VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich habe die 3 em im Zählerschrank , die mir sagt , ob ich auf allen 3 Phasen beziehe , oder einspeise.
1xShelly 1pm , der bei mir am Pufferspeicher sitzt , 1x Shelly 1pm , der meinen Pool beheizen soll . Und 1x Shelly 1pm in der Klimaanlage . Die Klimaanlage wird sauber bei 3kw Einspeisung einhgeschaltet und bei 500 Watt Einspeisung mit einer 20 sec Verzögerung ausgeschaltet. Es schaltet jetzt per Action-Befehlszeile. Die Klimaanlage hat einen Schliesskontakt , der von 1 pm betätigt wird. Bis hier alles gut .
Edit : die Klimaanlage wird von einem Shelly 1 gesteuert
-
Im Sinne von Temperaturfühler ? Oder Timer ?
-
-
Danke Andreas , der 3em sitzt direkt am hauptzähler , sorry , hätte mal von Anfang an richtig erzählen sollen
-
Dann brauche ich in der Shelly Einstellung keine statische IP mehr einfügen?
-
Mir scheint das mit den Szenarien etwas einfacher zu sein . Auch wenn wie du erwähnt hast , etwas blind . Bin damit aber komplett zufrieden. Etwas abwegig: um die Shellys vernünftig schalten zu lassen , muss ich zwingend jedem Aktor eine feste IP vergeben? Wenn ich die Oberfläche meines Routers öffne , kann ich jede Shelly dort sehen , dort , über den Router kann ich den shellys eine feste IP geben und in den Einstellungen der shellyoberflächen, diesen den Zugang zur Cloud erlauben. Hätte ich dann nicht eine feste IP und die Cloudanbindung?
-
Gedacht war : bei 500 w Einspeisung abzuschalten
-
Ok , dann versuche ich mal ohne HA . Befehlsabläufe würde ich dann in den Szenen so darstellen:
Klima an wenn unter - 2,5 kw
aus wenn über -0,5 kw
1 en Stab zuschalten wenn
unter -3kw
aus wenn über -0,7 kw
2 en Stab zuschalten wenn
unter -3,5 kw
aus wenn über -0,9 kw
Das Klimagerät sollte immer als erstes starten dürfen.
Würde es so funktionieren?
-
Andreas, wie läuft es mit diesen Systemen ab? Ich meine Programmierung…
Home Assistant App geladen , habe allerdings noch keinen homeserver eingerichtet …
-
Also theoretisch kann das Relais in der 1 16A ab. Also auch die 2,5 kw . Bei zu häufigem Takten, könnten aber die Kontakte des Relais kleben. Abhilfe könnte ein Schütz schaffen. Ich persönlich würde es ohne Schütz probieren und wenn die Shelly kleben bleiben sollte , kauft man eine neue Shelly , oder rüstet dann auf Schütz um.
-
Das kling interessant. Sorry Leute, beides ist aber recht neu für mich. Was verstehe ich unter „Übergeordnet“ und wenn im Szenario , wie Stell ich es da an? Vlt habt ihr Beispiele? Bedanke mich.
-
Hu hu und guten Abend Leute. Besteht die Möglichkeit mit einem 3em mehrere Shelly 1 oder 1 pm PV Überschuss abhängig zu schalten? aber nicht zeitgleich sondern nach und nach mit Anstieg des Überschusses? Die PV Anlage liefert im besten Fall bis zu 7 kw Überschuss, aber immer zur unterschiedlicher Zeit.
Als Verbraucher 1 habe ich eine Klimaanlage mit ca 1,5 kw
Verbraucher 2 und 3 sind Heizstäbe mit je 2 kW.
Wäre klasse wenn…: bei 2 kw Überschuss, die Klimaanlage angeht
Bei weiteren 2 kw , der erste Heizstab angeht . Und falls weitere 2 kw Überschuss da sind , der zweite Heizstab anspringt. Bei 500 w Überschuss sollten dann allerdings alle Verbraucher ausgehen. Ist so realisierbar, oder eher nicht?
Danke schon mal im voraus
-
Hab die 5530 upgedatet, nun geht sie auch. Oben wie unten, also Keller wie EG , das selbe Netz, mit dem selben Netznahmen. Bitte um Nachsicht, bin nicht so sehr bewandert in der Materie, aus dem Grund vielen vielen lieben Dank für die Geduld und Hilfe.
-
Habe jetzt testweise eine zweite FRITZ!Box 7360 als mesh eingebunden und siehe da, alles funktioniert. Die 5530 hat quasi ein eigenes WLAN Netz erzeugt. Vielen Dank für die Zeit, Schubbie.
-
Es ist tatsächlich so , dass die beiden Router abwechselnd erreichbar sind , über die …178.1. Habe nun dem Repeater die 178.5 gegeben . Nun kann ich über den Repeater , den Hauptrouter erreichen, aber nicht die 3 em.
-
Ich habe an der IP Vergabe des Meshrepeater nichts verändert . DHCP ist beim repeater auch aus. Sollte ich dem Repeater eine andere IP vergeben? Der Hauptrouter hat die 192.168.178.1. DHCP Bereich ist auf …150-200 begrenzt. Die 3 em hat die 192.168.178.2
-
Hallo Leute . Ich brauche mal wieder etwas Hilfe . Habe im Keller eine FRITZ!Box 7360 als Hauptrouter , da hängt eine Shelly 3 em dran . Ich musste , wegen zu viel Eisen in der Decke , in EG einen Mesh Repeater anbringen. Da sitzt jetzt eine FRITZ!Box 5530, die als Meshrepeater eingerichtet ist.
Glasfaser kommt bei uns noch rein, deshalb auch die 5530. Nun zu meinem Problem. Die 3 em ist sowohl in der Cloud, als auch außer, über den Keller Router erreichbar. Im EG sehe ich die 3 em über die Oberfläche des 5530, erreiche diese aber nicht. Über die Cloud logischerweise schon. Habe den Meshrepeater 2 mal neu aufgesetzt, immer das Selbe Ergebnis. Vlt. wisst ihr was da sein kann. Vielen Dank im voraus.
Edit.: noch etwas vergessen zu erwähnen, beide Router haben die selbe IP.
-
Aber dafür zahlst du ja dann eigentlich die 0,5 für Hybrid, bzw. 0,25% für ein reines Elektrofahrzeug. Wissen müsst ihr es.
Mein Chef regelt das , aber danke dir
-
Ich hab s ja die überschussladung angeschnitten. Würde wenn ich es schaffe dann das Laden des Wagens über s Wochenende ab PV Überschuss laut meiner ViCare Ansteuern. Wenn ich es aber verpenn, kann ich es mit den Shelly s realisieren ? Wenn ja , dann wie ?
-
Wir sind eher ein Familienbetrieb, ich hab s nicht vor, das Laden meinem Chef aufzubrummen