Ich habe ca. 7m Litze aus dem Eisenbahn-Modellbau mit 3x18x0,10 verwendet und keinerlei Probleme damit. Da ich Anfangs nur 5m geordert hatte, musste ich noch mal „stückeln“.
Beiträge von lox-tt
-
-
Hallo.
Nachdem die HomeKit-Software aufgespielt wurde, ist der Shelly in der Shelly-App nicht mehr verfügbar.
Also: entweder HomeKit oder Steuerung per Shelly-App.
Gruß
-
Wollte mich mal schnell melden. Der Anschluss hat so funktioniert wie hier besprochen. Habe eine Leitung sauber verlegt, verdrahtet und der Wechselrichter schaltet auch.
Der Shelly ist auf Edge eingestellt.
Lediglich mit den Feineinstellungen der dynamischen Steuerung muss ich noch klar kommen.
Danke für eure Unterstützung!
-
Danke, nun ist es mir deutlich geworden. Ich hatte genau den Denkfehler… Geben!
Jetzt habe ich verstanden, dass es um‘s Nehmen geht und der Shelly wenig nimmt. Also alles im grünen Bereich.
Wie gesagt, kann mich für eure Hilfe nur herzlich bedanken. Stelle hier auf jeden Fall ein, wenn ich Vollzug melden kann.
-
Habe in einem anderen Thread von mir schon geschrieben, dass ich mir grundsätzlich viel zutraue. Aber es gibt dann Feinheiten, mit denen ich mich nicht auskenne und dann auch lieber zu meiner und der Sicherheit anderer die Finger lasse.
Hier, in diesem Fall, muss man wohl nicht unbedingt eine Elektrofachkraft kommen lassen, wenn man eine solche Feinheit wie mit den 100 mA erklärt bekommt.
Ich gebe zu, ich habe es jetzt immer noch nicht ganz verstanden. Das liegt aber vermutlich daran, dass ich das Fachwissen nicht habe, wie diese 100 mA Zustande kommen.
Unter Last habe ich durchs Camping natürlich schon mal damit zu tun gehabt. Auf dem Platz sollte man bei einer 6 A-Absicherung die Klima und den Kaffeeautomaten nicht gleichzeitig einschalten.
Wie sich das aber bei der Speisung verhält, erschließt sich mir nicht. Hat die Zuleitung einen grundsätzlichen A-Wert oder richtet der sich auch danach, was der Schaltausgang „zieht“?
Ich mache es nun so wie skizziert: Ich lege L auf 1 und verbinde 2 mit SW vom Shelly.
Solange es nicht zu einer Überspannung in der Zuleitung kommt, kann ich die Phase einfach so, direkt vom LS kommend, anschließen. Eine „Bammelsicherung“ dient zur Absicherung des X461. Nach dieser werde ich ebenfalls schauen, wenn ich die Leitung hole.
Habe ich das so richtig wiedergegeben?
-
Ok, muss morgen früh sowieso erst mal eine 2-adrige Leitung besorgen. Werde dann auch schauen, ob ich eine passende Feinsicherung bekomme. Danke euch!
-
Genau, wie ich ja auch beschrieben hatte, ist alles schon so in Betrieb. Nur die dynamische Verbrauchssteuerung ist bisher noch nicht in Betrieb.
Für mich war/ist in erster Linie nicht so ganz klar, ob ich wegen der 100 mA-Angabe den -L-, von einem LS 16A kommend und den Shelly dauerhaft mit Spannung versorgend, auf den X461 brücken darf. Deiner Skizze nach soll es aber genau so verdrahtet werden.
-
Danke erst mal, dass ihr beiden euch damit befasst.
So wie thgoebel skizziert hat, war auch mein Gedanke des Anschlusses.
Aktuell ist der Shelly unabhängig vom WR so in Betrieb, wie er auch bleiben soll. Zu dem möchte ich dem WR nach eigener dynamischen Messung ermöglichen, den Shelly und damit den angeschlossenen Schütz zu schalten, um Überschuss in Warmwasser zu verwandeln.
-
Ok, danke.
Greife ich für Anschluss 1 am Schaltkontakt einfach über eine Wago-Klemme aus der Zuleitung zum L des Shelly ab?
-
Danke dir für die Antwort. Sie bringt gerade aber noch eine Frage hervor…
Ein Schaltbild zu meinem Vorhaben konnte ich leider nicht finden.
