Beiträge von jubyshell19

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Welche Brücke meinst du und wo hast du davon gelesen? Meinst du die, wie sie beim Plus1PM zwischen Eingang L und Relais ist? Die gibt es beim Pro1PM nicht. Dort ist Versorgungsspannung und Lastkreis wie beim Shelly 1 voneinander getrennt.

    Ein Vertauschen der Anschlüsse ist problemlos möglich.

    Ist aber schon interessant. Die einen beschweren sich, dass der Wert nicht negativ ist und ist er es, hätte andere ihn gerne positiv. :/

    Danke für die Info! Die Shellys sind anscheinend mitunter recht unterschiedlich konstruiert, man sollte sich nicht von der Namensähnlichkeit täuschen lassen.

    Ich verstehe beide Motivationen. Der eine geht in einer mathematisch inspirierten Einstellung an das Gesamtenergiebudget ran, der andere will einfach nur mit einer hübschen Gauge die Momentanleistung darstellen.

    Ich mache in diesem Thread einfach mal weiter.
    Ja, die Leistungsflussrichtung ist drin bei meinem Shelly Pro 1PM mit aktueller Firmware. So erhalte ich negative "Verbrauchs"werte. Das mag flussrichtungstechnisch ok sein (je nachdem, welche Sichtweise man definiert), aber schwer handelbar, wenn es um die Weiterverwendung geht. Ich habe die Shellys in Home Assistant eingebunden. Und dort schlägt das negative Vorzeichen auf. Ich würde meiner Automation gerne einen positiven Einspeisewert übergeben, weil es per default damit rechnet. Jeder WR meldet ja auch positive Werte. Aber, und hier kommt die Frage an euch: kann ich denn keine Option im Shelly setzen, das Vorzeichen umzudrehen?

    Ja, ich kriege dass durch Manipulation auch in der Automation hin. Apps und andere Instanzen, die direkt die Werte des Shellys abfragen (Bsp. MQTT), haben aber nichts davon.
    Vertauschen der IO-Anschlüsse am Shelly ist ja, wie ich gelesen habe, keine Option, wegen der internen Brücke, oder?

    Hallo,

    mein Shelly Pro 1PM, als Balkonkraftwerkmessung eingesetzt, ist abrufbar im Webinterface. BT und WLAN sind aus, nur Ethernet. Keine Cloudanbindung. Hängt in einem /21 Netzwerk (Subnetz x.x.0.0-x.x.8.254), in der App kann das Gerät nur per direkter Eingabe der IP gefunden werden (...). Nach dem Fund steht das Gerät als "not configured" im Display. Keine weitere Aktion ist dann möglich. Wleche Vorbedingungen sind gegeben, damit ich das Gerät in die App einbinden kann?