Wir reden hier prinzipiell um die 2.5er der 1. Gen.
Beiträge von Krauskopp
-
-
Was ist mit dem Aktivitätenprotokoll? Steht da nichts drin?
-
Das ganze muss elektrisch sicher sein, da im MFH.
Wir schlagen nur elektrisch sichere Sachen vor. Was anderes wäre die Forderung nach Manipulationssicherheit.
Wo kommt der Stromkreis her? Von Deinem Zählerplatz? Gibt es da Dein WLAN? -
Das Versteck in der app hatte ich schon wieder vergessen.
Wir haben mit einer Fritzbox eine separates WLan in der Waschküche aufgebaut
Bin jetzt davon ausgegangen, das dies nichts mit dem WLAN zu tun hat, was er vorher schon nicht richtig auf die Reihe bekommen hart.
Ich habe mir jetzt die Shelly App herunter geladen und den Shelly dort eingerichtet. Das ging auch, aber dort zeigt er mir an, das das Gerät nicht gefunden wurde.
Aber im Browser fehlten ja die Pfeile, also muß er ja in der Cloud gewesen sein und nicht im WebUI. Nun bin ich verwirrt.
Ursprünglich war ja vom AP-Modus die Rede, ob damit das auslesen möglich ist. Etwas konfusDas folgende muß ich mir noch mal auf der Zunge zergehen lassen.
Den Shelly habe ich im AP Modus und kann über meinem Browser auch die aktuellen Daten erkennen. Im Browser finde ich leider nicht, die Verbrauchsdaten der vergangenen Tage. Ich habe mir jetzt die Shelly App herunter geladen und den Shelly dort eingerichtet. Das ging auch, aber dort zeigt er mir an, das das Gerät nicht gefunden wurde. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich mich mit meiner Mail Adresse in der Cloud angemeldet habe.
-
erst bei größeren Sprüngen
Was sind bei Dir "größere" Sprünge?
Ich kann das "Problem" nicht nachvollziehen.Ist ja vermutlich so in der Firmware der Steckdose programmiert worden.
Nur für Dich.
Ich bin ann raus aus dem Thema. -
-
Sagen wir mal so. Die letzte sichtbare Nachkommastelle ist 2 oder 3 sagen wir mal. dazwischen gibt es nichts. 0,3 sind 50% mehr als 0,2. Irgendwo wird gerundet.
Als ich dann das WLAN aus- und wieder eingeschaltet hatte, wurden diese 11,7W aber angezeigt.
Dann liegt es doch an internen Vorgängen im Router. Nochmal. Das ist kein Messgerät für diesen untersten Bereich. Hast Du mal parallel mit einem anderen Gerät gemessen? Oder mal einen anderen Miniverbraucher zu oder abgeschaltet?
-
Du musst auch nicht zwingend die Wallbox extra messen um die Solarenergie auf den rechten Weg zu leiten. (Ich würde es aber trotzdem tun)
Sobald das Laden beginnt, brauchst Du Dir ja keine weiteren Sorgen zu machen, das etwas von dem BKW (max. 800W) ins Netz gespeist wird.
Warten wir Morgen ab. -
Hast Du in der Wohnung 1 oder 3 Phasen? Und die Wallbox ist einphasig?
Wenn Du einen Hoymiles nimmst, empfehle ich eine OpenDTU zu besorgen, wenn Du sowieso HA benutzt. Gibt es fix und fertig oder zum Software selber installieren. Ist Top und wesentlich nützlicher mit HA und nur ein paar € mehr als die Steckose. Musst Du mal googeln.
-
also die 192.168.33.1
Nicht fragen? Machen. Der explodiert nicht.
-
Bilder stören nicht. Ansonsten unten unter dem Beitrag auf bearbeiten gehen und löschen.
-
du musst den mit seiner IP im Browser aufrufen. Nicht in der Cloud.
-
Hallo, Du verwechselst da was.
Das ist eine schaltbare Steckdose mit Messfunktion. Es ist kein Präzionsmessgerät mit SchaltfunktionEin Zitat aus einem Test:
Zitat
Im Test lieferte der Shelly Plug S Gen3 auf 1,9 Prozent genaue Verbrauchswerte,Nun rechne mal.
Du bist im alleruntersten Ende der Messskala.
Dort steigt gewöhnlich der Messfehler rapide an.
0,3W ? Einfach vergessen die Messwerte. Das sind 0,012% vom Messbereich (2500W -
Hallo,
3EM im Keller für Wohnung und Wallbox ist OK. Dann hast Du aber wieder eine Unbekannte.
Du weißt ja nicht, was die Wallbox separat verbraucht. Es sei denn , die wird über HA erfasst.
Dann würde der 3EM nur für die Wohnung Sinn machen. Am Zähler hast Du ja auch keine gescheiten
Vorsicherungen für den PRO 3EM. Keine Ahnung, ob sich dort was nachrüsten lässt. Kann man nur raten.
Das BKW wäre mit einem PM mini gut bedient. Schalten musst Du da nichts.