„Aus dem Shelly von SW nach L“? Ich schließe doch genau anders herum an, oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
Noch ein kleines Edit:
Ich möchte die gesamte Steuerung des Schütz nicht dem Wechselrichter überlassen. Bin mit der aktuellen Konfiguration, den Schütz per Shelly manuell und über Szenen schalten zu können, sehr zufrieden. So kann ich auch mal „nachladen“, wenn mehr warmes Wasser verbraucht wurde als erwartet.
Die Eigenverbrauchssteuerung soll mich nur dabei unterstützen, überschüssigen Strom für den Warmwasserbereiter zu nutzen, wenn ich gerade mal selbst nicht darauf achte. Daher das Einschalten des Shelly über SW.
-
Ich habe mal das Bild angefügt, vielleicht wird so deutlicher, an welcher Stelle ich mangels Wissen nicht weiter komme. Wenn mein Anschluss so nicht korrekt wäre, korrigiert mich bitte…
Ich benötige zwei Adern. Eine Ader zweige ich von L des Shelly ab und schließe sie an „1“ der Anschlussklemme (3) an. Die zweite Ader geht von „2“ der Anschlussklemme wieder ab auf den SW des Shelly.
Max. 250V ist hier gegeben, so weit reicht mein Wissen. Womit ich mich nicht auskenne ist, einzuordnen oder zu messen ob ich hier die max. 100mA einhalte?!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich werde es morgen mal messen, allerdings weiß ich so schon, es nicht zum Schalten der Last ist, sondern ein Lastrelais angesteuert werden muss. Die eigentliche Frage für mich ist ja, ob ich diesen Ausgang auf den SW vom Shelly legen kann…
In meinem Fall soll das ja das Lastrelais der Schütz sein, dem der Shelly nur vorgeschaltet ist.
-
Guten Abend, zusammen.
Ich habe vor, meine Installation noch ein wenig zu verfeinern.
Nur für Interessierte kurz das aktuelle Setup in meinem nur durch Strom versorgten Haus (kein Gas, kein Öl).
Durch den Lieferengpass, von dem jede Branche ja betroffen ist, habe ich statt des MyPV-Heizstabs mit einfachen Mitteln die bestehende Anlage ein wenig erweitert. Nachdem nun meine PV-Anlage endlich mal ans Netz gegangen ist und das Smart Energy Meter installiert wurde, habe ich die getrennte Messung samt Rundsteuerempfänger entfernen lassen. Es gibt nur noch einen Zähler für Entnahme und Einspeisung von Strom.
Statt durch den Rundsteuerempfänger wird der Warmwasserbereiter mittels Shelly 1 und Temperatur-Addon überwacht und per Szenen gesteuert, wenn Bedarf ist (per Schütz geschaltet). Zu dem kann ich die Steuerung natürlich auch selbst auslösen, wenn ich Überschuss vom Dach habe und diesen in warmes Wasser stecken will.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Der Wechselrichter Kostal Plenticore Plus 10 verfügt über einen digitalen Schaltausgang zur Eigenverbrauchssteuerung bzw. dynamischen Eigenverbrauchssteuerung. Laut BA des Plenticore schaltet dieser max 250 V/100 mA.
Ist es möglich, diesen für den Anschluss am SW des Shelly zu nutzen, um neben der Szenen- oder auch der manuellen Steuerung die dynamische vom Wechselrichter zu nutzen? So könnte ich ein Stück weit darauf verzichten, immer auf die aktuellen Werte der Produktion zu schauen und den Wechselrichter schalten lassen, wenn genug Überschuss vom Dach kommt.
Wenn es so funktioniert wie ich mir das vorstelle, wäre der Shelly auf Momentary oder auf Switch zu stellen?
Danke schon mal für die Beteiligung!
Grüße
-
Ich bin absolut kein Profi, was die Shellys angeht. Habe mir das meiste selbst angelesen und hier und da Projekte damit umgesetzt, die mir am Herzen lagen…
ICH würde jetzt aber zuerst mal schauen, ob die vergebene IP zu der passt, die du im Browser eingibst. Dazu die Konfiguration des Routers aufrufen und den Shelly im Netzwerk suchen.
Ansonsten hatte ich es neulich, dass ein hinter einer Steckdose verbauter Shelly 1 Plus nicht mehr reagierte. Ich habe ihn mit dem Taster auf der Rückseite zurückgesetzt und neu eingerichtet. Hat funktioniert.
