Danke für die Klarstellung. Dann brauch ich mich schon mal garnicht mehr abmühen.
Beiträge von wagner.m
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Entferne ihn nochmal aus der Cloud und dann am H&T den Reset lange drücken. Danach neu einbinden und er sollte wieder laufen. Am besten per Wlan suchen/einbinden und nicht BT/Matter verwenden.
-
Hallo,
ich versuche folgende Scripte auf einem PlugSG3 laufen zu lassen, um MAC und Namen von BLE Geräten in der Nähe anzeigen zu lassen. Sie starten ohne Fehlermeldung, liefern aber keinerlei Ergebnisse im Log. Haben die PlugSG3 keine BLE Unterstützung oder ist da ein Fehler im script?
Code
Alles anzeigenfunction handleScanResult(event, result) { if (event === BLE.Scanner.SCAN_RESULT && result) { if (result.manufacturer_data && result.manufacturer_data["0969"]) { print("Found SwitchBot device!"); print("MAC Address:", result.addr); print("Name:", result.local_name || "No name"); print("RSSI:", result.rssi); } } } // Start scanning BLE.Scanner.Subscribe(handleScanResult); function startScan() { if (!BLE.Scanner.isRunning()) { let scanOptions = { duration_ms: 30000, active: true }; BLE.Scanner.Start(scanOptions, handleScanResult); } } Timer.set(35000, true, startScan, null); startScan();
oder:
Code
Alles anzeigen// Vorherige Scans stoppen BLE.Scanner.Stop(); // Funktion zum Scannen von BLE-Geräten function scanBLEDevices() { let scanOptions = { duration_ms: 5000, // Reduzierte Dauer active: true, interval_ms: 100, window_ms: 30 }; // Ereignis-Handler für Scan-Ergebnisse BLE.Scanner.Subscribe(function(event, result) { switch (event) { case BLE.Scanner.SCAN_START: print("Scan gestartet..."); break; case BLE.Scanner.SCAN_STOP: print("Scan beendet."); break; case BLE.Scanner.SCAN_RESULT: print("Gerät gefunden:"); print(" - MAC-Adresse:", result.addr); if (result.local_name) { print(" - Name:", result.local_name); } break; } }); // Scan starten let result = BLE.Scanner.Start(scanOptions); if (result) { print("Scan erfolgreich gestartet."); } else { print("Scan konnte nicht gestartet werden."); } } // Scan ausführen scanBLEDevices();
Was auch auffällt, unter "components" auf der Weboberfläche fehlt BTHome. Besteht da ein Zusammenhang?
Das einzige Script was in dem Zusammenhang funktioniert, ist "aioshelly_ble_integration" von Homeassistant, aber dies macht den PludSG3 ja nur zum Proxy.
Schönes Wochenende und Gruss
Mario
-
Irgendwie scheint mir ist der PlugS gen3 schon wieder aus dem Portfolio?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich würde da garnicht erst gross rumprobieren. Tausche doch einfach mal den Aufstellort mit einem Funktionierenden. Fällt weiterhin der Gleiche aus, dann diesen reklamieren.
-
So Unterschiedlich die Erfahrung. 😁 Ich habe zwei der ersten Generation, auch recht weit entfernt von einer 7530 und da ist es deutlich sichtbar mit ca. 10dBm Unterschied.
-
Warten und hoffen wir mal auf schnelles Erscheinen der angekündigten FW 1.6.0.
Ich bin der Meinung da liegt eindeutig noch etwas im Argen bei den gen3. Bei mir auch gut zu erkennen an der Energiesparfunktion. Egal ob On oder Off, es ändert sich nichts an Verfügbarkeit und Signalstärke. Bei den alten V1 ist hingegen ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Ich würde fast meinen die gen3 laufen permanent mit aktivem Energiesparen.
-
Evtl. hast du ja sogar recht und die Firmware kann noch was verbessern?
Hier mal die Daten eines Tages. SG3 2 und SG3 3 sind beide etwa gleich weit vom Acesspoint entfernt. SG3 3 bleibt immer stabil verbunden trotz schlechterem Signal. SG3 2 hingegen hat aller paar Tage sogar immer mal Phasen wo sich der Empfang ungewöhnlich verbessert, aber er verliert halt auch trotz generell besserem Signal auch immer mal die Verbindung. Sehr kurios.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo,
https://github.com/Vanuan/switchbot-meter-to-shelly Im Link geht es zwar eher um Meter, aber evtl. hilft es dir auch bei deinem Schalter weiter.
Schönen Feiertag
-
Hallo, und gibt es dazu mittlerweile Neuigkeiten?
Überall wird mit Versionen 1.4.4 und 1.4.5 für Gen3 Devices geworben und zuvor ein nötiges Update auf 1.3.3 beschrieben. Hat diese Versionen schon jemand erfolgreich erhalten?
Alle meine vier PlugS Gen3 sind weiter auf 1.2.3 und meinen sie seien damit "Aktuell". Handelt sich es dabei um einen Fehler meinerseits, oder gibt es einen Weg um auf 1.4.x zu kommen?