Was für ein WR hat das BKW? -
Du sagtest:
jeder kann es doch für seine bedürfnisse anpassen, kürzen, oder einfach ingorieren
Da hättest Du mich doch gleich direkt ansprechen können, wenn Du mich meintest. Habe alles gesagt.
-
Wo ist da nun das Problem? Ist doch ok, so wie es ist. Entspricht doch dem, was ich zuletzt sagte und dem, was Du jetzt zum Schluss eingeräumt hast. Es ist für das volle Programm da, nicht nur für die Bewegungserkennung eines einzigen Blu Motion. Diese Info gleich zu Beginn mitgeteilt, hätte einige Diskussionen vermeiden können. Hat aber auch was positives. Ich weiß jetzt wieder etwas mehr über den Aufbau der Shelly-Script-Vorlagen als vorher.
Dieses hier ist eben nicht einzig für den folgenden Zweck gemacht, wie nach dem Titel und dem ersten Satz zu vermuten war.mit diesem Script kann man bei Bewegung eine URL aufrufen und bei keine Bewegung eine andere URL
Und nichts anderes habe ich anmerken wollen. Wenn ich einen einzigen Blu Motion habe und diesem die genannte Aufgabe zukommen lasse, dann geht es auch kürzer. Leider waren und sind ja Einige der Meinung, das ist Unsinn
Ich selber bevorzuge es eben, zu wissen, was meine Skripte im Einzelnen tun.hatte nur keinen nerv alles aufzuzählen
Dann hättest Du es Dir aber auch komplett sparen können.
-
ich habe ein Balkon Kraftwerk Hoymiles angeschlossen.
Das ist ja schon mal falsch. Weil:
Aktuell erzeugt ein BKW 200 Watt und das 2. auch ca. 200 Watt.
Sind schon mal 2
Sin beide an der gleichen Pfase angeschlossen?
Nein, weil A und C zeigen negative Leistung
Was ist Sache? -
So ein klein bisschen sieht dein Code schon danach aus
Ich rede von den BTHome Paketen. Aber egal.
Fakt ist, das ich es nicht glauben kann, das ich in einem Script für einen Blu Button zwingend den Versuch machen muss,
alles zu decodieren und auszuwerten, was das BTHome-Universum hergibt, nur um einen Tastendruck zu erkennen.
Hier ein Auszug aus einem Script (Ursprung: Script-Bibliothek -- Shelly BLU Button script actions) für diesen Zweck. Ist nur ein kleines Beispiel für m.E. unnötigem Inhalt. Übrigens ist darin auch alles für einen BLU DoorWindow enthalten. Wozu? Für den Button bestimmt nicht relevant.
const BTH = {
0x00: { n: "pid", t: uint8 },
0x01: { n: "battery", t: uint8, u: "%" },
0x02: { n: "temperature", t: int16, f: 0.01, u: "tC" },
0x03: { n: "humidity", t: uint16, f: 0.01, u: "%" },
0x05: { n: "illuminance", t: uint24, f: 0.01 },
0x21: { n: "motion", t: uint8 },
0x2d: { n: "window", t: uint8 },
0x2e: { n: "humidity", t: uint8, u: "%" },
0x3a: { n: "button", t: uint8 },
0x3f: { n: "rotation", t: int16, f: 0.1 },
0x45: { n: "temperature", t: int16, f: 0.1, u: "tC" },
};
Bin mir sicher, das der Blu Button diese ID´s nicht alle mit einem realen Wert bedienen kann. Brauche doch nur die ID 0x3a
Ich könnte natürlich auch alle 256 möglichen BTHome-ID´s hier mit einpflegen und versuchen zu decodieren, aber das hat dann nichts mehr mit Effizienz zu tun. Dazu ist dann sicher auch nicht so viel unnötiger Ballast nötig.
Diese Effizienz ist nun mal möglich und wird ja beworben, da man eben nicht versuchen muss, alle möglichen Datenpakete zu decodieren, sondern sich diese nach Bedarf herauspicken kann. Da die Erfinder aber keine Lust haben, für jeden Shelly und jeden Zweck ein von Grund auf angepasstes Script zu erstellen, dieses ja auch nicht notwendig ist, packt man da eben (fast) alles mit hinein, um für jeden Zweck schon den Grundkern zur Verfügung hat. Wer der Meinung ist, das ein Tastendruck nur erkannt wird, wenn man Temperatur und Luftfeuchte in 2 Genauigkeiten von woher auch immer dazu bekommt, der mag mir dies gerne erklären, oder auch nicht. Wie gesagt, ich bin nicht der Erfinder der Skripte und auch habe ich nicht immer Recht.
Daher die Bitte um eine sachliche Diskussion.
Übrigens sagen mir meine KI-Quellen unabhängig voneinander, eine wesentliche Reduzierung der Skripte für den geforderten Funktionsumfang ist selbstverständlich möglich. -
Das ist ein spezieller Stil. So Sü-Ost-Nordwetlich.
.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
das dies kein JSON ist, ist mir klar. Also betrifft dieser Skripumfang somit auch mehr die BTHome -Geschichten.
Brauche ich ja nicht, muß mir also keine Sorgen über mein Unvermögen zu diesem Thema zu machen.