Kann mir aber vorstellen, dass hier noch bessere und hilfreichere Tipps kommen.
-
Hallo.
Wenn du über die IP-Adresse die Nutzeroberfläche des Shelly aufrufst, gibt es unter dem Punkt Firmware den Button „Revert“. Darüber lässt sich die OEM Firmware wieder aufspielen.
Gruß
-
Ich habe die Unterschiede leider noch nicht ganz verstanden.
Wenn der gesamte Umbau abgeschlossen ist, werde ich die Möglichkeiten mal durchspielen. Zur Not melde ich mich hier einfach wieder.
-
Ich nutze die Cloud. Mit Szenen habe ich mich noch nicht beschäftigt, dann sehe ich mir das mal an. Bin ich von alleine aber auch nicht drauf gekommen.
Vielen Dank.
-
Hallo zusammen.
Durch die Installation einer PV-Anlage möchte ich den Autarkie-Grad steigern, daher wird in wenigen Tagen der Rundsteuerempfänger wegfallen, welcher bisher nach Freigabe den Warmwasserboiler aktiviert hat. Auch der zweite Stromzähler (Nachttarif) fällt weg.
Der Rundsteuerempfänger wird durch einen Shelly 1 mit Temperatur-Addon ersetzt. Er wird dann einen Schütz ansteuern und dem Warmwasserbereiter die Möglichkeit geben, aufzuheizen.
Bisher habe ich den Shelly nur provisorisch mit einem Netzstecker versehen, eingerichtet und den Temperaturfühler getestet. Funktioniert tadellos!
Nun habe ich in den Einstellungen schon mal ein bisschen gewerkelt und bin auf ein Problem gestoßen.
Ich möchte gerne mittels Temperaturfühler über den Shelly erlauben, den Schütz bei einer Wassertemperatur unter 44 Grad C zu schalten und bei 50 Grad C wieder abzuschalten. Soweit machbar. Dies soll aber durch den Zeitplan nur in der Zeit von 8-18 Uhr geschehen. Dies funktioniert leider nicht.
Stelle ich beide Parameter ein, schaltet der Zeitplan den Shelly zur eingestellten Zeit ein, unabhängig von der festgelegten Temperatur.
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen? Würde das Vorhaben gerne ohne Umwege umsetzen, also nicht mit iobroker oder so etwas. Kenne mich da nicht aus… Ist das mit den Hausmitteln möglich?
Grüße
-
Das sehe ich auch so. Danke dir trotzdem.
Die PV-Anlage ist noch nicht vollständig installiert. Warte seit zwei Wochen täglich darauf, dass sich der Elektriker meldet und einen Termin zum Zählertausch nennt.
Auch ist geplant, einen Shelly einzusetzen wenn der Rundsteuerempfänger wegfällt wegen Rückrüstung auf nur noch einen Zähler… so wird dann ebenfalls ein Schütz vom Shelly durch die Zeitsteuerung oder durch mich bei Bedarf und Überschuss aus der PV-Anlage bedient, um den Warmwasserbereiter zu steuern.
Gruß
-
Danke dir für deinen Beitrag.
Ich habe vor einer halben Stunde die Schaltung vom Hof aus über das Mobilfunknetz testen wollen. Dabei hat die Kellertür offen gestanden.
Ich muss dazu sagen, dass wir vom Haus in den Keller keinen Durchgang haben. Ergo habe ich in zwölf Jahren, in denen ich das Haus nun besitze, nie gleichzeitig das Licht in der Garage eingeschaltet und im Keller gestanden…
So geschah es gerade, dass ich ein deutliches Klacken wahrgenommen habe. Auf der Suche nach dem Ursprung habe ich festgestellt, dass der Shelly einen Schütz im Hauptanschlusskasten schaltet!
Ich gehe daher davon aus, dass der Taster in der Garage seine Spannung vom Schütz bekommt. Warum er jetzt nicht mehr funktioniert weiß ich noch nicht, aber das werde ich wohl eher einen Elektriker fragen müssen.
Im Grunde genommen sind die beiden Leitungen, die zuvor vom 12V-Stromstoßschalter mit 230V gespeist wurden, jetzt am O vom Shelly. Erkenne da daher gerade keinen Unterschied.