Beiträge von wagner.m

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Zwar nicht schön für dich, aber danke für die Bestätigung. Das sind halt so Fehler, welche schon vor der Fertigung auffallen sollten. Da hat man einen echt genialen kleinen Helfer im Portfolio und dann schießt man bei der Antenne so einen Bock. 🤷‍♂️

    PlusPlugS scheint in deinem Fall dann ja auch keine Lösung, da er auch nicht negativ misst.
    Da es aber Fälle gibt wo User von hervorragend empfangenden PlugSg3 berichten hier ein schlechter Tip. Einfach 10-20Stk bei unterschiedlichen Händlern ordern und nur die Guten behalten, so es sie denn wirklich gibt.

    Problematisch bei solch "Fehlern" per Design, der Hersteller erkennt sowas halt nicht als Mangel an. Bleibt nur dem geneigten Käufer, Empfang sofort bei Erhalt prüfen und bei Verdacht auf Unstimmigkeit besser gleich vom Rückgaberecht Gebrauch machen.
    Gerade die PlugSg3 sind ja so nützliche kleine Helferlein, da ist es echt schade sich beim Nutzungsort einschränken zu müssen.

    Hallo,

    Heut sind meine PlugS Plus angekommen und shelly kann sagen was sie wollen, Die PlugS MTR haben meiner Meinung nach eindeutig ein gewaltiges Serienproblem.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn der Support es wenigstens anerkennen würde und die betroffenen MTR ohne Umstände tauschen würde, aber zu sagen "Wir können keinen Fehler erkennen" finde ich schon frech.

    Danke für die Bestätigung. Mein Ticket wurde von Shelly auch abgelehnt, obwohl ich ihnen ausführliche Daten im Vergleich zu meinen PlugS gesendet habe. Bei mir sind alle 4 PlugS gen3 betroffen. Aussage Support "Alles OK, keine Fehler feststellbar" und dies trotz in jeder Situation recht exakt 20db schlechterem Empfang im Vergleich zu PlugS der ersten Generation.
    Soweit ich es überblicke ist nur "Matter" beim gen3 hinzugekommen, von daher, vielleicht sind ja die PlugS Plus einen Versuch wert. Der BLE Gateway funktioniert dort hoffentlich auch? Ist schon ein geniales Feature BLE Geräte in der nähe zum Schalten und Walten zu nutzen und sie per Wlan weiterreichen zu können.

    Bevor gross an den Wlanumbau gegangen wird, würde ich doch erst mal klären wie der Empfang überhaupt ist und ob er überhaupt ursächlich für das geschilderte Problem.
    Mit der Fritz Wlan App kann man ja erst mal am Einbauort den Empfang checken. Passt er, sollten die betreffenden Geräte ja erst mal ins Wlan einzubinden sein und dann auch eine IP in der Fritzbox bekommen. Mit der kommt man dann auf die locale WebGui und kann dort den rssi checken.

    Hallo Nordie ,

    ich plage mich seit 14 Tagen auch mit dem Support rum wegen eines ähnlichen Problems. Alles was gen3 ist kann ich im Haus nur in Routernähe und damit sehr eingeschränkt nutzen. Mit jedem Meter mehr Abstand nimmt der Empfang rapide ab, dort wo meine Geräte der 1. Generation noch tadellos mit rssi um die -70dBm dienst tun, sind die Geräte der 3. Generation nicht mehr zu gebrauchen, da sie keinen Empfang mehr haben, oder mit Mühe noch eine Verbindung mit -85dBm zustande bekommen, dann allerdings auch oft ins Offline fallen.
    Beholfen habe ich mir erstmal indem ich alle Gen3 in Routernähe nutze und die Gen1 für entfernte Plätze. Bisher ist der Support leider keine Hilfe, fordert immer neue Logs und Versuche, aber will das Problem nicht anerkennen. Dabei ist es eindeutiger wie es nicht sein kann. 30cm entfernt vom Router liegen beide Generationen noch gleich auf(-30dBm/-31dBm), aber schon in 5m Entfernung und freier Sicht wandelt sich das Bild(-52dBm/-69dBm). Kommt dann noch eine 24er Ziegelwand zum Nachbarraum dazu, werden die Gen3 unbenutzbar(-68dBm/-85dBm).

