Beiträge von wagner.m

    Ich hatte jetzt zwischenzeitig einen älteren Verbrauchszähler an der PV-Anlage dran und dieser zeigt die gleichen Werte an, ich denke es liegt hier nicht am Gerät.

    Sehr eigenartig. Da bin ich mal gespannt was die Elektriker zu diesem Phänomen schreiben.

    Ansonsten, ich habe eine ganze Zeit lang einen HM-600 über Plug-S gemessen und die Werte decken sich sehr gut mit dem Abfall am Hauszähler. Von daher finde ich den Plug-S für erste Versuche ohne Festanschluss sehr gut geeignet.

    Wichtig ist das auch für die PV Besitzer die zwei einzelne Zähler haben wo nicht saldiert wird.

    Die speisen dann für z.B. 6 cent ein und müssen den Bezug mit 30 cent bezahlen.

    Die haben ein Interesse an einem hohen Eigenverbrauch

    In dem Fall gebe ich dir Recht, aber bei saldierendem Zähler kann einem die Wortklauberei um "Eigenverbrauch" ja egal sein, da keine getrennte Abrechnung erfolgt. Oder siehst du dies anders?

    Hallo, konntest du das Problem zwischenzeitlich lösen. Mich beschäftigt das Thema grad mit einem EM.

    Egal ob auf Relais oder Licht gestellt, der EM taucht weder in bestehenden Gruppen, noch in einer neu erstellten Gruppe zur Auswahl auf. Ist dies so gewollt,oder taucht er erst auf wenn ein Schütz angeschlossen wird? Muss also der Schaltausgang belegt sein?

    So wie es jetzt ist, ist es zum Beispiel nicht möglich eine Gruppe zu erzeugen, mit EM und 1PM, und dann diese Gruppe gemeinsam zu schalten.

    NUR - wie ist dein »manchmal« zu verstehen, hast du das gemacht oder hast du nur davon gehört? Oder hast du was anderes gemacht?

    Nächste Frage findest du die festen IPs über 200 gut, oder soll man es lieber lassen?

    Mit "manchmal" meine ich, davon mehrfach gelesen zu haben, aber das Ergebnis eines Erfolges war nicht immer klar zu erkennen. Selbst hab ich es noch nicht gemacht, da noch reichlich IPs frei sind. Genervt hat mich das Problem aber schon öfter, wenn mal neue Geräte in die IP-Liste einsortiert werden sollten, es aber nicht funktionierte, weil die IP angeblich schon vergeben war.

    Für die Schellys hab ich daher gleich den Bereich ab 200 genommen, da hier noch nie DHCP zu Gange war. Allerdings, wie schon angemerkt wurde, ist in diesem Bereich auch VPN zu gange. Weshalb der erste Shelly gleich 210 zugewiesen bekam um 201-209 für FritzApp und VPN frei zu halten.

    Hallo, ein vergleichbares Problem hatte ich auch schon mal mit den festen IP an der Fritzbox. Irgendwie gibt sie einmal vergebene bzw reservierte Adressen nicht mehr frei, auch dann nicht, wenn sie in den "nicht verbundenen Geräten" schon lange nicht mehr angezeigt werden. Versucht dann dein Shelly sich mit so einer blockierten IP anzumelden, unterbindet dies die Fritzbox.

    Meine Lösung war/ist den Shellys IP oberhalb x.x.x.200 zu geben, da dieser Bereich garantiert noch nie verwendet wurde bei mir.

    Früher konnte man per Telnet/ssh auch mal manuellden DHCP Cache leeren, aber das wurde ab Firmware 6.65 leider unterbunden. Ändern des DHCP-Bereich oder deaktivieren/aktivieren von DHCP ändern leider nix, blockierte IP bleiben blockiert.

    Manchmal soll es auch geholfen haben bei der Fritte die Settings zu sichern, dann Werksreset und Settings zurückspielen, um diese in der GUI unsichtbaren blockierten IP wieder frei zu bekommen.

    Geht es nicht auch anders?

    Ja, geht. ShellyControl für Windows. Aufzeichnung des Momentanverbrauchs in frei einstellbarem Intervall ab 1sec. Gespeichert wird das Ganze in einer CSV-Datei und kann dann in Exel angeschaut werden. Die letzten 100Messungen lassen sich auch direkt in der grafisch anzeigen, ganz gut geeignet wenn man in der Nähe ist und nur schnell mal Peaks ausfindig machen möchte.

    Nur die Geräte die ich bisher gesehen habe sind nur für Abgabe von warmer Luft gedacht

    Echt, sowas gibts noch? Also ich kenne nur mehr die Wasserführenden, wie z.Bsp die Webasto, welche auch den Motor mit erwärmen. Mit ihren 2kw und eingebauter Wasserpumpe sollten sie für die Übergangszeit schon einiges bringen. Montage ist ja auch sehr einfach, Heizkreislauf anschliessen, 12V Batterie ran, Abgasrohr ins Freie und es kann los gehen. Das Beste, so eine Heizung funktioniert dann sogar bei Stromausfall.