Danke und Frohe Weihnacht
-
Hallo,
kurze Frage ob so Normal und gewollt. Unter scripts in den gen3 PlugS befindet sich ja die Console. Ist es hier normal, dass diese nur Ausgaben im Modus "full log" anzeigt und aktualisiert?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Schalte ich um auf "script log" bleibt die Console leer und aktualisiert sich nicht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Danke und schönen 4. Advent
-
Mein Problem war ja etwas anders gelagert und meine 2 üblen Shellys sind mittlerweile getauscht, aber bei der Fehlersuche hatte ich auch mal 5GHz abgeschalten und mit Handyapp nach dem besten Aufstellort gesucht.
Was mir dabei aufgefallen ist, gegenüber uralt PlugS und Handy ist der Empfang von PlugSg3 und H&Tg3 an jedem Standort um 10db schlechter.
-
funkenwerner Hatten deine 3 auch das Problem mit schlechtem Empfangswerten und nach mehreren Reset ist der Empfang tatsächlich besser geworden? Sehr kurios.
Ich habe mir zwecks Erweiterung und weil im Angebot weitere PlugS und H&T, jeweils gen3, zukommen lassen und mir geht es damit wie LosSuppos .
Einer der PlugS und einer der H&T haben jeweils einen echt unterirdischen Empfang. Hier mal die beiden PlugSg3 an jeweils der selben Steckdose:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. 1.28 empfängt selbst das Wlan aus dem Keller und das der Nachbarn, 1.29 hat schon ein Problem den Router in 5m Entfernung durch 1 dünne Ziegelwand zu empfangen. Den 2. Router, welchen PlugS 1.28 mit -69dBm problemlos erkennt, befindet sich eine Etage tiefer und recht genau darunter, den sieht er schon gar nicht mehr.
Gleiches Verhalten bei den H&T gen3. Einer sendet ohne Probleme und zeigt 2 Balken, der andere verabschiedet sich regelmässig und kommt mit Mühe auf einen Balken.
Ob da wirklich die Firmware noch was reissen kann, oder ist nicht eher das Wlanmodul aus der Kiste mit 2. Wahl?
-
Ich kämpfe seit 4 Tagen auch mit 2 von den Dingern. Beide H&Tgen3 vom selben Händler und beide mit Firmware 1.4.5. und gleichem Websocket.
Beide liesen sich schnell und einwandfrei einrichten, sowohl in App als auch in HomeAssistant. Beide im Batteriebetrieb und an beiden Einsatzorten ist Wlan Dämpfung -86db, also recht schlecht.
Gerät Nummer 1 funktioniert trotzdem vom ersten Tag an tadellos. Es übermittelt sofort bei Änderungen, oder spätestens wie in Anleitung beschrieben, aller 15min neue Daten. Und ganz kurios, Nummer 1 liefert die Daten sogar an zwei HA Instanzen mit unterschiedlicher IP, trotz das die Websocket-IP nur zu einer Instanz passt. Ich hatte dazu nur kurz den Websocket auf die andere IP und wieder zurück gestellt.
Gerät Nummer 2 hingegen liefert reproduzierbar zunehmend seltener Daten in App und HomeAssistant und geht noch einige Zeit später dann gänzlich offline. Mal dauert es nur 2-3h, dann aber auch wieder mal deutlich länger:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Was habe ich schon versucht.
- H&T`s zwischen den Räumen getauscht ->ohne Erfolg
- mehrfacher Werksreset ->ohne Erfolg
- andere Batterien ->ohne Erfolg
- Plus gen3 daneben als Repeater ->ohne Erfolg
FritzRepeater direkt im Raum und super Empfang am H&T ->ohne Erfolg
Ich für meinen Teil gehe schwer von einem Defekt aus und habe die Hoffnung aufgegeben es durch Änderungen an Netzwerk und Setup verbessern zu können.
Aber auch sonst halte ich die Teile für ganz schön unausgereift. Das geht schon los bei Lieferung, dass man sich wundert, dass das Display Daten anzeigt, obwohl Stromlos? Was soll der Mist. Zumindest am Display sollte man doch sofort erkennen können ob wenigstens die Stromversorgung passt und es sollte entweder aktuelle Daten oder gar nichts anzeigen! Aber auch das Wlan, der Empfang ist ja mehr als Unterirdisch. Schon die PlugS g3 glänzen nicht mit super Empfang, aber diese H&T haben so wenig Reichweite, da könnte man sie auch gleich per Kabel anbinden.
Zudem, für eine schnelle Anbindung an die App mögen die 3min AP-time reichen, aber einmal geweckt um sie am entfernten Rechner in HA einzubinden, da muss man sich mächtig sputen. So 10-15min sollten die Teile einmal geweckt auch wach bleiben, schliesslich will man nicht nur konfigurieren, sondern auch mal einen Aufstellort mit gutem Empfang ausfindig machen.
Alles in Allem bisher nicht so recht der Knüller, insbesonders gegenüber meinen anderen tadellos funktionierenden NoName Billigteilen, welche sogar IR-Funktionalität mitliefern um Geräte im Raum zu steuern.
