehenden Kombis durchprobiert:
Glaube ich nicht, das es alle Kombis waren.
Warum machst Du denn nicht mal ein paar Screenshots von der App mit den fehlerhaften Messungen. -
Aber hat es geholfen?
-
und unten geht Braun in IA rein
Deshalb fragte ich, ob die Zuordnung der LS so ist, wie Du vermutest, oder ob der erste mit braunem Draht doch eher L2 ist. Das kann bei entsprechender Sammelschiene so sein.
MESSEN, nicht auf die Optik verlassen.
-
Und nun mal aktuelle Firmware (die haben sie beide nicht) auf die Shellys und ein paar komplette Screenshots. Dann kann man mal weiter rätseln.