"nur positiv". Das war meine Befürchtung. Das ist doch nichts Halbes und nichts Ganzes. Alles unkalkulierbar. Ich würde da was externes empfehlen. Weder Hyper-App, noch Shelly-App ist ist wohl für eine solche Mischung sonderlich geeignet.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Auch in Szenen sind das Laden und Entladen getrennt bei der Auswahl beim Trigger:
Ich vermute, es sieht Keiner, worauf ich hinaus will. Werden in den Bedingungen/Auslösern positive und negative Werte beim Laden und Entladen benutzt? Wenn nur positive Werte, dann kann ja durchaus intern auch falsch bewertet und berechnet werden, wie Laden oder Entladen mit positiven Werten behandelt werden..
Wenn 2 Systeme, die schon mit sich selber nicht klarkommen, zusammentreffen, dann geht da schon mal was daneben. Wie unterscheiden sich Batterieausgangsleistung und Ausgangsleistung aus der Sicht der Batterie?Wo ist das Laden und Entladen getrennt bei der Auswahl ?
Kommt da keine Batterieeingangsleistung drin vor? Das ist och, was ich meine. Also nur Batterie-Ausgangsleistung und nur positiv?
Ist doch alles Mist, was ich da sehe. -
Na, das die Pumpe läuft und daß das Ganze zusätzlich beeinflussbar ist, denke ich. Die Pumpe wird wohl laufen, auch wenn sie es eigentlich nicht bräuchte.
-
Wie wird denn Batterie-Ladung und Entladung angezeigt? Beide nur mit den Pfeilen in der App, oder Ladung mit Vorzeichen?
-
Und zur Frage, wieso nicht alles in der App zu sehen ist: Weil Shelly es nicht lernt, sich mal auf die wichtigen Elemente zu konzentrieren und zu beschränken. Was interessiert mich der PF und die Netzspannung als Daueranzeige in der App. Ebenso der andere Kram, wie Öko, Max, Min, Durchschnitt. So was kann man im 27. Untermenü anzeigen.
-
Das leidige Thema, das es positiv ist, bei Erzeugung, solange es nicht ins Netz eingespeist wird, erwähne ich schon kaum noch. Sind ja doch die Meisten anderer Meinung. Bei mir sind wenigstens noch die Einheiten zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
tvbshelly , falsche Zeile. Er will ja den Ertrag. Also der rote Rahmen ( MWh)
-
Da sind nur die einzelnen Phasen in der Liste zum addieren.
Ist beim 3EM genauso. Sonst nur die Werte für Tage Wochen Monate usw im Verbrauchs-Menü (das mit der Kurve)
-
Doch warum sehe ich den Zählerstand (Ertrag PV) nicht in der Shelly App?
Zeig mal einen Screenshot der App.
-
Danke Michael, für die Erklärung. Muß man natürlich kennen um Durchblick zu haben.
-
N soll wohl der Nullleiteranschluß sein.
Woher kommen die 40kWh (Verbrauch)? Geht auch was vom Netz in den Speicher?
Was heißt eigentlich BVD -
Was positiv und negativ ist, entscheidet die Einbaurichtung der Wandler. Womit wird der Anzeigewert des Speichers erzeugt? Stehen da immer positive Werte, auch wenn er lädt?
-
der mit einem 3EM zusammen arbeitet.
Das ist keine brauchbare Aussage. An welcher Stelle im System PV-Module, Speicher, Hausnetz, Zähler, sitzt der §EM. Ich kenne den Hyper-Dingens nicht. Was bedeutet ein positiver Wert beim Speicherausgang. Da kann es doch sowieso nur eine Richtung geben.
-
Genau. so. Edge ist das Zauberwort.
-
<Etwas unklar, die Erklärung. Wo genau ist der 3EM angeschlossen? Mal bitte eine Skizze mit PV-Modulen, Speicher, Zähler und dem 3EM. PV-Anlage selber kann ja keinen Verbrauch haben,.
-
Ich will einfach nur gewisse Verbraucher( Überschusvernichter) wegschalten
sobald Strom aus dem Akku entnommen wird.
Das widerspricht aber dem bisher gesagten.
Ich denke, es soll was zugeschaltet werden. Und wann entlädt der Akku. Nach Lust und Laune?
Wie ist der eingebunden, bzw. womit wird der gemessen? Ist das die Shelly-App, oder nur ein Nachbau von Zendure?
Blicke momentan nicht ganz durch. -
Wie wird die Freigabe abgefragt? Ist das ein potentialfreier Kontakt?
-
Für die Umwelt wohl beides,
Wenn Luigi sein Kumpel die WP zur Unterstützung einer alten Ölheizung nutzt, dann würde ich aus dieser Sicht sagen, für die WP verbrauchen anstelle Einspeisen wäre besser, aber darum ging es wohl nicht.
-
Hallo, immer der gleiche Denkfehler. Nur mal so zum nachdenken. Wenn bei 3000W ein Gerät mit 3000W eingeschaltet wird, sind es nur noch 0W Überschuss oder Einspeiseleistung. Dann muß also nicht bei unter 3000 oder 2000W reagiert werden, sondern bei unter 0W Einspeiseleistung. Ich vermute, er bekommt auch Einspeisevergütung. Wenn nicht, sollte drüber nachgedacht werden, nicht erst bei 3000W einzuschalten sondern schon eher. Sonst geht ja alles, was unter 3000W liegt mal einfach so ins Netz. Weiterhin muß man bei geringen Einspeisevergütungen rechnen, was günstiger wird. 8ct Vergütung, oder die Ersparnis, welche die Wärmepumpe bringt. Mit einfach 3000W Ein/Aus ist man noch weit vom Ziel weg. Wie sieht es mit einem Stromspeicher/Energiespeicher aus?
-
weil damit der Leitungsquerschnitt höher ist.
Schließlich fließen da ja doch ein paar vereinzelte µA.
Und zur Schaltung ergänzend:In meinem Fall will ich nicht das Licht mit dem Shelly steuern,
Damit solltest Du die Lampe als Störfaktor. vom SW weg bekommen.
Und zur Verzögerung sieh hier:
Verzögerung mit Skript