Beiträge von wagner.m

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Also wenn schon nicht die Leistung(W), aber den Verbrauch(kWh) in Echtzeit liefert eine ganze Reihe an Anlagen, beginnend bei preiswerten wie Midea oder TCL. Daraus dann per Ableitungssensor/Template den aktuellen Verbrauch zu berechnen ist dann auch kein Hexenwerk mehr.

    Firmware Fehler oder Normal?

    Lege ich manuell virtuelle Componenten an, so erscheinen sie automatisch beim betreffenden Shelly als Entität in Homeassistant. Lege ich sie aber als BTHome Device an, so sind sie in HA nicht zu finden.

    Ich habe auch probiert die in BTHome angelegten Sensoren in eine user defined group zu packen. Auf dem Shelly klappt dies, aber auch dadurch erscheinen sie nicht als Entität in HA. 🤷‍♂️

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich bin ganz stark der Meinung, es ist nicht nur der rssi, sondern auch die Firmware spielt eine Rolle. Die H&T gen3 haben ja in den letzten Wochen endlich erst FW1.5.x und zuletzt FW1.6.x bekommen. Seither nicht ein Ausfall mehr trotz unverändert schlechter Empfangsstärke.

    Bei den Plugs gen3 hat Shelly wohl nur so wenige verkauft, dass die paar Kunden mit Problemen nicht stören und man sich FW-Updates dort spart. Ich habe es gelöst, indem ich umgestöpselt habe und die gen3 Plugs nur noch nah am Router verwende. Zu den entfernteren Stellen im Haus sind meine gen1 und Nous gewandert, denn die funktionieren auch mit rssi über 85 noch tadellos.


    Davon mal ab, die H&T mit Wlan würde ich niemandem empfehlen, welcher sie zu Steuerungszwecken verwenden möchte. Sie aktualisieren viel zu grob und mit ihren 4 Batterien werden sie trotzdem kein Jahr hinkommen. Besser auf BLE anderer Hersteller setzen. Hier mal Vergleich H&T zu XX.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    ich versuche folgende Scripte auf einem PlugSG3 laufen zu lassen, um MAC und Namen von BLE Geräten in der Nähe anzeigen zu lassen. Sie starten ohne Fehlermeldung, liefern aber keinerlei Ergebnisse im Log. Haben die PlugSG3 keine BLE Unterstützung oder ist da ein Fehler im script?

    oder:


    Was auch auffällt, unter "components" auf der Weboberfläche fehlt BTHome. Besteht da ein Zusammenhang?

    Das einzige Script was in dem Zusammenhang funktioniert, ist "aioshelly_ble_integration" von Homeassistant, aber dies macht den PludSG3 ja nur zum Proxy.


    Schönes Wochenende und Gruss

    Mario

    Warten und hoffen wir mal auf schnelles Erscheinen der angekündigten FW 1.6.0.

    Ich bin der Meinung da liegt eindeutig noch etwas im Argen bei den gen3. Bei mir auch gut zu erkennen an der Energiesparfunktion. Egal ob On oder Off, es ändert sich nichts an Verfügbarkeit und Signalstärke. Bei den alten V1 ist hingegen ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Ich würde fast meinen die gen3 laufen permanent mit aktivem Energiesparen.

    Evtl. hast du ja sogar recht und die Firmware kann noch was verbessern?

    Hier mal die Daten eines Tages. SG3 2 und SG3 3 sind beide etwa gleich weit vom Acesspoint entfernt. SG3 3 bleibt immer stabil verbunden trotz schlechterem Signal. SG3 2 hingegen hat aller paar Tage sogar immer mal Phasen wo sich der Empfang ungewöhnlich verbessert, aber er verliert halt auch trotz generell besserem Signal auch immer mal die Verbindung. Sehr kurios.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo, und gibt es dazu mittlerweile Neuigkeiten?

    Überall wird mit Versionen 1.4.4 und 1.4.5 für Gen3 Devices geworben und zuvor ein nötiges Update auf 1.3.3 beschrieben. Hat diese Versionen schon jemand erfolgreich erhalten?

    Alle meine vier PlugS Gen3 sind weiter auf 1.2.3 und meinen sie seien damit "Aktuell". Handelt sich es dabei um einen Fehler meinerseits, oder gibt es einen Weg um auf 1.4.x zu kommen?

    Danke und Frohe Weihnacht

    Hallo,

    kurze Frage ob so Normal und gewollt. Unter scripts in den gen3 PlugS befindet sich ja die Console. Ist es hier normal, dass diese nur Ausgaben im Modus "full log" anzeigt und aktualisiert?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schalte ich um auf "script log" bleibt die Console leer und aktualisiert sich nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke und schönen 4. Advent

    Mein Problem war ja etwas anders gelagert und meine 2 üblen Shellys sind mittlerweile getauscht, aber bei der Fehlersuche hatte ich auch mal 5GHz abgeschalten und mit Handyapp nach dem besten Aufstellort gesucht.

