Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Plugs haben die Firmware 1.2.3, vermutlich vom 20.08.24, aber: "No updates available". Nicht mal 1.4.4 oder 1.5.1 beta1?
    Das wäre dann wohl auch ein bug.

    Shellystrategie eben.

    Der Firmwareupdate geht ohne Cloud. Den kann man im lokalen WebUI durchführen

    Da hab ich wieder zwei Dinge in einen Topf geschmissen. Mein Fehler

    ich war selbst erstaunt, dass es mehrfach erschienen ist. Keine Ahnung, warum.

    Ist auch mir und Anderen passiert.
    Mein Rat, mache es, so wie viele Andere auch. Benutze die Schellys für das was sie können und überlasse den intelligenten Teil einem übergeorneten System. Solange nicht deren normale Funktionalität gesichert ist, sollte man damit aufhören, den Dingern jedes nur denkbar Protokoll überzuhelfen.

    aber ich würde gerne wissen ob ich dem Shelly sagen kann,

    Natürlich kannst Du dem das sagen, der hört aber nicht auf Dich.
    1. Ziehe am Jahresende 52kWh ab
    2. Benutze ein externes System und siehe die -6W automatisch ab.
    3. Verzichte darauf jedes Gerät einzeln zu messen

    Was ist denn mit den 3M´s, die in solchem Fall z.B. direkt nach dem Zähler angeschlossen sind.
    Die laufen ja eigentlich nie im Standby aller angeschlossenen Geräte. Sie zeigen also immer den Grundbedarf an.
    Wer sagt denn, das dort nicht auch die -6W mit gezählt werden. Wenn ja, dann ist dort die Statistik auch falsch.
    Bin mir sicher, das es da noch mehr Merkwürdigkeiten gibt .
    Interessiert nur Niemanden, weil, man weiß es ja nicht und sieht es ja nicht.

    ich hatte zu 99% immer nur flexibles mit in versch Querschnitten und Aderendhülsen. in den gängigsten Querschn. ein paar Meter. war im Störungsdienst einfacher zu arbeiten.

    Ich verstehe nur nicht, was Du damit betonen willst. Ich hatte jahrelang als eine meiner Aufgaben das bauen Verteilern und Schaltschränken jeder Größe in meinem Verantwortungsbereich gehabt, bzw. selber bestückt und verdrahtet. Da ist doch flexible Verdrahtung Standard. Man hätte uns die Schaltschränke um die Ohren gehauen, wenn wir da massiv verdrahtet hätten. Wäre doch auch vollkommen unmöglich so eine ordentliche Verdrahtung hin zu bekommen.
    Um meine Sicht noch mal klar zu stellen: Verteiler/Schaltschränke --flexibel -Standard, massiv - Nö
    Und offensichtlich haben wir uns hier kreuz und quer missverstanden und aneinander vorbei geredet.

    Und was die Aufgabenstellung angeht, Technisch korrekt ist unmöglich.
    Was den FI angeht, gibt es ja nur eine Lösung:
    Links ist die N-Schiene nach dem FI, wie zusehen ist. Soweit korrekt. Rechts die PE-Schiene dazu. Wäre auch korrekt.
    Nun haben wir unten rechts einen einsamen LS, der eventuell nicht auf den FI geklemmt ist. Konnten ja zig Lampenleitungen sein. Es sind
    ja auch Funkschalter und andere Eltakos verbaut. diese Lampenleitungen ohne FI-Schutz dürfen mit dem N natürlich nicht hinter dem FI landen.
    Deshalb sind sie auf der rechten Schiene angeschlossen, womit sie zur PEN- Schiene geworden ist, was natürlich so nicht erlaubt ist.
    Aber nur so lässt sich das "NICHT"-Auslösen des FI im Normalbetrieb erklären.

    Wenn man "Edge" benutzt, dann Text markieren "Sunea 50 io" -- rechte Maustaste -- Copilot fragen. Schon hat man einen Ansatz, wie ich es nicht schöner hätte sagen können.


    Klar! Die Sunea 50 io ist ein vielseitiger Motor für Terrassenmarkisen mit io-homecontrol-Technologie. Das bedeutet, dass er sich in Smart-Home-Systeme wie Amazon Alexa, Google Home oder Apple HomeKit integrieren lässt. Er sorgt für optimale Tuchspannung und bietet Schutz für die Markise, während er bequem per Fernbedienung oder über die TaHoma-App gesteuert werden kann.