-
Theoretisch ja. Praktisch hast Du das getestet? Denn die -100W kann man ja normalerweise überhaupt nicht eintragen.(in der App zumindest).
Also so eine Szene mit "-200W" nutze ich schon länger an einem Shelly EM. Funktioniert dort tadellos. Immer wenn der Wert unter -200W fällt wird eine Ladegerät an einem PlugS zugeschalten und sobald weniger als -200W anstehen geht das Ladegerät wieder aus.
Würde mich doch wundern, wenn es am 3EM nicht funktioniert.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Auch hier auf Server 43 seit Gestern 10.00Uhr wieder alles O.K. 👍
-
dann ist das allerdings auch für den größten Linux-Freak eine Herausforderung.
Danke, das motiviert mich dann doch es weiter zu versuchen. 😁👍
-
Welt 2:
User mit lokalen Lösungen steht die ganze Produktvielfalt aller Anbieter offen. Nachteil: Die Arbeit liegt bei jedem selbst.
Wenn es um einzubindende Produkte/Adapter geht, besonders bei exotischen Produkten, bin ich ganz bei dir. Da kann die Sache ruhig Arbeit machen und Zeit stehlen, Hauptsache es stehen alle Möglichkeiten offen. Man wächst ja mit seinen Aufgaben.
Aber das Grundsystem selbst, das muss so einfach zu installieren sein wie möglich und zwar auf jeder 24/7 Hardware die dafür taugt und evtl. sogar sowieso den ganzen Tag läuft. In meinem Fall wäre das z.Bsp. ein E2 Linux Receiver, läuft eh fast 24/7 durch, hat ausreichend Leistung und ist ohne TV-Betrieb mit 11Watt auch noch sehr sparsam. Bei Anderen wird es halt ein ungenutztes Handy oder Tablet sein was sich für den Dauerbetrieb bestens eignet.
Für beide Gerätegattungen findet man zwar Anleitungen, die aber zum Funktionieren zu bekommen ist nahezu unmöglich, da sich die Abhängigkeiten als extrem verworrene Sache darstellen. Eine bedingt wieder eine Andere und hat man mal alle zusammen, dann passen die Versionsstände wieder nicht, uswusf.
Aber um mal beim Thema zu bleiben, es gibt tatsächlich zwei ganz einfache Möglichkeiten sich kurzfristig einen grafischen Überblick zu Momentanverbrauch und Schaltzyklen zu verschaffen.
ThemaSHELLY CONTROL Windows Management application (ALPHA Release)
Dear all,
I developed an application to manage all Shellies in your Network, even in other Subnets. And Download Firmware and Upload Firmware even without internet connection for the Shellies.
Main Features;- listing all shellys in different Subnets.
- Update Shelly Settings, per device or per batch shellies
- Update firmware (also local without internet)
- Archive Firmware files
- Access to the shelly DEBUG Logs and saving them
- LOG Shelly Parameters to File and graphs
- Control and see status of Shellies
Bartjuuhb6. März 2021 um 19:19 -
Homeassistant? Einfach? Vielleicht wenn es einmal läuft. Ich für meinen Teil scheitere schon seit Wochen bereits bei der Installation. Im Netz geistern zwar extrem viele Anleitungen umher, aber als nicht Linux Freak ist es nahezu unmöglich, zumindest wenn keine dafür vorgesehene Hardware zur Verfügung steht.
Einzig unter Debian in Windows-WSL hatte ich es dann endlich geschafft, aber auch da war dann beim Erststart und der Erkennung der Shellys schluss, da diese irgendwie dem Programm keine Rückmeldung gaben und HA so über Stunden in einer Endlosschleife hing.
Warum muss die Sache so kompliziert sein? Kann man denn unter Linux nicht einfach ein Paket zur Verfügung stellen, welches alle Abhängigkeiten mitbringt, oder zumindest automatisch aus dauerhaft verfügbaren Quellen nachinstalliert?
Den einfachsten Weg für meinen Teil, zumindest wenn man erst mal probieren will, habe ich mit iOBroker unter Debian auf Windows-WSL gefunden und dazu Jarvis als grafische Anzeige. Zumindest funktioniert hier die Installation des Servers schon mal magisch fast von allein mit nur einem einzigen Befehl in der Shell.
Also wenn sich SmartHome wirklich mal durchsetzen soll, dann muss da noch viel passieren.
Ich verstehe auch nicht, weshalb man vom Raspi nicht mal auf Android umschwenkt und dafür ein Dau-tauglisches Paket schnürt. Da draussen schwirren tausende ausrangierte Handys umher, welche sparsam und leistungsstark 24/7 laufen könnten.
-
Warst du schon mal mit einem Handy direkt beim Shelly und hast geprüft wie das Handy an der Stelle Wlan empfängt?
Sollte damit die Verbindung zum Router mit dem Handy genauso schlecht ausfallen, dann hast du schon mal einen defekt am Shelly ausgeschlossen und musst dein Wlan optimieren oder erweitern.