    Was mir dabei aufgefallen ist, gegenüber uralt PlugS und Handy ist der Empfang von PlugSg3 und H&Tg3 an jedem Standort um 10db schlechter.

    funkenwerner Hatten deine 3 auch das Problem mit schlechtem Empfangswerten und nach mehreren Reset ist der Empfang tatsächlich besser geworden? Sehr kurios.

    Ich habe mir zwecks Erweiterung und weil im Angebot weitere PlugS und H&T, jeweils gen3, zukommen lassen und mir geht es damit wie LosSuppos .

    Einer der PlugS und einer der H&T haben jeweils einen echt unterirdischen Empfang. Hier mal die beiden PlugSg3 an jeweils der selben Steckdose:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    1.28 empfängt selbst das Wlan aus dem Keller und das der Nachbarn, 1.29 hat schon ein Problem den Router in 5m Entfernung durch 1 dünne Ziegelwand zu empfangen. Den 2. Router, welchen PlugS 1.28 mit -69dBm problemlos erkennt, befindet sich eine Etage tiefer und recht genau darunter, den sieht er schon gar nicht mehr.

    Gleiches Verhalten bei den H&T gen3. Einer sendet ohne Probleme und zeigt 2 Balken, der andere verabschiedet sich regelmässig und kommt mit Mühe auf einen Balken.

    Ob da wirklich die Firmware noch was reissen kann, oder ist nicht eher das Wlanmodul aus der Kiste mit 2. Wahl?

    Ich kämpfe seit 4 Tagen auch mit 2 von den Dingern. Beide H&Tgen3 vom selben Händler und beide mit Firmware 1.4.5. und gleichem Websocket.

    Beide liesen sich schnell und einwandfrei einrichten, sowohl in App als auch in HomeAssistant. Beide im Batteriebetrieb und an beiden Einsatzorten ist Wlan Dämpfung -86db, also recht schlecht.

    Gerät Nummer 1 funktioniert trotzdem vom ersten Tag an tadellos. Es übermittelt sofort bei Änderungen, oder spätestens wie in Anleitung beschrieben, aller 15min neue Daten. Und ganz kurios, Nummer 1 liefert die Daten sogar an zwei HA Instanzen mit unterschiedlicher IP, trotz das die Websocket-IP nur zu einer Instanz passt. Ich hatte dazu nur kurz den Websocket auf die andere IP und wieder zurück gestellt.

    Gerät Nummer 2 hingegen liefert reproduzierbar zunehmend seltener Daten in App und HomeAssistant und geht noch einige Zeit später dann gänzlich offline. Mal dauert es nur 2-3h, dann aber auch wieder mal deutlich länger:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was habe ich schon versucht.

    • H&T`s zwischen den Räumen getauscht ->ohne Erfolg
    • mehrfacher Werksreset ->ohne Erfolg
    • andere Batterien ->ohne Erfolg
    • Plus gen3 daneben als Repeater ->ohne Erfolg
    • FritzRepeater direkt im Raum und super Empfang am H&T ->ohne Erfolg

      Ich für meinen Teil gehe schwer von einem Defekt aus und habe die Hoffnung aufgegeben es durch Änderungen an Netzwerk und Setup verbessern zu können.

      Aber auch sonst halte ich die Teile für ganz schön unausgereift. Das geht schon los bei Lieferung, dass man sich wundert, dass das Display Daten anzeigt, obwohl Stromlos? Was soll der Mist. Zumindest am Display sollte man doch sofort erkennen können ob wenigstens die Stromversorgung passt und es sollte entweder aktuelle Daten oder gar nichts anzeigen! Aber auch das Wlan, der Empfang ist ja mehr als Unterirdisch. Schon die PlugS g3 glänzen nicht mit super Empfang, aber diese H&T haben so wenig Reichweite, da könnte man sie auch gleich per Kabel anbinden. :-( Zudem, für eine schnelle Anbindung an die App mögen die 3min AP-time reichen, aber einmal geweckt um sie am entfernten Rechner in HA einzubinden, da muss man sich mächtig sputen. So 10-15min sollten die Teile einmal geweckt auch wach bleiben, schliesslich will man nicht nur konfigurieren, sondern auch mal einen Aufstellort mit gutem Empfang ausfindig machen.

      Alles in Allem bisher nicht so recht der Knüller, insbesonders gegenüber meinen anderen tadellos funktionierenden NoName Billigteilen, welche sogar IR-Funktionalität mitliefern um Geräte im Raum zu steuern.