    Wenn du planst, ihn mit einem Shelly-Gerät zu verwenden, könnte es etwas komplizierter sein, da der Sunea 50 io auf einer speziellen Funkfrequenz arbeitet. Es gibt aber Anwendungsfälle, bei denen dies möglich ist, vor allem wenn mechanische Taster vorhanden sind, an die man Shelly anschließen kann. In deinem Fall scheint der Einbau von Steuerleitungen während der Rohbauphase eine gute Gelegenheit zu sein, Flexibilität zu gewährleisten.

    Falls du genauere Details oder Unterstützung benötigst, lass es mich wissen! 😊

    Der Zusammenhang erschliesst sich mir nicht.

    Wenn also in einer Verteilung nur 2 lustige Aderhülsen vorhanden sind, weil sie ja tatsächlich auch nur an dem einzigen vorhandenen flexiblen Draht notwendig sind, dann kommt das öfters vor, wenn man nur flexibles im Auto hat, aber L und N den gleichen Querschnitt haben. Wie war das? Das ist jetzt nicht er richtige Moment gewesen, mit dem Alkohol aufzuhören.

    Ich erfasse den gesamten Hausverbrauch mit meinem Sehlly.

    Da hast Du aber Glück, das es Deiner ist. Interessanter wäre gewesen, welcher Shelly es ist. Ich tippe mal auf 3EM oder Pro 3EM. Wenn das ddann so ist, haben Deine Mühen ein Ende. Das soll bedeuten, mit dem 3EM geht das nicht. Die Leistungsanzeige (Momentanleistung) sollte mit dem Hauszähler übereinstimmen. Das würde auch mit dem Energiezähler funktionieren, wenn Du keine Energie in´s Hausnetz einspeisen würdest. Der Shelly saldiert nämlich nicht so, wie er es sollte. Damit laufen die Werte unweigerlich auseinander. Da hilft nur ein zusätzliches System wie z.B. Home Assistant. Da baut man sich dann seinen eigenen Zähler.

    Edit: Meine Güte, hab ich wieder 12 min für meinen Text gebraucht. Na gut. Lieber Qualität statt Quantität. kaffee zwischendurch kocht sich ja auch nicht selbst :)

    Vielleicht war das auch nur deshalb so, weil ich anderweitig bereits verbunden war. Hatte vergessen hinzusehen, ob ich angemeldet war.

    Da stand nur im Beitrag und unten drunter, wo sonst die anderen Seitennummern ausgewählt werden, das ich nicht die Berechtigung habe, alles zu sehen.

    Die Shelly-Cloud benutze ich nicht, ich möchte mit den Plugs das machen, was schon mit den 1PM MINI geht, die sind auch nicht in der Cloud.

    Kannst ja damit machen. was Du willst. Aber trotzdem brauchst Du aktuelle Firmware. Und dazu musst Du den auch mal mit dem Server verbinden lassen. ein Browser kann so keine Firmware liefern.
    Und Du hast die 1.2.3 Es hätte auch 1 Bild gelangt.

    Da gibt es ja wohl eine kleine Einschränkung. Gerade gestern bemerkt. Wurde durch Google auf ein Thema hier geleitet (im anderen Browser) War deshalb wohl nicht angemeldet. Da konnte ich nur die erste Seit der Beiträge des Themas und keine Bilder sehen. der Rest war gesperrt. Aber ist schon OK. Besser als sich den ganzen Tag mit Spammern herum zu ärgern. Da steht die Tür nicht ganz so weit offen.

    Ich glaube, es ist immer noch nicht angekommen. Du meinst, das funktioniert so. Du weißt aber nicht, wie der Pumpenausgang geschaltet wird. Weißt Du, wie der Shellyeingang arbeitet? Der reagiert nicht auf irgend welche 230V, die dort knallhart anliegen müssen, sondern auf kleinste Strömchen, die in den SW fließen, das kann auch der über eine gegen N geschaltete Kontrolllampe (Glimmlampe oder LED) oder andere elektronische Komponente fließenden Strom geschehen. dann schaltet der Shelly wie er will, oder gar nicht. Und das kannst Du nur ausschließen, wenn Du die Steuerung tatsächlich im Original testen kannst. Un aus der Ferne kann das hier auch niemand mit ja oder nein beantworten. Du sagst, es funktioniert. dann baut es der erste nach und stellt fest, es funktioniert nicht. Das hat jetzt nichts damit zu tun, wessen Erfahrungen Du da präsentierst. Du sollst Dich nur nicht blammieren.


    Edit: Nun war ich auch wieer zu langsam.