    Ich glaub ich werd mich vorm Winter mal näher mit befassen und auf dem Schrottplatz versuchen eine zu ergattern.

    Wenn es "einfach" sein soll, dann geht dies meines Wissens nach nur rudimentär.

    - Mit ShellyPilot für Android geht es über mehrere Tage, aber nur im 30min Intervall.

    - Mit ShellyControl für Windows ist hingegen ist der Intervall einstellbar, aber die Grafik zeigt nur die letzten 100 Messungen an.

    Ich finde es auch schade, die Apps zeigen ja, dass es ohne übergeordnetes System funktioniert, nur sehen wohl die Entwickler keinen Bedarf für Verbesserung. 🤷‍♂️

    Genau so werde ich es wieder handhaben. Macht ja in meinem Fall auch keinen Unterschied, da der Boiler eh ab Mittag gebraucht wird. Ob da nun die Sonne scheint ist somit ja auch eher irrelevant.

    Die Scenen hatten nur meinen Spieltrieb geweckt und da ich noch mehrere Aquarien betreibe, hätten sich evtl. für diese auch Potenziale ergeben.

    Danke, so ungefähr dachte ich es mir mittlerweile auch. Das heisst also, wenn ich aus den 10min 600min mache, dann beginnt das warten auf 550W erst wieder nach 10h und mehrfaches auslösen sollte Geschichte sein? Man definiert also nur den Zeitraum der Überwachung und nicht wie lang der Wert durchgängig anliegen soll.

    Das könnte dann auch durchaus der Grund für das Problem mit Boiler OFF sein? Treffen im Zeitraum nicht beide Bedingungen zu, so löst einfach Bedingung Eins aus, ohne die "Und" Bedingung zu beachten. Muss ich direkt mal testen mit deutlich längeren Gültigkeitszeiten.

    Hallo,

    ich versuche seit ein paar Wochen meinen Boiler per Scene unter bestimmten Bedingungen selbstätig abschalten zu lassen. Bisheriger Erfolg negativ, trotz spielen mit den "Wenn" Bedingungen geht der Boiler einfach immer kurz nach dem Aufheizen aus und nicht wie angedacht, erst wenn von der Solaranlage kein Strom mehr kommt "und" er selbst nicht im Heizbetrieb ist.

    Die Scene sieht folgendermaßen aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    "UND"
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ganze funktioniert leider nicht wie gewollt. Der Boiler soll nur ausgehen unter folgenden Bedingungen:

    - es ist nach 20.00Uhr

    -"wenn" Plug-S länger als 20min weniger als 10W einspeist

    -"und" 1PM länger als 10min weniger als 100W verbraucht

    Es sollen also beide Bedingungen zutreffen ehe abgeschalten wird. Leider schaltet der 1PM den Boiler schon ab sobald er längere Zeit nicht heizt. Die Bedingung vom Plug-S scheint die Scene jedoch zu ignorieren, denn es kommt noch reichlich Energie vom Dach und er solle eigentlich "An" bleiben, da weder Zeit, noch Bedingung 1 zutreffen, wenn er abschaltet.

    Woran könnte es liegen?

    Beim Anschalten läuft auch nicht alles glatt. Trotz Bedingung "einmal" kommt aller paar Minuten eine Benachrichtigung der Boiler sei eingeschaltet worden. Sollte die Option "Einmal" nicht dafür sorgen, dass die Scene erst am nächsten Tag wieder startet? Ansonsten würde doch "Wiederholt" und "Einmal" das selbe bewirken?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Angedacht ist eigentlich, wenn erstmals am Tag länger als 10min 550W vom Dach kommen, soll der Boiler einmalig angeschaltet und eine Benachrichtigung versendet werden.

    Ich bin Ratlos. 🤷‍♂️

    Gruß Mario

    Nun, ob so ein Boiler eine Dauerlast ist, darüber kann man streiten. Die meiste Zeit läuft z.Bsp. mein 30l Boiler auf ECO, was um die 45°C sind und länger als 30 min dauert so ein Heizvorgang selten.

    Der Hauptgrund statt des Schalters auf 1PM umzusteigen war bei mir der eventgesteuerte Betrieb. Statt manuell Morgens Ein und Abends wieder Aus zu schalten, startet er nun automatisch sobald erstmals am Tag ausreichend Strom vom Dach kommt und geht nach Sonnenuntergang selbstständig wieder aus.

    Bei 3.5 kw Belastbarkeit und zusätzlicher Temperature Protection mach ich mir um die Haltbarkeit eigentlich keine Sorgen, zumal er nie unter Last schalten muss. Zum Einen gibt mein Boiler die 2kw erst ein paar Sekunden verzögert frei und Abschalten darf der Shelly nur, wenn der Boiler nicht aktiv heizt.