    Daher mein Tip, versuche erst mal alle nicht funktionierenden Shellys in direkter Nähe zum Router, funktionieren sie dann erst mal, dann geschickt Router oder Shellys so platzieren, dass im schlechtesten Fall ein rssi von -80dBm erreicht wird. Den Wert über Tags auch mal mitloggen, da im Tagesverlauf der rssi stark schwanken kann.

    Vielleicht auch mal interessant zur generell schlechten WiFi Empfangsstärke der Gen3, hier mal der Vergleich zu 2 Plugs der 1. Generation am gleichen Ort und gleicher Position:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie schon geschrieben, seit 1.7er FW keine Ausfälle mehr, obwohl dort "No signal" steht. 🤷‍♂️

    Habe heute mal die Firmware 1.7.0 beta3 ausprobiert. Aber anscheinend ist mit Firmware nichts mehr zu verbessern.

    Also bei mir laufen 1.7.0 beta1/3 jetzt schon einige Wochen und seither sind alle PlugS unauffällig. Die Reichweite selbst hat sich zwar nicht verbessert, aber auch mit -86db an Dreien keine Unterbrechung oder Ausfall mehr. Die noch schlimmeren H&T Gen3 haben bisher leider nur 1.6.2-gc8a76e2 bekommen, aber auch hier klappt jetzt endlich trotz "Empfangsstärke Unbrauchbar" die Datenübertragung fehlerfrei.

    Also wenn schon nicht die Leistung(W), aber den Verbrauch(kWh) in Echtzeit liefert eine ganze Reihe an Anlagen, beginnend bei preiswerten wie Midea oder TCL. Daraus dann per Ableitungssensor/Template den aktuellen Verbrauch zu berechnen ist dann auch kein Hexenwerk mehr.

    Firmware Fehler oder Normal?

    Lege ich manuell virtuelle Componenten an, so erscheinen sie automatisch beim betreffenden Shelly als Entität in Homeassistant. Lege ich sie aber als BTHome Device an, so sind sie in HA nicht zu finden.

    Ich habe auch probiert die in BTHome angelegten Sensoren in eine user defined group zu packen. Auf dem Shelly klappt dies, aber auch dadurch erscheinen sie nicht als Entität in HA. 🤷‍♂️

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich bin ganz stark der Meinung, es ist nicht nur der rssi, sondern auch die Firmware spielt eine Rolle. Die H&T gen3 haben ja in den letzten Wochen endlich erst FW1.5.x und zuletzt FW1.6.x bekommen. Seither nicht ein Ausfall mehr trotz unverändert schlechter Empfangsstärke.

    Bei den Plugs gen3 hat Shelly wohl nur so wenige verkauft, dass die paar Kunden mit Problemen nicht stören und man sich FW-Updates dort spart. Ich habe es gelöst, indem ich umgestöpselt habe und die gen3 Plugs nur noch nah am Router verwende. Zu den entfernteren Stellen im Haus sind meine gen1 und Nous gewandert, denn die funktionieren auch mit rssi über 85 noch tadellos.


    Davon mal ab, die H&T mit Wlan würde ich niemandem empfehlen, welcher sie zu Steuerungszwecken verwenden möchte. Sie aktualisieren viel zu grob und mit ihren 4 Batterien werden sie trotzdem kein Jahr hinkommen. Besser auf BLE anderer Hersteller setzen. Hier mal Vergleich H&T zu XX.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    ich versuche folgende Scripte auf einem PlugSG3 laufen zu lassen, um MAC und Namen von BLE Geräten in der Nähe anzeigen zu lassen. Sie starten ohne Fehlermeldung, liefern aber keinerlei Ergebnisse im Log. Haben die PlugSG3 keine BLE Unterstützung oder ist da ein Fehler im script?

    oder:


    Was auch auffällt, unter "components" auf der Weboberfläche fehlt BTHome. Besteht da ein Zusammenhang?

    Das einzige Script was in dem Zusammenhang funktioniert, ist "aioshelly_ble_integration" von Homeassistant, aber dies macht den PludSG3 ja nur zum Proxy.


    Schönes Wochenende und Gruss

    Mario