Beiträge von brb6708

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe einen Shelly 1 Mini Gen3 so eingebaut, dass ich den Steuerkreis an L1 angeschlossen habe und damit im Schaltkreis L3 geschaltet habe. Das war ein Fehler. Einige Male hat das einwandfrei funktioniert, aber nach ca. 2 MInuten gab es einen wackeren Kurzschluss der Phasen L1 und L3. Ein heftiger Blitz und der Leitungsschutzschalter hat ausgelöst. Der Shelly selbst hat Ruß-Stellen, das Gehäuse ist teilweise geschmolzen und der Shelly ist damit reif für die Tonne.

    Ich schalte nun mit einem neuen Shelly 1 mini Gen3 die Phase L1 und damit einen Schütz, der dann die Phase L3 schaltet.

    Shelly sollte darauf hinweisen, dass die Potentialfreiheit nicht uneingeschränkt gegeben ist.

    Sorry, dass ich lange nichts mehr von mir habe hören lassen.

    Zu meiner Applikation:
    Ich steuere die Verwendung des Überschuss der PV-Anlage. Ich habe einen Durchlauferhitzer zwischen Vorlauf und Rücklauf des Heizkreislaufs des Warmwasserspeichers eingebaut. Der besteht aus einem Edelstahlbehälter mit ca. 3 Liter Inhalt, in dem ein Heizstab mit drei Heizwendeln mit je 1kW eingebaut ist. Eine Pumpe pumpt das warme Wasser aus dem Edelstahlbehälter in den Vorlauf des Warmwasserspeichers. Der Heizstab ist nicht direkt im Warmwasserspeicher, weil er darin zu schnell verkalken würde; im Heizkreislauf ist Heizungswasser ohne Kalk und damit lebt der Heizstab länger ohne Wartung. Wenn solarer Überschuss gegeben ist, schalte ich je nach Überschussleistung eine, zwei oder alle drei Heizwendeln ein. Damit wird das Wasser im Edelstahlbehälter erhitzt. Die Steuerung vergleicht nun die Temperatur des Warmwasserspeichers mit der Temperatur im Durchlauferhitzer. Wenn im Durchlauferhitzer die Temperatur höher ist als im Warmwasserspeicher, wird die Pumpe eingeschaltet. Der ursprüngliche Plan war die Steuerung der Pumpleistung über den Shelly RGBW zu steuern. Es hat sich aber als zu komplex herausgestellt, die Drehzahl automatisch so zu steuern, dass die Temperatur einigermaßen konstant bleibt. Der Shelly RGBW2 funktioniert dabei einwandfrei - das Problem war der Algorithmus...
    Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich die Pumpe einschalte, sobald das Delta der Temperatur Durchlauferhitzer/Warmwasserspeicher größer ist als 2°. Außerdem schalte ich die Pumpe immer ein, wenn die Temperatur im Durchlauferhitzer größer als 65° erreicht (Sicherheitsschaltung).
    Die ganze Steuerung übernimmt ein PHP Script, das auf einem Raspberry Pi läuft. Das System läuft sehr stabil und ohne Probleme seit über einem Jahr.

    Wenn jemand weitere Fragen hat, kann er sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

    Danke für die Erklärungen - ich werde das ausprobieren.
    Zur Erklärung: Die Pumpe dient nicht dazu, das Heizungswasser umzuwälzen. Vielmehr soll der Volumenstrom einer Warmwasser-Heizstation so geregelt werden, dass die Ausgangstemperatur des Wassers immer möglichst nahe an einer bestimmten Temperatur liegt (60°). Die Drehzahl soll dementsprechend immer möglichst niedrig sein. Die Temperatur wird über einen Shelly Plus1 mit Addon gemessen und in Abhängigkeit davon soll die Drehzahl der Pumpe so eingestellt werden, dass die Temperatur möglichst nahe am Soll liegt, aber gleichzeitig das Wasser nicht zu heiß wird. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Automatik der Heizungspumpe normalerweise tut.

    Ich suche eine Möglichkeit, eine moderne Heizungspumpe, die mit PWM regelbar ist, in eine eigene Steuerung einzubinden. Dabei bin ich über den Shelly RGBW2 gestolpert, der offensichtlich ein PWM Signal generieren kann. Kann ich dieses PWM-Signal z.B. über den W-Anschluss nutzen, um die Drehzahl der Pumpe und damit den Volumenstrom zu beeinflussen?

    Vie!en Dank für diesbezügliche Informationen.